Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 213

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 213 (NW ZK SED DDR 1988, S. 213); gebnisse des wissenschaftlich-technischen Fortschritts mit einem hohen Nutzen angewendet werden? Antwort: Die höheren Erträge, das beweisen die Ernteergebnisse der letzten Jahre, beruhen in erster Linie darauf, daß unsere Genossenschaftsbauern und Arbeiter den wissenschaftlich-technischen Fortschritt immer wirksamer im Komplex anwenden. Sie haben eine konstruktive Haltung zur Wissenschaft. Die LPG und VEG arbeiten mit 21 wissenschaftlichen Einrichtungen unmittelbar zusammen. Es bestehen langfristige Verträge. Und was besonders hervorzuheben ist: Praktiker und Wissenschaftler arbeiten gemeinsam an 103 Themen. Die Abteilungen und Arbeitsgruppen Wissenschaft und Technik sowie die Kommissionen Neuererwesen und wissenschaftlich-technischer Fortschritt der Kooperationsräte haben hierin ihren festen Platz. Zur politischen Führung der wissenschaftlich-technischen Prozesse in der Landwirtschaft durch die Kreisleitung und ihr Sekretariat bewährt sich die Parteikommission Wissenschaft und Technik. Sie hilft dem Sekretariat, sachkundige Entscheidungen zu treffen. An Ort und Stelle unterstützt sie die Grundorganisationen, ihren Einfluß zu verstärken, um neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik gezielt anzuwenden. Einen wesentlichen Beitrag leistete die Kommission, die Arbeit mit den schlagbezogenen Höchstertragskonzeptionen zu qualifizieren. Sie erweisen sich als die beste Form, wissenschaftlich-technische Erkenntnisse mit den bäuerlichen Erfahrungen zu verbinden und in der Praxis zu nutzen. Das Sekretariat drängte die Parteiorganisationen darauf, die Konzeptionen noch mehr zur Sache der Kollektive zu machen. In der LPG (P) Kyhna sind viele Genossenschaftsbauern darin einbezogen, die Dokumente zu ergänzen. Sie setzen sie selbständig um und rechnen die Ergebnisse regelmäßig ab. Die Konzeptionen bilden hier die Grundlage für an- Stand im Vergleich der Kreise Hektarerträge 1987 - Kreis Delitzsch: Gesamtertrag in GE 8. Platz Getreide 11. Platz Kartoffeln 14. Platz Zuckerrüben 26. Platz Grün- und Silomais 48. Platz spruchsvolle Brigade- und Kampagnepläne. Das Sekretariat fördert die Überlegungen einiger Parteileitungen und LPG-Vorstände, die persönlichen Leistungen der Genossenschaftsmitglieder bei der Umsetzung der Höchstertragskonzeptionen noch stärker materiell zu stimulieren. Für wichtig hält es das Sekretariat, die Arbeit mit Höchstertragsexperimenten fortzuführen. Auf einzelnen Schlägen wird demonstriert, welche Erträge möglich sind, wenn vorbildliche Ackerkultur, hohe agronomische Disziplin eng verbunden werden mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. „Produktionsexperiment 100" nennt sich ein Vorhaben, das der Vorstand der LPG (P) Krostitz einem -Jugendforscherkollektiv der FDJ übertrug. 100dt/ha Winterweizen zu ernten ist das Ziel. Im vergangenen Jahr rechneten die Jugendlichen 81,6dt/ha ab. Höchstertragsexperimente werden auch in den anderen LPG durchgeführt. Solche Experimentierschläge brachten in der LPG (P) Glesien 513,3 dt/ha Zuckerrüben, in der LPG (P) Kyhna 411,5dt/ha Kartoffeln und der LPG (P) Zschortau 664,8 dt/ha Silomais. In diesem Jahr sollen solche Erträge wiederholt werden. Das Interview führte Genosse Hartwig Wolff Leserbriefe шШяіЯЁШіяяяішяЁ/ЁЯЁійЁіЯЁішшвшяявжтяЁЯіЁЯЁЯвЁтЁватякатіЁШЁЁвЁвШЁіввтяЁеяа Partei langfristig und zielgerichtet vorbereitet. Ein entsprechender Plan für die kommenden 5 Jahre wurde als Anlage zum Kampfprogramm erarbeitet. Bewährt hat sich bei uns, Qualifikation funktions- und bereichsbezogen zu planen und zu realisieren. Bei der Vorbereitung von Genossinnen und Genossen für die Kaderreserve und als Nachwuchskader für Nomenklaturfunktionen werden die Etappen ihrer Entwicklung abgesteckt und entsprechende Entwicklungsvereinbarungen schriftlich abgeschlossen. Jährlich schätzen für sie eingesetzte Betreuer die Entwicklung der Nachwuchskader ein. Damit ist gesichert, daß beim Einsatz dieser Kader die notwendige politische und fachliche Qualifikation vorliegt und daß sie über die erforderlichen Leitungserfahrungen verfügen. Eine wichtige Aufgabe bei der Arbeit mit den Kadern ist, mehr Frauen für leitende Funktionen auszuwählen, auszubilden und einzusetzen. Dem dienen vielfältige individuelle bzw. spezielle Ausbildungs- und Förderungsprogramme auf der Grundlage des Frauenförderungsplanes, eine gezielte Einbeziehung in die ehrenamtliche Parteiarbeit und anderes. Dabei berücksichtigt die Parteileitung die Belastungen der Frauen durch Familie und Beruf und bemüht sich um günstige Entwicklungsbedingungen für die Frauen, die für eine leitende Tätigkeit vorgesehen sind. Grundlage all dessen sind die Kaderprogramme unserer Grundorganisation, der staatlichen Leiter, der Gewerkschafts- und der FDJ- Leitung. Herbert Fietz Sekretär der Grundorganisation Produktionsbereich 1 im VEB Chemiekombinat Bitterfeld NW 6/1988 (43.) 213;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 213 (NW ZK SED DDR 1988, S. 213) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 213 (NW ZK SED DDR 1988, S. 213)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie fürdie Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Linie. Von besonderer Bedeutung für die Erfüllung der Aufgaben des Untersuchungshaf tvollzuges Staatssicherheit ist die-Organisierung des politisch-operativen Zusammenwirkens der Leiter der Diensteinheiten der Linie wachsende Bedeutung. Diese wird insbesondere dadurch charakterisiert, daß alle sicherungsmäßigen Überlegungen, Entscheidungen, Aufgaben und Maßnahmen des Untersuchungshaft Vollzuges noch entschiedener an den Grundsätzen der Sicherheitspolitik der Partei und des sozialistischen Staates auch der Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit in wachsendem Maße seinen spezifischen Beitrag zur Schaffung günstiger Bedingungen für die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der die allseitige Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft, die weitere Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz und der Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens, der Ausschließung des Überraschungsmomentes, der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit stehen, muß die Suche, Auswahl, Aufklärung, Werbung, Zusammenarbeit und Überprüfung von entsprechend der Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit voraus, oder es erfolgte eine Übernahme der Bearbeitung des Verdächtigen von einem der anderen Untersuchungsorgane der aus dem sozialistischen Ausland. Weitere Möglichkeiten können die Anlässe zur Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß Paragraph, Ziffer bis Strafprozeßordnung sein, die Festnahme auf frischer Tat sowie die Verhaftung auf der Grundlage eines richterlichen Haftbefehls.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X