Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 922

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) fuer Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 922 (NW ZK SED DDR 1987, S. 922); ?Vietze, Heinz: Familiengespraeche festigen das Vertrauensverhaeltnis/Politische Massenarbeit - lebensnah und wirkungsvoll 8 296 Villbrand, Juergen: Dem Jubilaeum zu Ehren - uns zum Nutzen: Hohe Wettbewerbsziele werden erfuellt! , 19 709 Vogel, Reiner: Eigene Verantwortung allen klarmachen/Mehr Tempo fuer Mikroelektronik - darueber beraten Genossen waehrend der Wahlen 5 162 Voigt, Renate: Nach den Wahlen mehr Frauen in den Leitungen (Interview) 13 466 Vorpahl, Guenter: Kampfprogramm sichert geistigen Vorlauf und vereintes Handeln fuer neue Aufgaben 17 617 Voelzke, Otto: Ein inhaltsreiches Parteileben ist der Kraftquell fuer die vorbildliche Arbeit . . 6 204 Wagner, Richard: Die Genossen des Bezirkskrankenhauses unterstuetzen die Grundorganisation der FDJ . 23 870 Walther, Guenter: Mehr hochleistungsfaehige Zulieferungen - Kommunisten beziehen Kampfpositionen 5 168 Waschau, Klaus-Dieter: Einwohnerforen sind eine bewaehrte Form, um mit den Buergern im Gespraech zu sein/Politische Massenarbeit - lebensnah und wirkungsvoll 21 800 Wegener, Juergen: Argumente der Genoessen ueberzeugen im Kollektiv/Politische Massenarbeit - lebensnah und wirkungsvoll 24 911 Wenke, Hans-Ludwig: Genossen setzen sich fuer vielfaeltiges und reges Mitgliederleben in der DSF ein 19 726 Wilck, Volkmar/Engel, Wolfgang: Hoehere Ertraege durch Wasser nach Mass/Genossen foerdern Jugendinitiative zur Verwirklichung eines Politbuerobeschlusses 13 482 Wille, Joachim/Lorenz, Joachim: Parteigruppe - Motor im Arbeitskollektiv/Wesentlich dabei: das ueberzeugende politische Wort und das Vorbild der Genossen 9/10 347 Winkler, Detlev: Nach 11. FDGB-Kongress Wettbewerb intensiviert (Interview) 11 386 Wolff, Elfriede: Reges geistig-kulturelles Leben foerdert Lebensfreude und vielfaeltige Aktivitaeten . 4 138 Wolff, Hartwig: ?Dabeisein und veraendern helfen!" (Portraet) 19 718 Wolff, Hartwig/Richter, Kurt: Gemeinsam wirken fuer Hoechstertrag/NW-Gespraech zur Nutzung von Wissenschaft und Technik in den LPG 11 380 Zapf, Robert: Genossen wirken ueberzeugend in den Schulen der sozialistischen Arbeit 7 242 4. Kommentare Warten auf Fragen? 13 487 Wer Ordnung haelt 17 647 Der kluge Mann baut vor 21 810 Fuer Minusgrade gewappnet 23 886 5. Zuschriften - Probleme Stellungnahmen Wie koennen Rat der Parteisekretaere und FDJ enger Zusammenwirken? 2 56 Wie Parteikader mit Spitzentechnologien vertraut machen? 2 56 Wie und wann muss ich als Agitator das politische Gespraech fuehren? 5 186 Wie nehmen SPO das Kontrollrecht wahr? 5 186 Wie kann der Rat der Parteisekretaere die politische Massenarbeit koordinieren? 7 264 Soll Abteilung Wissenschaft und Technik vor der Parteileitung berichten? 7 264 Laesst sich in der Arbeit der Nationalen Front Buergerinitiative langfristig planen? 14 523 Kann ich mich im ?Babyjahr" in die Wohnparteiorganisation ummelden? 14 527 Plan der politischen Massenarbeit - fuer welchen Zeitraum erarbeiten? 23 887 Wie soll eine Analyse ueber den Bezug der Parteipresse aussehen? 23 887 / 922 NW 24/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 922 (NW ZK SED DDR 1987, S. 922) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 922 (NW ZK SED DDR 1987, S. 922)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik gerichtet sind. Zur Sicherstellung dieser Hauptaufgaben sind in den zuständigen Diensteinheiten folgende spezifische operative Mobilmachungsmaßnahmen zu planen und vorzubereiten: die schnelle Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage der politisch-operativen und strafrechtlichen Einschätzung eines Aus-gangsmaterials getroffene Entscheidung des zuständigen Leiters über den Beginn der Bearbeitung eines Operativen Vorganges.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X