Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 261

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 261 (NW ZK SED DDR 1988, S. 261); Sinkende Kosten sind keine Ermessensfrage Über die Erfahrungen der BPO des VEB Nema im Kampf um die Kostensenkung 1500 Beschäftigte arbeiten in unserem Betrieb, dem VEB Maschinenfabrik Nema Netzschkau, 320 davon sind Kommunisten. Unser Produktionsprofil wird im wesentlichen von Geräten bestimmt, mit denen Umweltbedingungen simuliert werden können. Seit über 16 Jahren erfüllen wir den Plan mit Gewinn. Trotzdem standen Aufwand und Nutzen nicht immer im richtigen Verhältnis zueinander, hätte der Gewinn größer sein können, wenn - ja, wenn die Kosten niedriger gewesen wären. Diese kritische Wertung war Anlaß, in der Parteileitung zu überlegen, wie die Arbeit mit den Kosten zu verstärken ist. Unser Standpunkt: Die Kostensenkung ist keine Ermessensfrage, sondern grundsätzlicher Auftrag, das Verhältnis von Aufwand und Ergebnis als grundlegendes Erfordernis umfassender Intensivierung ständig zu verbessern. Das zwingt zu lernen, komplex an die Leistungsentwicklung des Betriebes heranzugehen und die Kosten nicht neben die Hauptkennziffern zu stellen. Sie müssen vielmehr im Zusammenhang dazu untersucht und beeinflußt werden. Prüfe die Rechnung, du mußt bezahlen Von großer Bedeutung ist dabei, wie jeder Leiter, wie jeder Werktätige seine Verantwortung für die Kosten am Arbeitsplatz wahrnimmt. Dazu tauschen die Genossen in den Mitgliederversammlungen ihre Erfahrungen und Argumente aus. Sie regten an, in Schwerpunktbereichen, wie der Produktion oder der Forschung und Entwicklung, zu Fragen der Kostenarbeit thematische Mitgliederversammlungen durchzuführen und hier erörterte Ideen in die Kol-lektive zu tragen. Jedem Kollegen sollen die Brecht-Worte klar sein: Prüfe die Rechnung, du mußt sie bezahlen. Das ist für die Parteileitung unseres Betriebes der Ansatzpunkt für die politisch-ideologische Arbeit. Es sind Einstellungs-, Haltungsfragen, die in bezug auf die Kosten immer wieder geklärt werden müssen, und zwar so, daß sie zu Handlungsmotiven werden. Dazu sind viele Aktivitäten nötig. Deshalb veröffentlicht die Betriebszeitung Beiträge unter dem Motto: „Den Kosten zu Leibe gerückt". Große Wandtafeln machen die Werktätigen unter anderem darauf aufmerksam, daß die Selbstkostensenkung um 1 Prozent unserem Betrieb einen Nutzen von 1,7 Millionen Mark bringt. Viele persönliche Gespräche werden geführt. Ich weise dabei immer wieder auf das hin, was wir können. Bei den Olympischen Spielen in Calgary wurde das Eis der Rennschlittenbahn durch eine Kälteanlage unseres Kombinates erzeugt. Dem Olympiagold der Sportler folgte für unsere Kälteanlage Leipziger Messegold. Das zeigte deutlich, Kampf um höchste Leistungen zahlt sich aus, im Sport wie in der Produktion. Auch hier sind Spitzenleistungen zum richtigen Zeitpunkt gefragt. Auf der durch die Parteileitung angeregten Kostenkonferenz haben Vertrauensleute, verantwortliche Funktionäre und staatliche Leiter beraten, welche Wege beschritten werden müssen, um die Kosten konsequenter zu beeinflussen. Der Betriebsdirektor erarbeitete gemeinsam mit den Fachdirektoren ein Rentabilitätsprogramm, das Leserbriefe ~ CAD/CAM-Arbeitsplätze Jugendobjekte werden. Die Leiter dieser Einrichtungen sind junge Genossen. Seit geraumer Zeit haben wir gute Fortschritte bei der Bildung bzw. beim Erhalt von Jugendkollektiven gemacht. Auch achten vyir darauf, kpine überalterten Jugendkollektive zu haben. Oftmals möchten aber Facharbeiter in einem Kollektiv bleiben, auch wenn sie dann älter geworden sind. Das ist verständlich. Diese Kollektive haben über einen längeren Zeitraum gemeinsam Höhen erlebt und Probleme gemeistert. Die Kollektivmitglieder kennen einander gut. Unser Betrieb beläßt diese Kollektive. Es gilt dann aber, neue Jugendkollektive zu bilden. Dazu geben Parteileitung und Dienststellenleiter die notwendige Hilfe. Sie achten darauf, daß in jedem Jugendkollektiv ein stabiler Kern vorhanden ist, der das klassenmäßige politisch-ideologische Klima bestimmt. Hierbei helfen besonders die Genossen durch die gezielte Gewinnung der besten Facharbeiter für unsere Partei. Unsere Grundorganisation gewinnt 30 Prozent der Kandidaten aus diesen Kollekti- ven und kann so den Parteianteil in ihnen systematisch ausbauen. Auch das ist zugleich eine wirksame Hilfe für die FDJ-Grundor-ganisation. Die Hilfe für sie ist mit diesen wenigen Beispielen nicht erschöpft. Ob es die Arbeit des Jugendklubs „Werner Lamberz" ist oder sportliche Aktivitäten, die Genossen sind fördernd und helfend an der Seite der Jugendfreunde. Die Parteileitung gibt auch dem Kampf von Jugendkollektiven um den Namen eines revolutionären Kämpfers immer wieder neue Impulse und hält dazu eine enge NW 7/1988 (43.) 261;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 261 (NW ZK SED DDR 1988, S. 261) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 261 (NW ZK SED DDR 1988, S. 261)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der zuständigen Abteilungen der Abteilung in eigener Verantwortung organisiert. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnung ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erst- rangige Sedeutunq bei der Gestaltung der Führunqs- und Leitungstätigkeit zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland bekannt wurden bekannt werden können. Jeder eingesetzte Mitarbeiter muß seinen konkreten Auftrag bei der Transportdurchführung kennen und diesen unter allen Bedingungen konsequent erfüllen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X