Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 907

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 907 (NW ZK SED DDR 1987, S. 907); tagsaufgaben des Werkes. Da wird gemeinsam überlegt, wie mit der Hilfe und mit der Kraft der Partei Ungelöstes verändert werden kann." Die Debatte spitzt sich zu bei dem Einwand, daß Parteiversammlungen nicht mit Produktionsberatungen gleichgesetzt werden dürfen, geht es doch immer um die politische Führung ökonomischer Prozesse. Günter Hollmann, Parteisekretär des MAB, meint, manche politische Frage lasse sich schneller klären als viele zugespitzte Ersatzteilprobleme, mit denen sie im Betrieb zu kämpfen haben. Die Auseinandersetzung darüber sei keine technische, sondern vorrangig eine politische Frage und gehöre durchaus auf die Tagesordnung der Parteiversammlung. Die Genossen werden vielerorts danach beurteilt, wie sie die Dinge auf diesem Gebiet voranbringen, nicht umsonst sei ja vom Hauptkampffeld der Partei die Rede. Wenn ein Parteisèkretâr, so der Einwand, sich beispielsweise zum Materialbeschaffer macht, nimmt er den dafür zuständigen staatlichen Leitern nicht nur die Arbeit, sondern auch die Verantwortung ab und zieht Dinge auf seinen Tisch, die nicht dorthin gehören. Nicht fehlende Teile besorgen, sondern politische Einflußnahme auf das Funktionieren der Kooperationsbeziehungen, das wäre wohl für den Parteisekretär der richtige Weg, der Lösungen auf Dauer schafft. Klar ist - je höher die Produktivität eines automatisierten Fertigungssystems, um so größer die Ausfälle, wenn der Produktionsfluß durch fehlende Teile gestört wird. Und dennoch sollten sich die Parteigruppen dadurch nicht von ihren ureigensten Aufgaben abdrängen lassen. Zu verstärken ist die Parteikontrolle darüber, wie jeder staatliche Leiter seiner Verantwortung für die präzise Organisation der Arbeit gerecht wird, wie die Parteiaufträge zum Kampfprogramm und die Wettbewerbsverpflichtungen realisiert werden. In angespannten Situationen, wo der Kampf um die Planerfüllung - wie nicht nur im MAB - mit Überstunden und Sonderschichten am Wochenende verbunden ist, muß erst recht das Parteileben vom ideologischen Herangehen bestimmt sein - dem Erarbeiten der überzeugenden /Argumente, der politischen Motivation, dem Führen des täglichen Gesprächs. Wie anders bringt sonst das Kollektiv die erforderliche Kampfkraft auf, wie anders kann der Elan der Genossen bestärkt werden, woher sonst soll die politische Einsicht in die Notwendigkeit aller Anstrengungen, die Einsatzbereitschaft und Disziplin kommen? Erkundigung Nr. 4: Wie ist der Arbeitsstil der Parteigruppenorganisatoren? Eigentlich eine Binsenweisheit - von der Aktivität des Gruppenorganisators hängt viel ab. Je anspruchsvoller die Aufgaben sind, um so überlegter, differenzierter und erzieherisch wirksamer muß er die Gruppenarbeit gestalten. Das ist zuerst und vor allem ein Anspruch an seine politische Erfahrung und Bildung, an seine menschlichen Qualitäten. Es eftweist sich darüber hinaus als zweckmäßig. Genossen mit dieser Funktion zu betrauen, die beweglich, nicht den ganzen Tag an einen festen Arbeitsplatz gebunden sind. Das erleichtert den persönlichen Kontakt zu den Genossen und Kollegen. In unserer Gesprächsrunde fällt in diesem Zusammenhang auf, daß zum Teil gerade auf der unteren Ebene mitunter eine Personalunion zwischen staatlicher Leitungsfunktion und Parteifunktionen besteht. Helmut Chadim, der stellvertretende APO-Se-kretär, ist Obermeister, die Gruppenorganisatoren Klaus Kaiser und Roland Zschörner sind Meister bzw. Abschnittsleiter. Sie sehen darin keine Probleme. Klaus Kaiser: „Alle Fragen, die die Produktion betreffen, muß sowiesto der Meister durchsetzen, also liegt das bei mir in den besten Händen und braucht nicht erst weitergereicht zu werden." Ähnlich sieht es Günter Hollmann: „Es ist doch so, daß es der Meister ist, der zuerst mit Fragen bombardiert wird und sich um deren Klärung kümmern muß - warum soll er das abdelegieren?" Wird hier nicht zuviel in den Rucksack des Meisters bzw. des Gruppenorganisators gepackt? Wird hier nicht Verantwortung verwischt, statt klarer ausgeprägt? Was würden die Fußballfans wohl sagen, wenn Lok Leipzig zwar mit 11 Mann aufs Feld läuft, aber nur 2 aktiv spielen? Ein weit hergeholter Vergleich? Aber in einigen Betrieben wird doch teilweise zugelassen, daß aus der „Mannschaft" der Massenorganisationen nicht alle gleichermaßen eine aktive, eigenverantwortliche Rolle auf ihren „Feldern" spielen, das Zuspiel nicht immer klappt. Die sozialistische Demokratie im Betrieb wird doch erst dann richtig wirksam, wenn auch in den kleinsten Arbeitskollektiven die Arbeit auf breite Schultern verteilt wird, den Meister, Parteigruppenorganisator, Gewerkschaftsvertrauensmann und FDJ-Gruppensekretär sowie deren Stellvertreter. Die Interessen des Kollektivs werden dann am besten vertreten, wenn jeder von ihnen die seiner Stellung oder politischen Organisation entsprechende Verantwortung wahrnimmt. Je größer die Verantwortung eines Arbeitskollektivs in einem automatisierten Fertigungssystem, um so mehr müssen doch auch die in ihm wirkenden politischen Kräfte - Parteigruppe, Gewerkschaftsgruppe, FDJ-Gruppe - voll funktionstüchtig sein, um so mehr erhalten doch die ihnen Innewohnenden Potenzen und die von ihnen ausgehenden Initiativen Gewicht! All das sind Fragen, die nicht nur die Parteigruppenarbeit in automatisierten Fertigungsbereichen betreffen, sondern überall Gewicht haben. Insofern sind die Erkundigungen in Knautnaundorf wohl auch für Genossen in anderen Bereichen von Interesse. NW 24/1987 (42.) 907;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 907 (NW ZK SED DDR 1987, S. 907) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 907 (NW ZK SED DDR 1987, S. 907)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Die Zusammenarbeit mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, besonders der Arbeitsrichtung der Kriminalpolizei, konzentrierte sich in Durchsetzung des Befehls auf die Wahrnehmung der politisch-operativen Interessen Staatssicherheit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren! Die Beratungen vermittelten den beteiligten Seiten jeweils wertvolle Erkenntnisse und Anregungen für die Untersuchungsarbeit, Es zeigte sich wiederum, daß im wesentlichen gleichartige Erfahrungen im Kampf gegen den Peind gewonnen wurden und daß die Standpunkte und Schlußfolgerungen zu den behandelten Prägen übereinstimmten. Vorgangsbezogen wurde mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane erneut bei der Bekämpfung des Feindes. Die Funktionen und die Spezifik der verschiedenen Arten der inoffiziellen Mitarbeiter Geheime Verschlußsache Staatssicherheit. Die Rolle moralischer Faktoren im Verhalten der Bürger der Deutschen Demokratischen Republik Staatssekretariat für Staatssicherheit - Stellvertreter des Staatssekretärs - Dienstanweisung für den Geheime Verschlußsache . StU, Dienst und die Ordnung in den Untersuchungs-Haftanstalten, des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X