Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1988, Seite 133

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 133 (NW ZK SED DDR 1988, S. 133); Politische Massenarbeit lebensnah und wirkungsvoll Überzeugende Argumente verlangen Herz und Verstand (NW) Wie erarbeite ich mir wirkungsvolle, überzeugende Argumente? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hatte der „Neue Weg" mehrere, seit vielen Jahren als Agitatoren der Partei in den Arbeitskollektiven tätige Genossen aus dem VEB Schwermaschinenbau „Heinrich Rau" Wildau, Kreis Königs Wusterhausen, gebeten, ihre Erfahrungen, Methoden, Ideen darzulegen. Das geschah in einem lebhaften Gedankenaustausch, bei dem viele Anregungen für eine lebendige politische Massenarbeit vermittelt wurden, die - so meinen wir - ganz sicher von allgemeinem Interesse sind. Hermann Polster, Fertigungsingenieur, Agitator in der APO Kleinmechanische Fertigung: Als erstes einige Überlegungen: Ganz wichtig ist ein aufgeschlossenes Klima im Kollektiv, wo Vertrauen herrscht, jeder aus eigener Erfahrung weiß, daß er alle Fragen und Probleme auf den Tisch legen kann und darauf ehrliche, offene Antworten erhält. Dann: regelmäßiges Selbststudium von Parteibeschlüssen - das heißt, eindringen in die Tiefe, nicht einfach mal so durchlesen! -, von Zeitungen, das Fernsehen verfolgen. Und natürlich: den eigenen Kopf gebrauchen, selbst überlegen, Fakten sammeln, von unserem Klassenstandpunkt herangehen an die Fragen der Zeit. Wem nützt es und warum? Hier muß ich als Agitator ansetzen, wobei die enge Zusammenarbeit mit den Genossen der Parteigruppe eine unverzichtbare Hilfe ist. Aber auch das Herz nicht vergessen, Leserbriefe нішм*гл-йи denn überzeugende Argumente verlangen Herz und Verstand! Einige Beispiele. Bewegt hat uns alle das jüngste Gipfeltreffen mit der Unterzeichnung des Vertrages über das Verbot der nuklearen Mittelstreckenraketen mittlerer und kürzerer Reichweite. Doch bewegt nicht nur, indem wir gesagt haben, ja, das ist gut so, dafür bin ich auch, sondern indem wir als Genossen mit vielen Fakten aufgezeigt haben, warum dieses Abkommen möglich wurde, wie es zustande kam; aber auch, wer die Kräfte sind, die nach wie vor dagegen schießen, und wo dafür die Ursachen liegen. Das erfordert Faktenwissen. Deshalb habe ich es mir zur Praxis gemacht, interessante Informationen zu solchen Themen auszuschneiden. Jeder Agitator sollte sich ein kleines Handarchiv anlegen. Es ermöglicht, konkreter zu argumentieren. Im vergangenen Jahr sind viele DDR-Bürger in die BRD gefahren, auch einige aus meinem Kollektiv. Der Tenor ihrer Eindrücke: Der erste Blick offenbart eine glitzernde Fassade. Schau' ich jedoch genauer hin, seh' ich dahinter - so die Kollegen -, zeigt sich die rauhe Wirklichkeit, in der Unpersönlichkeit, Anonymität, Kälte, Mißgunst die menschlichen Beziehungen prägen, wo sich jeder selbst der nächste ist. Im Gegensatz zu unserer Gesellschaft, in der soziale Geborgenheit, eine sichere Perspektive, das Recht auf einen Arbeitsplatz garantiert sind. Wir sind hier im Schwermaschinenbau mit Leib und Seele Metaller. Für uns ist es undenkbar, daß Arbeiter, die 10, 20, 30 oder noch mehr Jahre ordentlich gearbeitet haben, von heute auf morgen auf die Straße fliegen, so wie das gegenwärtig im Ruhrgebiet Tausenden ergeht. Und das, weil die Unternehmer auf Kosten der Werktätigen rationalisieren und so Milliarden-Profite ergaunern. Auch bei uns wird Rationalisierung großgeschrieben. Doch sie kommt allen zugute, nicht nur einigen wenigen. Ich meine: Wir müssen in der Agitation noch mehr Noch nicht überall wird der Einsatzwille vieler Jugendlicher ausreichend genutzt, denn dann wäre zum Beispiel der Anteil der Aufgaben, die von jungen Rationalisatoren und Erfindern aus den Plänen Wissenschaft und Technik gelöst werden, noch weitaus größer, wurde auf dieser Beratung festgestellt. Damit kann man nicht zufrieden sein, denn es gibt andererseits im Stadtbezirk auch Spitzenleistungen von Jugendlichen, die die Schlüsseltechnologien unserer Tage mitbestimmen. Sie wurden unter anderem mit dem Ehren- preis des Forschungsrates, einer Goldmedaille der Allunionsausstellung ausgezeichnet bzw. stellten eine RGW-Neuheit dar. Das sind Beispiele, die noch mehr auf alle Betriebe, entsprechend deren Gegebenheiten, übertragen werden sollen. Noch aber existieren ungerechtfertigte Niveauunterschiede bei der Einbeziehung der Jugend in die Lösung anspruchsvoller wissenschaftlich-technischer Aufgaben. Um sie abzubauen, gab diese Beratung gute Anregungen. Das kann geschehen durch Leistungsvergleiche, kluge, feinfühlige ka- derpolitische Entscheidungen, durch rechtzeitige Übertragung von anspruchsvollen Aufgaben aus dem Plan Wissenschaft und Technik, durch das persönliche Gespräch, in dem die fachlichen und die politischen Leistungen eingeschätzt werden. Zudem werden sowohl das öffentliche Lob als auch die kritische Einschätzung der Arbeit auf diesem Gebiet künftig stärker im Stadtbezirk angewandt. Rosemarie Ostermann Betriebszeitungsredakteur im VEB Transformatoren- und Röntgenwerk „Hermann Matern" Dresden NW 4/1988 (43.) 133;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 133 (NW ZK SED DDR 1988, S. 133) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Seite 133 (NW ZK SED DDR 1988, S. 133)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 43. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1988, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1988 (NW ZK SED DDR 1988, S. 1-960). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1988 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1988 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 43. Jahrgang 1988 (NW ZK SED DDR 1988, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-960).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen sowie der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit entgegenzuwirken. Großzügige und schöpferische Anwendung -de sozialistischen Rechts bedeutet aber auchfn der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit deitftarhtern die Erkenntnis ständig zu vermitteln,t daß die in den Rechtspflegebeschlüssen ver- ankerte vorbeugende Einflußnahme nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit weiteren Schutz- und Sicherheitsorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken mit Diensteinheiten Staatssicherheit und anderen Schutz- und Sicherheits- Rechtspflegeorganen bei der Vorbeugung und Bekämpfung abzuleiten. Es geht also vor allem darum grundlegend zu beantworten, welchen Stellenwert individualpsychische und sozialpsychische Faktoren im Ursachen- und Bedingungskomplex feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X