Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 280

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 280 (NW ZK SED DDR 1988, S. 280); KONSULTATION ■ Die Futterwirtschaft effektiv gestalten Bäuerliche Weisheiten wie: Gut futtern - gut buttern; oder: Die Kuh melkt durchs Maul; aber auch: Baue viel Futter, füttere gut Vieh, dann fehlt es auch an Dünger nie, beweisen, daß der Landwirt dem Anbau von Futter und seiner Veredlung im Stall schon immer eine große Bedeutung beigemessen hat, weil davon die Wirtschaftlichkeit des Betriebes maßgeblich bestimmt wurde. Das ist heute nicht anders. Deshalb verstärken die Genossenschaftsbauern und Arbeiter der LPG und VEG der Pflanzen- und Tierproduktion ihre Anstrengungen, um, wie der XI. Parteig der SED fordert, „das wirtschaftseigene Futteraufkommen zu erhöhen" und als „zwingendes ökonomisches Gebot, alles gewachsene Futter effektiv zu verwerten und bestehende Futterreserven weiter zu erschließen." Vom Bestreben der Genossenschaftsbauern und Arbeiter, die Futterwirtschaft zu einem Schwerpunkt der umfassenden Intensivierung und des Leistungswachstums in der Landwirtschaft zu entwickeln, zeugen auch die Beschlüsse des XIII. Bauernkongresses der DDR. So ist zur vollständigeren Nutzung des genetischen Potentials der Tierbestände das Ziel gestellt, bis 1990 die Futterversorgung auf eigener Grundlage voranzubringen, was eine schnellere Ertragssteigerung auf dem Grünland sowie im Feldfutterbau verlangt. Zugleich wurde beschlossen, mit Hilfe komplexer Maßnahmen in der Produktion, Konservierung und Lagerung sowie über den effektivsten Einsatz aller Futtermittel, die Verluste zu senken und die Futterökonomie um jährlich ein Prozent zu verbessern. Rund 75 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden für den Futteranbau genutzt. 65 bis 70 Prozent des pflanzlichen Bruttoprodukts sind Futtermittel. 40 bis 60 Prozent der Kosten in den Tierproduktionsbetrieben werden für sie ausgegeben. Die wenigen Fakten machen den gesellschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Stellenwert des Futters deutlich. Sie charakterisieren die gemeinsame Verantwortung der Pflanzen- und Tierproduzenten, Futter ausreichend und in hoher Qualität zu produzieren und rationell zu verwerten. Zur positiven Bilanz der Futterwirtschaft zählt, daß der Eigenversorgungsgrad mit Futtermitteln stieg. So sind keine Importe an Futtergetreide mehr nötig, um die Versorgung unserer Bevölkerung mit Nahrungsgütern tierischer Herkunft zu sichern. Das ist ein politischer und ökonomischer Erfolg. Zur Bilanz gehört weiterhin, daß der spezifische Futterverbrauch bei steigender Leistung je Tier 1984 bis 1986 jährlich um mehr als ein Prozent gesenkt werden konnte. Hierin drücken sich die enger gewordenen Kooperationsbeziehungen und eine bessere Futterökonomie in den LPG und VEG der Tierproduktion aus. Ein Prozent erscheint auf den ersten Blick nicht viel. Doch dahinter steht èine Summe von etwa 200 Millionen Mark, um die die Ko-éten sinken und sich der Beitrag unserer Landwirtschaft zum Na- tionaleinkommen der DDR vergrößert. Daß das Erreichte noch nicht das Erreichbare ist, zeigen die Ergebnisse des Jahres 1987 in der Futterwirtschaft. Beachtliche Fortschritte wurden in der Ertragsentwicklung bei Grobfutter erreicht. Es wurden die bisher höchsten Erträge vom Grünland, bei Silomais und bei mehrjährigem Feldfutter eingebracht, was insgesamt die Futterbilanz für die Erfüllung der Aufgaben des Volkswirtschaftsplanes 1988 in der Tierproduktion im Durchschnitt der Republik positiv gestaltet. Aber die im „Durchschnitt" gesicherte Futterbilanz ist nur die eine Seite des Erfolgs. Sie läßt nicht übersehen, daß eine große Differenziertheit zwischen den Bezirken, Kreisen und Kooperationen besteht. Dazu zählen eine noch nicht überall ausreichende Konzentratfutterbereitstellung, Probleme der Qualitätsentwicklung bei Grobfutter, insbesondere bei Silagen sowie bei Heu, abër auch der noch nicht immer ausreichende Stand der Versorgung der Tierbestände mit Eiweißfuttermitteln aus dem eigenen Aufkommen, sowie ein Nachlassen im Niveau der Futterverwertung. Die Orientierungen des XI. Parteitages, die Tierproduktion aus eigenem Futteraufkommen zu gewährleisten, erfordern deshalb in allen Bezirken, in allen Kreisen und in allen Kooperationen klare Kampfpositionen und wachsende Anstrengungen ohne Zeitverzug. Auch hierin bestätigt sich, „1988 ist zugleich ein Jahr von entscheidender Bedeutung für die Durchführung der Aufgaben des Fünfjahrplanes 1986 bis 1990 in cter DDR", wie Genosse Erich Honecker in seinem Referat vor 280 NW 7/1988(43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 280 (NW ZK SED DDR 1988, S. 280) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 280 (NW ZK SED DDR 1988, S. 280)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X