Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 874

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 874 (NW ZK SED DDR 1987, S. 874); zu nutzen ist: Man kennt sich besser, ist sich näher, hat eine bessere und schnellere Übersicht, kann operativer reagieren, individuell mit jedem arbeiten, sich auf jeden einstellen. Anni Klug aus dem Werk Wildau des VEB Berliner Damenmoden hebt hervor: „Je schneller die Parteileitung auftretende Fragen und Probleme an Ort und Stelle klärt, desto überzeugender werden wir unserer Verantwortung gerecht." Ingrid Scheibner ergänzt: „Tagesordnungspunkt 1 jeder Mitgliederversammlung sind die Stimmungen und Meinungen der Kollegen, zu denen wir uns gemeinsam einen Standpunkt bilden. Nicht jeder Genosse калп immer gleich auf alle Fragen antworten, dazu sitzen wir ja in der Mitgliederversammlung, um die besten Argumente zusammenzutragen." Ulrich Schlaak faßt zusammen: „Je überzeugender die Genossen mit Wort und Tat vorbildlich auftreten, um so fester knüpfen wir das Band, das Partei und Volk miteinander verbindet." Statt Stippvisiten mehr konkrete Hilfe Die Kreisleitungen: Bei der Unterstützung gerade der Grundorganisationen in kleineren Betrieben wird die Rolle des monatlichen Tages des Parteisekretärs hervorgehoben, wo Beschlüsse ausgewertet, Argumentationen und Informationen vermittelt werden. Hier, wie auch bei den monatlichen Tagen der massenpolitischen Arbeit werden Anfragen, Hinweise und Kritiken, die die Kreisleitung erreichen und von allgemeinem Interesse sind, ausgewertet und beantwortet. Wo dies ständig geschieht, gibt es ein enges Verhältnis von Kreisleitung und Parteileitungen. Die beiden 1. Kreissekretäre heben hervor, daß der Tag des Parteisekretärs zwar die Hauptform der einheitlichen Orientierung der Parteileitungen durch die Kreisleitung ist, jedoch ergänzt werden muß durch ein vielfältiges und engmaschiges Netz von Hilfestellungen, Unterstützungsmaßnahmen und Kontrollen zwischen diesen Tagen. Ulrich Schlaak: „Aufgabe der Kreisleitungen ist es, den ehrenamtlichen Parteisekretären helfend zur Seite zu stehen, ihre Autorität zu stärken, mit jedem individuell zu arbeiten." Das zielt auf eine verstärkte operative Arbeit aller Genossen der Kreisleitungen, also die Teilnahme der Genossen des Sekretariats, des Apparates und auch der ehrenamtlichen Beauftragten an Leitungssitzungen, Mitgliederversammlungen, Parteigruppenberatungen und am Parteilehrjahr. Noch besser soll so das Niveau des innerparteilichen Lebens, der Parteierziehung und -kontrolle, die Entwicklung der Kampfkraft, die Stärkung der Vorbildrolle der Kommunisten beeinflußt werden. Gefragt sind nicht Stippvisiten, sondern kontinuierliche, direkte und unmittelbare Hilfe. Dies vor allem auch dann, wenn es um die Ausarbeitung von Führungsdokumenten geht. Die Entwürfe von Kampfprogrammen werden nicht nur in Sekretariatssitzungen behandelt, sondern auch in Konsultationsgesprächen einzelner Sekretäre oder bei Stützpunktberatungen diskutiert. Kernpunkt der Unterstützung ist es, an Ort und Stelle bei der Anwendung der besten Erfahrungen zu helfen. Dies wird von den Parteisekretären sehr geschätzt. Selbstkritisch meint aber Werner Über-muth, daß die durch die Kreisleitung gebotene Hilfe noch nicht ausreichend genutzt wird. Fazit: Hier tauschten Parteisekretäre ihre Erfahrungen aus, die in der täglichen ehrenamtlichen Arbeit aufgehen, die nichts abdelegieren können und wollen von ihrer Verantwortung, auf die täglich neu vieles einstürmt, dem sie sich stellen müssen. Wie sie ihre Aufgaben meistern und weitere Reserven erschließen, nötigt Achtung ab. Das Dankeschön, das den Genossen durch die Bezirksleitung ausgesprochen wurde, kann mit gutem Gewissen an alle ehrenamtlichen Parteisekretäre weitergereicht werden. Mit gutem Niveau nach neuen Plänen Welchen Parteisekretär einer SPO bewegen nicht zu Beginn eines neuen Schuljahres Fragen, wie es in der politisch-ideologischen Arbeit weitergehen soll, welche Schwerpunkte zu berücksichtigen sind? Ausgerüstet mit der Analyse des vorangegangenen Schuljahres, den Gedanken aus der Tagung des Volksbildungsaktivs, beschloß unsere Parteileitung an der 42. POS „Alexander Puschkin" in Leipzig die Maßnahmen der politisch- ideologischen Arbeit für das Schuljahr 1987/88 und beriet sie mit den Genossen in der Mitgliederversammlung. Im Pädagogischen Rat zum Abschluß des Schuljahres 1986/87 konnte unser Direktor einschätzen, daß die Erfolge, die unser Pädagogenkollektiv erzielte, nicht möglich gewesen wären, wenn in unserem Schulkollektiv das Wissen eines jeden Pädagogen über die Politik unserer SED und unseres sozialistischen Staa- te nicht gewachsen wäre. In diesem Prozeß spielt unser kleines Parteikollektiv eine entscheidende Rolle. Wir konnten im April 1987 in der Berichtswahlversammlung einschätzen, daß es sich gefestigt hat. Das würde vor allem dadurch erreicht, daß wir unsere Mitgliederversammlungen zu einer Stätte eines lebhaften, offenen Meinungsstreits gestalteten, in dem die Genossen ihren Standpunkt äußern und ihre Argumentationsfähigkeit ständig vervollkommnen. Das gute politische Wissen der Genossen hat dazu beigetragen, die von Schü- 874 NW 23/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 874 (NW ZK SED DDR 1987, S. 874) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 874 (NW ZK SED DDR 1987, S. 874)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Befehl zur Erfassung, Lagerung und Verteilung Verwertung aller in den Diensteinheiten Staatssicherheit anfallenden Asservate Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge sind entsprechend der Richtlinie in die Arbeitspläne der Leiter aufzunehmen. Durch die analytische Tätigkeit sind insbesondere zu bewerten: die Erarbeitung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge sein können, mit konkreten Vorschlägen für die weitere Bearbeitung an den zuständigen Leiter; die Führung der Übersicht über die Ergebnisse der weiteren politischoperativen Arbeit zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung von Ausgangsmaterialien und die Voraussetzungen für das Anlegen Operativer Vorgänge. Durch die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung auf der Grundlage der objektiven Beweisläge, das bisherige operativ-taktische Vorgehen einschließlich der Wirksamkeit der eingesetzten Kräfte und Mittel sowie der angewandten Methoden. Der ist eine wichtige Grundlage für die Bestimmung des Umfangs der Beweisführung in jedem einzelnen Operativ-Vor gang. Entsprechend den Tatbestandsanforderungen ist die Beweisführung im Operativ Vorgang sowie im Ermittlungsver fahren so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X