Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 793

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 793 (NW ZK SED DDR 1987, S. 793); Dem Plan in der Aufzucht immer ein Stückchen voraus zu sein, das ist für die Viehpfleger in der Sauenzuchtanlage Zierzow Ehrensache. Genossin Erika Bartels, Meisterin, Egon Schröder, der Brigadier, und Simone Hintze, eine Tierpflegerin (v. r. n. I.), debattieren über die nächsten Ziele. Foto: W.-D. Krüger stungen zwischen den Stallkollektiven, von Viehpfleger zu Viehpfleger, in kürzeren Abständen auszuwerten und die Brigaden noch stärker zur Ermittlung der Wettbewerbssieger einzubeziehen. Bislang war es auch noch so, daß die Viehpfleger zu wenig bei den Einschätzungen der Wettbewerbskommission, die diese bei Stalldurchgängen vornehmen, mitredeten. Das ist auf Vorschlag der Mitgliederversammlung verändert worden. Heute erfolgt an Ort und Stelle ein Austausch von guten Erfahrungen in der Arbeit. Jeder nimmt beim anderen Stallkollektiv in Augenschein, wie Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit gewährleistet werden. Es macht jeden neugierig, wie das Nachbarkol- briete lektiv gute Leistungen erreicht, die Futterökonomie beherrscht, die Qualität der Milch sichert oder das tägliche Normativ bei der Zumast der Tiere erreicht. Für die Parteigruppen ist es schon zur Regel geworden, daß sie gemeinsam mit den Abteilungsleitern die Begehungen und Einschätzungen der Wettbewerbskommission auswerten. So zog die Parteigruppe im Bereich der Schweinemast die Schlußfolgerung, mit ihrer politischen Arbeit stärker darauf Einfluß zu nehmen, daß das tägliche Normativ in der Zumast je Tier unbedingt erreicht werden muß, um den eigetretenen Planrückstand aufzuholen, plangleich zu werden und auf ein Plus hinzuarbeiten. Die Genossen haben mit allen ТШШТГГГПМИІІІ■'ІТІИИіЖі; Il "---Гітт ~Т~Т ГТ~Т-тіГ1ТГі Т rfflIW " Genossen erhalten konkrete Aufgaben In der Mitgliederversammlung nach der 4. Tagung des ZK der SED schätzte die APO-Leitung im Institut für Städtebau und Architektur der Bauakademie der DDR ein, wie die Genossen die Aufgaben aus dem Kampfprogramm der Grundorganisation lösen, wie sie in ihrer täglichen Arbeit zur Verwirklichung der ökonomischen Strategie beitragen. Bisher, so machte die Analyse sichtbar, wurden die Aufgaben im Plan Wissenschaft und Technik mit guten Ergebnissen erfüllt. Ein Grund dafür liegt in der wirksamen politischen Arbeit der Genossen unserer Parteiorganisation unter den Mitarbeitern des Instituts. Bei der Verwirklichung der Aufgaben im Kampfprogramm der APO hat sich die Arbeit mit Parteiaufträgen bewährt. Sie sind ein wirksames Mittel, die politische Aktivität der Kommunisten zur Erfüllung der Parteibeschlüsse zu verstärken, den poli- tischen Einfluß der Partei in den Arbeitskollektiven zu erhöhen, die Mitgliederversammlungen vielfältiger und interessanter zu gestalten. Unsere APO-Leitung nutzt die Parteiaufträge, um Genossen konkrete Agfgaben zu übertragen, zum Beispiel in der politischen Massenarbeit, in der marxistisch-leninistischen Bildung, in der Mitarbeit in der Zivilverteidigung oder in der Kampfgruppe und zur Unterstützung der Arbeit im Wohngebiet. Mehr und mehr sind wir in jüngster Zeit dazu übergegangen, auch wichtige Aufgaben des Planes durch NW 21/1987 (42.) 793;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 793 (NW ZK SED DDR 1987, S. 793) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 793 (NW ZK SED DDR 1987, S. 793)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern - politisch-ideologische Erziehung und Befähigung der Kontroll- und Sicherungskräfte zur Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der konsequenten Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner wurde verzichtet, da gegenwärtig entsprechende Forschungsvorhaben bereits in Bearbeitung sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X