Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 223

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 223 (NW ZK SED DDR 1988, S. 223); Kampf um Frieden verlangt die Tat jedes einzelnen Gedanken, Überlegungen, Positionen aus der Parteigruppe einer Schicht (NW) Freitagmorgen, 6.00 Uhr, Gaskombinat „Fritz Selbmann" Schwarze Pumpe. Hinter den 6 Genossen der Parteigruppe A-Schicht der Abteilung Kohledruckvergasung liegt die Schicht, vor ihnen die Parteigruppenversammlung. Thema: Erste Auswertung, erste Gedanken zur Rede des Genossen Honecker vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen der SED am 12. Februar 1988. Parteigruppenorganisator Klaus Kahlert, der als Leitstandsmaschinist im Gaswerk seinen Mann steht, gibt eine Diskussionsgrundlage. Er verweist auf die in der Rede hervorgehobenen, sich günstiger gestaltenden Bedingungen für den Kampf um den Frieden, darauf, daß diese Fortschritte im Sinne der Vernunft und des Realismus nur durch die beharrlichen Anstrengungen der Friedenskräfte und gegen den Widerstand der militärischen Hochrüster möglich wurden. Ausdruck dessen sei der in Washington Unterzeichnete Vertrag über die Beseitigung nuklearer Mittel: Streckenraketen der UdSSR und der USA, der -und hier zitiert Genosse Kahlert aus der Rede -„auch unser Erfolg (ist), ein Erfolg all jener, die unter der Losung ,Mein Arbeitsplatz ist mein Kampfplatz für den Frieden' große Leistungen zur Stärkung der DDR und damit zur Sicherung des Friedens vollbrachten und täglich vollbringen". Es ist kein Zufall, sondern gewollt, daß der Parteigruppenorganisator gerade diese Passage zitiert, sie in den Mittelpunkt seiner Ausführungen stellt. Ist es doch eine vordringliche Aufgabe in der ideo- logischen. Tätigkeit, diesen Zusammenhang zwischen hohen Leistungen am Arbeitsplatz, Stärkung des Sozialismus und damit Sicherung des Friedens den Werktätigen nimmer wieder zu verdeutlichen und diese Problematik mit ihnen zu diskutieren. Denn, so argumentiert Genosse Kahlert: Diese Losung hat längst den Rahmen einer solchen gesprengt. Sie ist zu einer Massenbewegung geworden, zu einer Maxime des Handelns der Mehrheit der Werktätigen. Aber eben noch nicht aller. Und das ist der entscheidende Punkt, wo die Genossen in der ideologischen Tätigkeit in ihren Arbeitskollektiven ansetzen müssen. „Der Kampf um den Frieden verlangt die Tat jedes einzelnen von uns - egal, ob er in der Meßwarte, als Instandhalter oder Schichtmeister arbeitet", nimmt Helmut Jany, APO-Sekretär, Mitglied dieser Parteigruppe und Brandschutzinspektor der Hauptabteilung Rohgaserzeugung, das Wort. Deshalb Politische Massenarbeit -lebensnah und wirkungsvoll gelte es, die Politik der Partei offensiver in den Kollektiven zu erläutern, die Verantwortung jedes einzelnen für seine Arbeit, deren große Bedeutung für die Erfüllung der Produktionsaufgaben insgesamt und damit für die Stärkung des Sozialismus bewußter zu machen. Für die Genossen und Kollegen im Gaswerk ist ihr Beitrag im Friedenskampf in erster Linie, die Produktion von Stadtgas vor allem aus Rohbraunkohle täglich, in jeder Schicht in hoher Qualität zu sichern. Was hier auf den ersten Blick wie eine rein ökonomische Angelegenheit erscheint, erweist sich bei näherem Hinsehen jedoch vor allem auch als eine ideologische Aufgabe, als eine Haltungsfrage. Das zeigt sich beispielsweise, wenn es um die Verhinderung von Havarien geht. Für die Werktätigen Leserbriefe Die Orientierungen im Kampfprogramm unserer Grundorganisation zur ideologischen Arbeit zielen auf das Verständnis und die richtige Einordnung dieser engen Beziehungen zur Industrie bei allen Sektionsangehörigen. Sie sind ausgerichtet auf Taten für den Leistungszuwachs, der den steigenden Anforderungen gerecht wird. Die bisherigen Ergebnisse beweisen deutlich den beträchtlich gestiegenen Anteil des Forschungspotentials der Sektion, das mit Praxispartnern über Leistungsverträge gebunden ist. Dieser Anteil ist von 20 Prozent im Jahre 1985 auf gegenwärtig 57 Prozent angewachsen. Die Ausrichtung auf volkswirtschaftliche Schwerpunkte äußert sich darin, daß bereits jetzt knapp 40 Prozent der Forschungskapazität der Sektion mit Staatsplanthemen befaßt sind. Gegenwärtig wächst in unmittelbarer Nähe unserer Sektion das Bauvorhaben „Technikum Analy-tikum", das unsere Arbeitsbedingungen wesentlich verbessern wird. Die Mitgliederversammlung unserer Grundorganisation im Dezember 1987 analysierte die bisherigen Aktivitäten der Sek- tionsangehörigen zur Vorbereitung einer schnellen Wirksamkeit dieser Investition. Im Beschluß dieser Versammlung wurde darauf orientiprt, allen Sektionsangehörigen die Verantwortung, die sich gegenüber unserer Gesellschaft aus dieser Investition ergibt, mit Nachdruck zu erläutern, damit Vorbereitung und Realisierung von Umzug und Einrichtung des Technikums zur Sache aller werden. Die Jahresabrechnung des Forschungsplanes unserer Sektion weist nach, daß im Jahre 1987 durch Angehörige unserer Sek- NW 6/1988 (43.) 223;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 223 (NW ZK SED DDR 1988, S. 223) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 223 (NW ZK SED DDR 1988, S. 223)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung dem Minister für Staatssicherheit zur Entscheidung vorzulegen. Bei Wiedereinsteilung ehemaliger Angehöriger Staatssicherheit die als tätig sind ist vor Bearbeitung des Kadervorganges die Zustimmung der Hauptabteilung Kader und Schulung dem Minister für Staatssicherheit zur Entscheidung vorzulegen. Bei Wiedereinsteilung ehemaliger Angehöriger Staatssicherheit die als tätig sind ist vor Bearbeitung des Kadervorganges die Zustimmung der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen haben auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik gerichtet sind. Zur Sicherstellung dieser Hauptaufgaben sind in den zuständigen Diensteinheiten folgende spezifische operative Mobilmachungsmaßnahmen zu planen und vorzubereiten: die schnelle Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel im Verteidigungszustand die Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur im Verteidigungszustand und die Herstellung der Arbeitsbereitschaft der operativen Ausweichführungsstellen die personelle und materielle Ergänzung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten bestimmt. Grundlage der Planung und Organisation der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben; die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Rechts; Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen jugendliche Straftäter unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Probleme bei Ougendlichen zwischen und Oahren; Anforderungen zur weiteren Erhöhung- der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Zeugenvernehmungen bewußt darauf hinzuvvirken, daß dem Zeugen wahrheitsgemäße Darstellung der für das Strafverfehren deut samen Feststellungen ermöglicht und erleichtert wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X