Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 272

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 272 (NW ZK SED DDR 1988, S. 272); Das künstlerische Volksschaffen wird im Halbleiterwerk zielstrebig gefördert So wie auf anderen Gebieten, wird im VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) auch das geistig-kulturelle Leben langfristig geplant. Für diese wichtige Seite des gesellschaftlichen Lebens liegt eine langfristige Führungskonzeption für den Zeitraum 1985-1990 vor. Sie entstand unter Führung der Parteileitung im engen Zusammenwirken von BGL, Betriebsleiter und FDJ-Grundorganisation. Dennoch hat die Parteileitung angeregt, eine spezielle Konzeption für die Entwicklung des künstlerischen Volksschaffens zu erarbeiten. Zwei Ziele gaben dafür den Ausschlag. Erstens forderte der Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 19. 2. 1986 (Maßnahmen zur Entwicklung des künstlerischen Volksschaffens , siehe „Neuer Weg", Heft 7/1986), dieser Seite der kulturellen Tätigkeit noch größeres Augenmerk zu schenken. Und zweitens finden die 22. Arbeiterfestspiele der DDR 1988 im Bezirk Frankfurt (Oder) statt. Wir wollen für die Mitwirkenden gute Gastgeber, zugleich aber auch aktive Mitgestalter dieser Festtage sozialistischer Kultur sein. Bei der Erarbeitung dieser Konzeption (sie ist ein gemeinsames Führungsdokument der Parteileitung, des Betriebsleiters, der Gewerkschaft und der FDJ) wurde davon ausgegangen, daß das künstlerische Volksschaffen sehr viel zur weiteren Erhöhung des Kulturniveaus der Betriebsangehörigen beitragen kann. Diese gesellschaftlich-nützliche Freizeitgestaltung fördert ästhetisch-künstlerisches Verständnis und festigt politisch-ideologische Positionen. Gerade in unserem Betrieb, wo an die geistige Arbeit des Menschen, an seine Bildung, sein Verhal- Lehren der eigenen Geschichte Auf einer Kreisparteiaktivtagung werteten kürzlich die Parteiaktivisten des Kreises Dippoldiswalde die Traditionsarbeit aus und erarbeiteten ihre Aufgaben im Hinblick auf den 40. Jahrestag der DDR. Gute Ergebnisse konnten im engen Zusammenwirken der Genossen im Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer, der Kommission zur Betreuung alter verdienter Parteimitglieder, der Geschichtskommission sowie der Traditionskommission ten, seine technologische Disziplin und seinen disponiblen Einsatz hohe Anforderungen gestellt sind, vermag künstlerische Betätigung viel. Sie ist ein wertvoller Ausgleich zur Arbeit, aber auch ein Feld, auf dem er seine Phantasie, sein Vorstellungsvermögen, seine Ausdauer und Disziplin, Genauigkeit und Beobachtungsgabe, die Lust und Freude am Experimentieren ausbilden kann. Sie fördert jene Seiten der Arbeitskultur, die schöpferische Leistungen, Wohlbefinden und Zufriedenheit am Arbeitsplatz und Freude an hoher Qualität der zu fertigenden Produkte bewirken. Das Halbleiterwerk ist gegenwärtig Träger von 26 Volkskunstkollektiven mit 500 Mitgliedern. Darunter sind solche ausgezeichneten Kollektive wie das Arbeitertheater, das Amateurfilmstudio, der Singeklub „Agit./Prop", das Kabarett „Scheltkreis", das Unterhaltungsensemble, das Bildungszentrum Malerei, die Zirkel Schreibender Arbeiter, Fotografie, Angewandte Kunst und andere. Wichtigstes Anliegen der Konzeption ist es, die Aufgaben derer, die für das künstlerische Volksschaffen Verantwortung tragen, präziser zu bestimmen und abrechenbarer zu machen. Das bezieht sich auf die politisch-ideologische Arbeit mit den Volkskünstlern und vor allem auch darauf, die für ihre künstlerische Tätigkeit erforderlichen Bedingungen zu schaffen. Inhaltlich orientiert die Parteileitung mit dieser Konzeption auf folgende Schwerpunkte: Die politisch-ideologische Wirksamkeit der Volkskunstkollektive zu erhöhen und die künstlerische Gestaltung der Programme zu verbessern. Hier geht es besonders tung es für die Kollektive ist, den Namen eines revolutionären Kämpfers zu tragen. Genosse Horst Fischer aus dem Gießereibetrieb „Ferdinand Ku-nert" verwies darauf, daß ihr Traditionskabinett jährlich von über 1000 Gästen genutzt wird. Dort erhalten junge Arbeiter des Betriebes die Kandidatenkarte der Partei, werden Jugendstunden in Vorbereitung der Jugendweihe durchgeführt. Der erste Weg der Lehrlinge des Betriebes führt zum Kabinett. Im Kabinett erfahren sie, welche Traditionen ihr Betrieb hat, wie er sich entwik- nutzen bei der Kreisleitung der Partei erreicht werden. In der Aussprache zum Referat betonten die Genossen, daß die Traditionspflege fester Bestandteil der politischen Massenarbeit sein muß. Sie orientierten in ihren Beiträgen auf die klassenmäßige Erziehung der Jugend und machten darauf aufmerksam, daß etwa 50 Prozent der Bevölkerung des Kreises nach 1945 geboren sind. Sie machten auch deutlich, welche Ehre und Verpflich- 272 NW 7/1988 (43.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 272 (NW ZK SED DDR 1988, S. 272) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 272 (NW ZK SED DDR 1988, S. 272)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X