Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 759

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 759 (NW ZK SED DDR 1987, S. 759); schaftlicher und kommunalpolitischer Schwerpunktaufgaben zu konzentrieren. Unsere bisherigen Erfahrungen bestätigen, daß eine solche Gemeinschaftsarbeit viele Reserven vor allem für eine massenverbundene und bürgernahe Tätigkeit der örtlichen Staatsorgane, die Lösung der Wohnungsfrage als soziales Problem und ein gut funktionierendes Alltagsleben erschließen hilft. Zu den von unseren Bürgern am meisten begrüßten Ergebnissen der Gemeinschaftsarbeit gehören die überall im Stadtbild sichtbaren Resultate der Unterstützung des Wohnungsbauprogramms, der Dachinstandsetzung und Rekonstruktion. Es bewährt sich, über die vielfältigen Aufgaben der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit in den 76 Wohnbezirksausschüssen, den Betrieben, Genossenschaften, aber auch in den Hausgemeinschaften demokratisch zu beraten mit dem Ziel, weitere Reserven im Wohngebiet auf diesem Wege zu erschließen. Mehr und mehr setzt sich die aus der Wahlbewegung gewonnene Erfahrung durch, daß sich die Wege unserer Bürger bei der Lösung ihrer Anliegen um ein Vielfaches verkürzen, wenn durch Gemeinschaftsarbeit schon im Wohngebiet die Lösung organisiert bzw. unterstützt wird. Daß das möglich ist, zeigen die Ergebnisse der Bürgerinitiative. Gefragt sind dabei der gemeinschaftliche Beitrag aller gesellschaftlichen Kräfte, der wachsende Bündnisbeitrag der Mitglieder befreundeter Parteien ebenso wie die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Organisationen, der Jugend und der Veteranen der Arbeit. Es ist ein wichtiges Anliegen der Gemeinschaftsarbeit in unserem Territorium, Bürgereingaben in schnellerem Tempo zu lösen. So wurden bisher 40 an den VEB Gebäudewirtschaft gerichtete Eingaben zur Wohnrauminstandsetzung von anderen Betrieben übernommen. Sowohl die Einwohner Jenas als auch ihre Gäste spüren täglich, wie Neues entsteht, wie sich das Bild unserer Stadt verändert hat und in der Perspektive weiter verändern wird. Sehr beeindruckt von den Ergebnissen und Methoden sozialistischer Gemeinschaftsarbeit zeigten sich auch die Gäste aus Erlangen in der BRD, die sich im Rahmen unserer Städtepartnerschaft in Jena aufhielten. Ihr DDR-Bild und ihre Kenntnisse von den Werten und Vorzügen unserer Gesellschaft wurden auch dadurch spürbar beeinflußt, daß sie sich aus eigener Anschauung von der auf das Bürgerwohl gerichteten Kommunalpolitik in unserer Stadt überzeugen konnten. Der Beitrag zur Sicherung des Friedens und die Leistungen unserer Werktätigen und Bürger in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit werden ein wichtiges Thema des 2. Friedensseminars, diesmal in Erlangen in der BRD, sein. Die Jenaer Bürger werden die Erfolge unserer Friedenspolitik durch neue höhere Leistungen bekräftigen. Hilmar Möller, Parteisekretär im VEB Elektroinstallation Oberlind Werktätige rechtzeitig auf Neues vorbereiten Vor zwei Jahren hätte sich kaum jemand bei uns im VEB Elektroinstallation Oberlind vorstellen können, über eine flexible automatisierte Fertigungslinie für die Produktion von Bodenstaubsaugern zu verfügen. Alle 23 Sekunden rollt heute ein „Format" -Staubsauger vom Band, an dem 100 Werktätige mehr und besser produzieren als früher 170. Die Parteileitung war sich darüber im klaren, daß die Produktion eines solchen Spitzenerzeugnisses durch Schlüsseltechnologien mehr denn je vom Wissen und Können der Menschen, von ihren Erfahrungen, vor allem aber auch von ideologischer Klarheit und politischem Verständnis, von Haltungen und Einstellungen abhängt. Deshalb ist ein hohes Niveau der politischen Führungstätigkeit erforderlich. Die Einführung von Spitzentechnologien ist stets ein Vorstoß in unbekanntes Gebiet. Nicht jeder Werktätige ist sofort bereit, jahrzehntelange Erfahrungen beiseite zu legen, eine völlig neue Arbeit aufzunehmen und damit verbundene Risiken einzugehen. Natürlich gab es allgemeine Zustimmung zur Intensivierung aus dem Wissen heraus, daß mehr hochwertige, gefragte Konsumgüter produziert werden müssen. Stand die Intensivierung nun aber für den einzelnen Arbeitsplatz und damit für den Werktätigen zur Debatte, zeigten sich Vorbehalte. Wir wurden gefragt: Muß denn die umfassende Intensivierung auch für unseren Betrieb, für meinen Arbeitsplatz so tiefgreifend sein? Haben wir überhaupt die Kraft, eine Aufgabe solcher Dimension zu bewältigen? Unsere Staubsauger sind doch bisher auch so gut verkauft worden, warum müssen wir denn jetzt alles anders machen? Die politisch-ideologische Arbeit mußte somit vor allem darauf gerichtet werden, die Werktätigen auf die zu lösenden Aufgaben einzustellen, den Ehrgeiz des einzelnen zu wecken und zu erläutern, was von seiner Leistung für den Betrieb, die Volkswirtschaft und für ihn persönlich abhängt. Zur Führung dieses Prozesses bildeten wir ein Parteiaktiv. Dabei ging es nicht darum, den staatlichen Leitern die Arbeit abzunehmen. Das Aktiv übte eine strenge Parteikontrolle über die termin- und qualitätsgerechte Realisierung aller Teilschritte aus, und es leitete zugleich aus den aktuellen Problemen Schlußfolgerungen für die politisch-ideologische NW 20/1987 (42.) 759;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 759 (NW ZK SED DDR 1987, S. 759) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 759 (NW ZK SED DDR 1987, S. 759)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin ist verantwortlich für die Wahrnehmung der Federführung bei der wirksamen und einheitlichen Durchsetzung des Untersuchungshaftvolzuges im Staatssicherheit . In Wahrnehmung seiner Federführung hat er insbesondere zu gewährleisten: die ständige aktuelle Einschätzung der politisch-operativen Lage im Zusammenhang mit der operativen Aktion oder dem operativen Sicherungs eins atz, die qualifizierte Erarbeitung der erforderlichen Leitungsdokumente wie Einsatzpläne, Inforraations-ordnung sowie weiterer dienstlicher Bestimmungen und Weisungen sowie der mit der Einschätzung der politisch operativen Lage erkannten Erfordernisse und Bedingungen der politisch-operativen Sicherung des Jeweiligen Verantwortungsbereiches und die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu einer öffentlichkeitswirksamen und häufig auch politisch brisanten Maßnahme, insbesondere wenn sie sich unmittelbar gegen vom Gegner organisierte und inspirierte feindliche Kräfte richtet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, eine Person, die sich an einem stark frequentierten Platz aufhält, auf Grund ihres auf eine provokativ-demonstrative Handlung. hindeutenden Verhaltens mit dem Ziel zu vernehmen Beweise und Indizien zum ungesetzlichen Grenzübertritt zu erarbeiten Vor der Vernehmung ist der Zeuge auf Grundlage des auf seine staatsbürgerliche Pflicht zur Mitwirkung an der Aufklärung in diesem Stadium der Untersuchungen läßt sich nicht begründen, wenn sich der befragte Mitarbeiter dadurch strafrechtlicher Verfolgung aussetzen würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X