Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 343

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 343 (NW ZK SED DDR 1988, S. 343); Für die Jugendbrigade „Rosa Luxemburg" aus dem Stammbetrieb des VE В Elektroanla-genbau Kyritz haben sich mit dem Einzug in ein neues Produktionsgebäude nicht nur die Fertigungsbedin -gungen, sondern auch die Arbeitsund Lebensbedingungen spürbar verbessert. Foto: Michael Hübner Beispielsweise wurden 21 Fachkader aus dem Kyrit-zer Betrieb in Hennigsdorf qualifiziert. Bei einigen Konsumgütern erfolgten gemeinsame Forschungsund Entwicklungsarbeiten. Die Erfahrungen aus dieser Zusammenarbeit wurden auch in anderen bezirksgeleiteten Kombinaten genutzt. Auch sie verfügen jetzt über Patenschaftsbeziehungen zu zentralgeleiteten Kombinaten. Alle bezirksgeleiteten Industriekombinate arbeiten nach einer im Sekretariat der Bezirksleitung bestätigten Konzeption der Intensivierung und Profilierung der Konsumgüterproduktion bis 1990. Diese wurde zuvor im Rat der Parteisekretäre des jeweiligen Kombinates gründlich diskutiert und ist nach ihrer Bestätigung eine verbindliche Arbeitsgrundlage. Die Kombinatsdirektoren legen jährlich im Rat der Parteisekretäre Rechenschaft über die Verwirklichung der Aufgabenstellungen und verteidigen wichtige Leitungs- und Entwicklungskonzeptionen. Es gehört überall zu einem festen Prinzip in der Ar- beit des Rates der Parteisekretäre, daß die dort erarbeiteten einheitlichen Auffassungen zur Entwicklung der Kombinate sich in konkreten Maßnahmen der Grundorganisation widerspiegeln. So werden die Mitgliederversammlungen, persönlichen Gespräche und Parteiaufträge inhaltlich immer aus der Sicht der Gesamtverantwortung für das Kombinat gestaltet. Das bewährt sich auch in der Arbeit der Gewerkschaften und des sozialistischen Jugendverbandes. Der Bezirksleitung der SED kommt es auch künftig darauf an, die Arbeit der Räte der Parteisekretäre zu entwickeln, ihre Verantwortung bei der Realisierung der politischen und ökonomischen Aufgaben auszuprägen und die Kampfkraft jeder Grundorganisation der bezjrksgeleiteten Kombinatsbetriebe zu stärken. Michael Eggert politischer Mitarbeiter der Bezirksleitung Potsdam der SED I r urn г T'nnt irrn 'ii rnwwrrn~Tirinmnrm - ч run д"іч,-і игпігігпиmmiiwiiiin unir-iiimi ігт~іниппіімгііішіііііі iwiiiii г mm 11 i и i и Leserbriefe Anleitung der Gruppenorganisatoren, Agitatoren und Referenten die diesbezüglichen Aufgaben der Parteiorganisation erläutert. Fest eingebunden in die politische Massenarbeit waren sowohl die Vorbereitung und Durchführung des 70. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, des 70. Jahrestages der Sowjetarmee und Seekriegsflotte und unsere betrieblichen Höhepunkte wie die Jahreshauptversammlung unserer DSF-Orga-nisation, der Reservistenwintermarsch in der Woche der Waffenbrüderschaft sowie die Vertei- digung des Ehrentitels „Kollektiv der DSF" in 62 Brigaden. Dabei standen die DSF-Gruppen an der Spitze, in denen sich unsere Kommunisten besonders ersetzen, in denen die Parteigruppe eng mit der DSF-Gruppe zusammenarbeitet. Die Entwicklung von Führungsbeispielen für die ideenreiche Vorbereitung des 13. DSF-Kon-gresses in zwei DSF-Gruppen wurde gemeinsam mit den Parteigruppen der ausgewählten Kollektive gründlich vorbereitet. Im Ergebnis meldeten sich die Jugendbrigaden „Philipp Müller" und „Rudolf Breitscheid" zu Wort, in denen unsere Kommunisten das Schrittmaß bestimmen. Ihre DSF-Gruppen gingen davon aus, daß die beste Vorbereitung des Kongresses hohe Leistungen zur allseitigen Stärkung unseres sozialistischen Heimatlandes sind. Mit ihren Vorhaben sind diese Brigaden Schrittmacher in unserer betrieblichen Initiative „Plan ist Gesetz - wir schaffen mehr". Gegenwärtig richtet die Parteileitung die Aktivitäten zur Unterstützung der DSF-Organisation vor allem auf die Hilfe bei der Lö- NW 9/1988 (43 .) 343;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 343 (NW ZK SED DDR 1988, S. 343) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 343 (NW ZK SED DDR 1988, S. 343)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit noch nicht die ihr zukommende Bedeutung beigemessen wird. Es wurden im Untersuchungszeitraum bis nur Anerkennungen gegenüber Verhafteten ausgesprochen, jedoch fast ausschließlich in den Untersuchungshaftanstalten der Berlin und Leipzig. Dieses Resultat wirft zwangsläufig die Frage nach der Unterschätzung der Arbeit mit Anerkennungen durch die Leiter der übrigen Diensteinheiten der Linien und die in den neuen dienstlichen Bestimmungen nicht nur grundsätzlich geregelt sind, exakter abzugrenzen; eine gemeinsame Auslegung der Anwendung und der einheitlichen Durchsetzung der neuen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, festzulegen; bewährte Formen der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und die sich in der Praxis herausgebildet haben und durch die neuen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Operativ-Technischen Sektors, zur Erarbeitung von Untersuchungsberichten, Expertisen und Gutachten; Nutzung der Informationsspeicher der Diensteinheiten der Linie über den grenzüberschreitenden Verkehr sowie der Informationsspeicher anderer Diensteinheiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X