Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 185

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1988, S. 185); METHODISCHE RATSCHLÄGE Der Parteieinfluß in zeitweiligen Kollektiven (NW) Die Verwirklichung der ökonomischen Strategie der Partei bringt es mit sich, daß das enge, koordinierte Zusammenwirken von Betrieben, Genossenschaften und wissenschaftlichen Einrichtungen für die Lösung von Aufgaben des Volkswirtschaftsplanes immer bedeutsamer wird. Bei der Realisierung von Investitionsvorhaben, bei der Wissenschaftskooperation zwischen Hochschulen und Kombinaten, bei der Entwicklung und Einführung von Schlüsseltechnologien sowie bei anderen Aufgaben entstehen vielerorts zeitweilige Arbeitskollektive. Ihnen gehören oft Kommunisten aus verschiedenen Grundorganisationen an. Wie wird in solchen Kollektiven das zielgerichtete Zusammenwirken der Genossen organisiert, wie wird der Parteieinfluß gesichert? Bewährt haben sich hierfür vor allem zeitweilige Parteiaktivs. Sie werden gebildet und berufen von den für das jeweilige Vorhaben zuständigen leitenden Parteiorganen, in der Regel von der Bezirksleitung oder der Kreisleitung. Die Aufgaben von Parteiaktivs sind generell im Statut der SED formuliert: „Sie sichern die einheitliche Orientierung der Parteikräfte, die breite Einbeziehung der Parteimitglieder in die leitende Tätig-N keit, beraten die politischen, ökonomischen und organisatorischen Aufgaben, sorgen für eine rasche Information der Parteiorganisation über grundlegende Beschlüsse der Partei und deren Durchführung in ihrem Bereich. Beschlüsse des Parteiaktivs bedürfen der Bestätigung durch die gewählte Leitung, die das Parteiaktiv einberufen hat." Was kennzeichnet die Arbeitsweise solcher Parteiaktivs? Sie koordinieren die aufgabenbezogene und überzeugende politisch-ideologische Arbeit und sorgen für einheitliche Kampfpositionen. Für die Entwicklung schöpferischer Initiativen im sozialistischen Wettbewerb der Gewerkschaftskollektive, die Unterstützung des Leistungsvergleichs, den lebendigen Erfahrungsaustausch und die konsequente Verallgemeinerung der Erfahrungen der Besten gehen vom Parteiaktiv starke Impulse aus. Indem das Parteiaktiv regelmäßig den Stand der Realisierung des Vorhabens und die damit verbundenen Probleme erörtert sowie daraus Schlußfolgerungen für die politisch-ideologische Arbeit der Kommunisten ableitet, ist es auch eine wirksame und konstruktive Form der Parteikontrolle. Wer wird in das zeitweilige Parteiaktiv berufen? Die Zusammensetzung des Aktivs wird von den Erfordernissen des Vorhabens bestimmt. Wirkt das Aktiv über längere Zeit, kann sich seine Zusammensetzung auch entsprechend den Etappen der Arbeit und den wechselnden Schwerpunkten ändern. Auch ist es möglich, sich auf einen ständigen Teilnehmerkreis zu stützen und ihn, von den Aufgaben ausgehend, um geeignete Genossen zu erweitern. Geleitet wird das Parteiaktiv von einem Mitglied der Parteileitung, die es berufen hat. Sind an dem Vorhaben relativ wenige Kommunisten beteiligt, wird vielfach ihr zielstrebiges Zusammenwirken in Form einer zeitweiligen Parteigruppen organisiert, der sämtliche beteiligte Genossen angehören. Aufgaben und Arbeitsweise sind ähnlich denen des Parteiaktivs. Grundsätzlich muß beachtet werden, daß Parteiaktivs und Parteigruppen in zeitweiligen Arbeitskollektiven gebildet werden, um die Tätigkeit der verantwortlichen Parteileitungen und zuständigen Grundorganisationen zu unterstützen, nicht aber, um sie zu ersetzen. ѵ&шяи m ы л l иитяи: \№sæsie&fm&4e* Informationen Arbeitsbesuche bewährte Methode (NW) Arbeitsbesuche des Sekretariats der Kreisleitung Hohenstein-Ernstthal in Schulpärteior-ganisationen sind seit Jahren eine bewährte Methode der operativen Hilfe an Ort und Stelle. Einmal im Schuljahr findet ganztägig ein solcher Arbeitsbesuch in einer SPO statt. Eine Arbeitsgruppe, geleitet vom 1. Sekretär der Kreisleitung, macht sich damit vertraut, wie die SPO auf eine hohe Qualität der Bildung und Erziehung Ein- fluß nimmt und welche Ergebnisse dabei erreicht wurden. Zur Arbeitsgruppe gehören weiter der Sekretär für Agitation und Propaganda, der Kreisschulrat, der Vorsitzende der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, ein Schulinspektor, die Kreisvorsitzende der Pionierorganisation „Ernst Thälmann". Bei Hospitationen und deren Auswertung, in Berichterstattungen und Problemdiskussionen mit Parteileitungsmitgliedern, dem Direktor, dem Vorsitzenden der Gewerkschaftsgruppe und dem Freundschaftspionierleiter erhält die Arbeitsgruppe viele Informationen darüber, wie unter Führung der SPO die Schulpolitik des XI. Parteitages verwirklicht wird. Darüber hinaus wird der Tag genutzt, um mit der Leitung der FDJ-Grundorganisation und mit dem Freundschaftsrat Vorhaben zur Erfüllung des FDJ-Aufgebo-tes und des Pionierauftrages zu beraten. Mitglieder der Arbeitsgruppe beantworten Fragen von Lehrern, Eltern und Schülern. NW 5/1988 (43.) 185;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1988, S. 185) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 185 (NW ZK SED DDR 1988, S. 185)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage der Rechtsvorschriften der abgeleiteten Verfahrensfragen, die in der PaßkontroOrdnung und - in der Ordnung zur Technologie der Kontrolle und Abfertigung sowie zur Arbeitsorganisation an den Grenzübergangsstellen der sowie auf den einzelnen Transitstrecken selbst zu vollziehen. Dabei sind folgende Aufgaben zu lösen;. Realisierung von Transitsperren,. Realisierung von Fahndungen zur Festnahme auf der Grundlage der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung durch die Angehörigen des politisch-operativen Kontroll- und Sioherungsdien-stes Bin wesentlicher Bestandteil Gewährlerrftung der Sicherheit und Ordnung in der Untersuchungs-haftanstalt ist es erforderlich, unverzüglich eine zweckgerichtete, enge Zusammenarbeit mit der Abteilung auf Leiterebene zu organisieren. müssen die beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X