Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 273

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 273 (NW ZK SED DDR 1988, S. 273); darum, im Sinne des Volkskunstaufgebotes „Unsere Tat und unser Schöpfertum für ein sinnerfülltes Leben im Sozialismus und Frieden" neue Werke, neues Liedgut einzustudieren bzw. zu erarbeiten. Das künstlerische Wirken soll stärker getragen sein vom eigenen Erleben im Betrieb, in der Stadt, im Wohngebiet, in der Familie, soll sichtbar machen, wie sich unter sozialistischen Bedingungen das Leben unseres Volkes wandelte. In der Konzeption wird die ganze Breite der Entwicklung der volkskünstlerischen Tätigkeit erfaßt. Zugleich enthält sie Maßnahmen zur Förderung jener Kollektive, die nach künstlerischer Meisterschaft streben, die mit ihrem Schaffen das geistigkulturelle Leben im Betrieb, im Wohngebiet und in der Stadt vielfältiger und reicher gestalten. Das trifft vor allem auf die fünf Volkskunstkollektive zu, die zu den 22. Arbeiterfestspielen delegiert sind. Ein spezieller Punkt der Konzeption betrifft das „Fest der Mikroelektroniker", ein Beitrag, den unser Betrieb zu den 22. Arbeiterfestspielen leistet. Unter dem Motto „Chips mit Grips" werden unsere Volkskunstkollektive in einem bunten, lebensfrdhen Reigen zeigen, wie der Mensch die neue Technik beherrscht, wie er lebt und seine Freizeit gestaltet, wie er alle Möglichkeiten nutzt, um sein Wissen ständig zu erweitern. Ein weiterer Schwerpunkt der Konzeption ist die Förderung eines engen Partnerschaftsverhältnisses zwischen Volkskunstkollekti-ven und Berufskünstlern. Hier gibt es gute Erfahrungen, die weiter zu verallgemeinern sind. Wie nimmt nun die Parteileitung Einfluß auf die politische Führung der Volkskunstkollektive? Regelmäßig, alle zwei Monate, berichtet der stellvertretende Parteisekretär in der Parteileitung über Verwirklichung der Vorhaben im geistig-kulturellen Leben und speziell auf volkskünstlerischem Gebiet. In Vorbereitung der Arbeiterfestspiele wurde ein Festkomitee gebildet. Ihm gehören an: Parteisekretär, Betriebsdirektor, Vorsitzende der Betriebsgewerk- schaftsleitung, FDJ-Sekretär, mehrere Direktoren und noch weitere verantwortliche Kader, die direkt für die Förderung des künstlerischen Volksschaffens Verantwortung tragen. Dieses Komitee kommt regelmäßig zusammen und analysiert das Erreichte auf diesem Gebiet und unterbreitet den Leitungen Vorschläge. Gespräche über Inhalt und Gestaltung Genossen der Parteileitung kommen regelmäßig mit den Parteigruppenorganisatoren der Volkskunstkollektive bzw. den Leitern der FDJ-Aktivs zusammen. Wenn notwendig, so nehmen auch die Leiter der Volkskunstkollektive an diesem Treffen teil. Hier wird über betriebliche Probleme informiert. Dabei erfolgt auch der Meinungsaustausch zum politischen Zeitgeschehen, werden wichtige Beschlüsse erläutert. Und immer erfolgt der Erfahrungsaustausch darüber, wie die Volkskunstkollektive aktiv in die Kämpfe unserer Zeit eingreifen können. Parteileitungsmitglieder und andere leitende Kader nehmen auch an Diskussionen in den Volkskunstkollektiven in Vorbereitung neuer Programme und an Proben teil. Ihnen kam es auch darauf an, daß jedes Volkskunstkollektiv einen Patenschaftsvertrag mit einem Arbeitskollektiv abschließt. Auf Beschluß der Parteileitung werden im Monat Mai eine Kulturkonferenz und in den APO und Parteigruppen thematische Mitgliederversammlungen zum geistig-kulturellen Leben durchgeführt. Dabei wird eingeschätzt, wie die Wettbewerbsprogramme, die Kultur- und Bildungspläne sowie die Vorhaben der Volkskunstkollektive des Betriebes zu den 22. Arbeiterfestspielen der DDR realisiert sind. Dieter Kühn stellv. Parteisekretär im VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) Leserbriefe kelte, wie die Werktätigen im harten Klassenkampf die Konzernherren schlugen, den volkseigenen Betrieb schufen. Sie erfahren auch, welche Verpflichtungen für sie daraus erwachsen. Anschaulich schilderte die Lehrerin Genossin Groß, wie das Kollektiv der OS in Ruppendorf ein Jahr lang um die Verleihung des Ehrennamens „Walter Schlosser" gekämpft hat, wie es jetzt dabei ist, ein Traditionszimmer einzurichten. Alle Lehrer dieser Schule wollen ihre Aufgaben besonders in der Erziehungsarbeit so gestalten, daß sie, aber auch die Schü- ler, , ihrem Vorbild gerecht werden. Genossin Richter berichtete darüber, wie Schulklassen Lebensbilder revolutionärer Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet erarbeiten, wie Lehrer dabei den Klassenkollektiven der Unterstufe helfen. Dabei beeindruckt die Kinder und Jugendlichen besonders das persönliche Gespräch mit den Angehörigen. Sie erhalten einen tiefen Einblick* in das Leben des Menschen, dessen Lebensbild sie schreiben. Daraus erwächst der Wunsch, ihrem Vorbild nachzueifern. Kritisch sprach Genosse Raab, Vorsitzender der LPG „Karl Marx" in Reinhardsgrimma, zur Namensträgerbewegung. Die Mitglieder seiner LPG warten jährlich mit steigenden Erträgen auf. Aber, gab er zu bedenken, als Träger des Namens „Karl Marx" ist doch ernstlich zu prüfen, ob die guten Leistungen bereits ausreichen. Seine Schlußfolgerung: Es genügt nicht, den Ehrennamen „Karl Marx" im Briefkopf zu tragen, sein Vermächtnis gehört in den Kopf und in das Herz jedes LPG-Mitgliedes. Die Parteiaktivisten übernahmen die Aufgabe, bei den Parteileitun- NW 7/1988 (43.) 273;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 273 (NW ZK SED DDR 1988, S. 273) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 273 (NW ZK SED DDR 1988, S. 273)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern, Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen- der Untersuchungshaftvoilzugsorduung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Dabei haben, solche Schwerpunkte im Mittelpunkt zu stehen, wie - Abstimmung aller politisch-operativen Maßnahmen, die zur Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit ist die Staatsanwaltschaftüche Aufsicht über den Vollzug der Untersuchungshaft zu werten. Die staatsanwaltschaftliohe Aufsicht über den Untersuchungs-haftVollzug - geregelt im des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft, zur kurzfristigen Beseitigung ermittelter Mißstände und Wiederherstellung :. yon Sicherheit und. Ordnung, sowie, zur -Durchführung-. Von Ordhungsstrafverfahren materieller Wiedergutmachung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X