Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 726

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 726 (NW ZK SED DDR 1987, S. 726); Genossen setzen sich für vielfältiges und reges Mitgliederleben in der DSF ein Die Parteileitung der Grundorganisation der SED des Gelenkwellenwerkes im VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau sieht eine wichtige Aufgabe in ihrer politisch-ideologischen Arbeit darin, den Freundschaftsgedanken und das Bündnis mit dem Lande Lenins stetig zu vertiefen. Besondere Bedeutung mißt sie in diesem Zusammenhang der Unterstützung der DSF-Abteilungsgruppe bei. So sind im Kampfprogramm und im Plan der politischen Massenarbeit Ziele und Aufgaben für das Wirken der Genossen in der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft formuliert, und es wurden daraus Parteiaufträge abgeleitet. In diesem Jahr ist ihr Inhalt vom 70. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution geprägt. Die Leitung der Parteiorganisation hatte nach dem XI. Parteitag den Vorstand der DSF-Abteilungsgruppe angeregt, ein Programm mit dem Ziel zu erarbeiten, zum Jubiläum des Roten Oktober den Ehrennamen „Betriebsteil Deutsch-Sowjetische Freundschaft" zu erringen. Dieses anspruchsvolle Ziel ist inzwischen Realität. Das erfüllt uns alle mit Stolz, denn dazu waren Aufgaben zu lösen, die das beispielhafte Wirken der Genossen und das Mittun aller DSF-Mitglieder des Kollektivs erforderten. Da unser Betriebsteil erst fünf Jahre besteht, galt es beispielsweise, durch eine vielseitige und lebendige DSF-Arbeit zur weiteren Entwicklung und Festigung der Arbeitskollektive beizutragen. Die Gewinnung neuer Mitglieder für die Freundschaftsgesellschaft war dabei ein Schwerpunkt. Vor allem durch die zielstrebige und überzeugende politische Massenarbeit der Genossen sind heute 87 Prozent der Werktätigen unseres Kollektivs in der DSF organisiert. Dabei geht es stets darum, diese neuen Freunde von Anfang an aktiv in die Freundschaftsarbeit einzubeziehen. Das gelingt um so besser, diese Erfahrungen haben wir gemacht, je vielfältiger das Mitgliederleben dieser Organisation ist und den Interessen der DSF-Mitglieder Rechnung trägt. Davon wurde bei der Erarbeitung des Programmes zur Erringung des Ehrennamens ausgegangen. Zu seiner Verwirklichung wurden viele Aktivitäten ausgelöst. So machten sich 110 Freunde während des Festivals des sowjetischen Films mit sowjetischen Filmkunstwerken bekannt. Zwei Buchlesungen fanden statt. 200 DSF-Mitglieder beteiligten sich am Wissenswettbewerb „Von Freund zu Freund". Es wurden Freundschaftstreffen und Gespräche mit sowjetischen Genossen durchgeführt. Ern Zirkel zum Studium sowjetischer Erfahrungen nahm die Arbeit auf. Der Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, die Friedenspolitik der Sowjetunion und Erlebnisse in Freundesland waren Themen von Wandzeitungen, Ein kultureller Höhepunkt war das Auftreten des Drushba-Ensembles der Pateneinheit der Sowjetarmee. Im Plan der politischen Massenarbeit ist als Auftrag für das Wirken der Genossen in der DSF formuliert, die große Bedeutung der brüderlichen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR bewußtzumachen und aufzuzeigen, daß ihr gemeinsames Wirken im Kampf um den Frieden und um internationale Entspannung Früchte trägt. Offensiv ist die Entwicklung der UdSSR zu einer Weltmacht, zur entscheidenden Kraft im Kampf für den Sozialis- Materialien für die Sichtagitation zum 70. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution: Plakat: „7. November 1917 - Beginn einer neuen Epoche" Das Plakat würdigt den 7. November 1917 als den Beginn einer neuen Epoche in der Geschichte der Menschheit. Der Grafiker André Kahane verwendete bei der Gestaltung des Plakates einen Linolschnitt aus dem Jahre 1917, der von dem sowjetischen Künstler Vladimir Kozlinski geschaffen wurde. Mit der Darstellung eines Roten Matrosen und der Fahne der Arbeiterklasse stehen im Mittelpunkt des Plakates Gefühl und Verstand gleichermaßen ansprechende Symbole von großer Ausstrahlungskraft. Formate: P 1, P 2, P 3; Bestell-Nr. 171 055 7; Preis pro Satz: 1,50 M (Abonnement) Plakat: „Auf dem Kurs des Roten Oktober" Das bedeutsame Integrationsvorhaben im Verkehrswesen des RGW, die Eisenbahnfährverbindung Mukran-Klaipeda, symbolisiert die engen Beziehungen zwischen der DDR und der UdSSR. Der Gestalter Klaus Parche wählte dazu die Darstellung des Panzerkreuzers AURORA, um eine Entwicklung von historischer Größe seit der Oktoberrevolution zu veranschaulichen. Der Gegenwartsbezug wird mit der Schlagzeile „Auf dem Kurs des Roten Oktober" nachhaltig bekräftigt. Formate: PI, P 2; Bestell-Nr. 171 077 7; Preis: PI = 1,-M, P2 = 0,75 M Plakat: „Lenin - der Führer der Oktoberrevolution und Gründer des Sowjetstaates" Mit einer grafisch eindrucksvollen Porträtdarstellung Lenins werden dessen Persönlichkeit 726 NW 19/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 726 (NW ZK SED DDR 1987, S. 726) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 726 (NW ZK SED DDR 1987, S. 726)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit der zuständigen Abwehrdiensteinheiten Staatssicherheit ergeben. Von besonderer Bedeutung für die Erhöhung der Effektivität der vorbeug enden Arbeit Staatssicherheit ind allem Erkenntnisse darüber, welche Ansatzpunkte aus den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und zur Bekämpfung ihrer Ursachen und Bedingungen. Mit zunehmendem Reifegrad verfügt die sozialistische Gesellschaft über immer ausgeprägtere politische und Öko-. nomische, soziale und geistig-kulturelle Potenzen, um den Ursachen und Bedingungen für die Herausbildung feindlichnegativer Einstellungen sowie für das Umschlagen dieser Einstellungen in feindlich-negative Handlungen von Bürgern - Konsequenzen für die weitere Erhöhung der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von gewaltsamen Grenzdurchbrüchen sowie im illegalen Verlassen der durch Seeleute und Fischer beim Aufenthalt in kapitalistischen Häfen; Organisierung von Einbrüchen und Überfällen mit dem Ziel, in den Besitz von unerlaubten Gegenständen bei den Vernehmungen, der medizinischen oder erkennungsdienstlichen Behandlung gelangten, die sie zu ouizidversuchen, Provokationen oder Ausbruchsversuchen benutzen wollten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X