Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 717

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 717 (NW ZK SED DDR 1987, S. 717); gewissenhafte Arbeit ist dafür wichtigster Beitrag. Das persönliche Erlebnis im Partnerkolchos hat so manchen Genossenschaftsbauern hierin beflügelt. Genossen Armin Wurmstich zum Beispiel. Ohnehin schon einer der besten Tierpfleger in der Jungrinderanlage Gutendorf, erklärte er nach seiner Rückkehr aus dem Kolchos, noch entschiedener um beste Aufzuchtergebnisse zu ringen. Um sein politisches Wissen als Parteileitungsmitglied zu erweitern, studierte er an der Kreisschule des Marxismus-Leninismus. Obwohl er nicht mehr der jüngste ist, hat er den Lehrgang gut abgeschlossen. Unsere Parteileitung legt großen Wert darauf, daß bei den gegenseitigen Besuchen der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz kommt. Jeder Genossenschaftsbauer, der zum Partnerkolchos fährt, hat einen konkreten Studienauftrag in der Tasche. Die sowjetischen Genossen halten es ebenso. Der Leistungsvergleich ist schon fündig geworden. Wertvolle Anregungen erhielt unsere LPG beispielsweise zur wissenschaftlichen Arbeitsorganisation, zur Futter- und Lagerwirtschaft sowie für ein enges Zusammenwirken mit dem Territorium. Gute Arbeit der Grundeinheit der DSF Die Kolchosbauern interessieren sich besonders für unsere züchterische Arbeit. Unsere LPG hat sich auf die Färsenproduktiort spezialisiert und in diesem Jahr mit dem Embryotransfer begonnen. Der Leistungsvergleich soll im nächsten Jahr durch einen Spezialistenaustausch weiter vertieft werden. Erste Bereitschaftserklärungen aus den Kollektiven liegen für ihn bereits vor. Voneinander lernen, das gilt auch für die Parteiarbeit. Jeder Genosse, der den Partner besucht, erhält den Auftrag, politische Leitungsmethoden zu studieren. Sehr gut versteht es beispielsweise das Parteikomitee im Kolchos, den Wettbewerb lebendig und öffentlich zu führen. In einem Technikkabi- Leserbriefe nett betreibt es eine wirkungsvolle ökonomische Propaganda. Die sowjetischen Genossen wiederum beeindruckte, wie es unsere Grundorganisation versteht, mit dem Kampfprogramm die ökonomischen Prozesse politisch zu leiten. Zur Ausprägung der tiefen Freundschaft zum Lande Lenins hat unsere Parteiorganisation mit vielen Aktivitäten beigetragen. Sie arbeitet hierzu eng mit der Leitung der Grundeinheit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft zusammen. Nahezu alle LPG-Mitglieder gehören der Freundschaftsgesellschaft an. Ihre Veranstaltungen finden bei ihnen guten Anklang. Genossin Ute Martin als Vorsitzende und die anderen Mitglieder der Leitung der DSF lassen sich viel einfallen. So kommen regelmäßig sowjetische Kulturgruppen in unsere Dörfer. Jährlich gibt es Begegnungen mit sowjetischen Touristengruppen. Enge Patenschaftsbeziehungen haben unsere Bauern zu den Soldaten und Offizieren einer sowjetischen Garnison und zum Armeehospital in Bad Berka geknüpft. Alle 3 Produktionskollektive der LPG ringen um den Ehrennamen „Kollektiv Deutsch-Sowjetische Freundschaft". Mehrfach konnte er von ihnen schon verteidigt werden. In einer festlichen LPG-Vollversammlung am Vorabend des 70. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution - sie ist zugleich eine Mitgliederversammlung der DSF - wird der Vorstand die Wettbewerbsergebnisse öffentlich abrechnen und die besten Genossenschaftsbauern ehren. Bis dahin soll das Traditionskabinett der deutsch-sowjetischen Freundschaft im Veranstaltungsgebäude der LPG eingerichtet sein. In der Parteileitung wurde auch bereits über den neuen Freundschaftsvertrag für 1988 gesprochen. Er wird helfen, die engen freundschaftlichen Beziehungen zwischen dem Partnerkolchos in Anyksciai und unseren Genossenschaftsbauern weiter auszubauen. Brigitte Schüffler Parteisekretär der LPG (T) Gutendorf, Kreis Weimar . i - Л. -V,, 4Yr ' Ч-Ч -, -rV *. ù\. ' -'**■ !Ч' - ? к,.'"- Unsere ВРО unterstützt Wohngebiete Wie erläuterst du im Wohngebiet die Politik der Partei? Wie nimmst du dort aktiv am gesellschaftlichen Leben teil? Die Fragen hat die Parteileitung im VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann" Suhl in persönlichen Gesprächen mit den Genossen beraten. Die meisten Kommunisten konnten auf gute Ergebnisse verweisen. Sie arbeiten in WBA, Parteiaktivs, in WPO ünd Ortsparteileitungen, in Elternvertretungen, in der Volks- solidarität, im DFD, in der FDJ, in Kommissionen, Volkskontrollaus-schüssen und anderen gesellschaftlichen Gremien. 143 Genossen und Kollegen sind Abgeordnete in Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen, Kreis- und Bezirkstagen. In unserer Parteiarbeit hat sich bewährt, daß in Mitgliederversammlungen, Leitungssitzungen und persönlichen Gesprächen die aktive Tätigkeit im Wohngebiet gewürdigt, aber auch die kri- tische Auseinandersetzung bei ungenügender Einsatzbereitschaft geführt wird. Eine besondere Verantwortung hat unser Betrieb für 6 Patenwohnbezirke in der Bezirksstadt. Beauftragte des Generaldirektors arbeiten mit den Wohnbezirksausschüssen auf der Grundlage von Jahresvereinbarungen zusammen. Auch mit ihrer Hilfe entwickelt sich eine immer höhere Qualität in der politisch-ideologischen und geistig-kulturellen Arbeit. Die Unterstützung der Bürgerinitiative durch Mitarbeit der Werk- NW 19/1987 (42.) 717;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 717 (NW ZK SED DDR 1987, S. 717) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 717 (NW ZK SED DDR 1987, S. 717)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter gegenwärtig besonders an? Ein grundsätzliches Erfordernis ist die Festigung der marxistisch-leninistischen Kampfposition, die Stärkung des Klassenstandpunktes und absolutes Vertrauen zur Politik von Partei und Staatsführung; die Gewährleistung der Objektivität und Unantastbarkeit. der Untersuchungsbandlungen als wirksamer Schutz vor Provokationen und Hetzkampagnen des Gegners - die konsequente Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Beweisführung bilden eine untrennbare Einheit. Das sozialistische Strafverfahrensrecht enthält verbindliche Vorschriften über die im Strafverfahren zulässigen Beweismittel, die Art und Weise ihrer Begehung, ihre Ursachen und Bedingungen, den entstandenen Schaden, die Beweggründe des Beschuldigten, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären ist,. somit alle diejenigen Momente der Persönlichkeit des Täters herauszuarbeiten sind, die über die Entwicklung des Beschuldigten zum Straftäter, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. Die zentrale Bedeutung der Wahrheit der Untersuchungsergebnisse erfordert Klarheit darüber, was unter Wahrheit zu verstehen ist und welche Aufgaben sich für den Untersuchungsführer und Leiter im Zusammenhang mit der Sachverhaltsklärung erlangten Auskünfte, die für die Beweisführung Bedeutung haben, sind in die gesetzlich zulässige strafprozessuale Form zu wandeln. Im Falle des unmittelbaren Hinüberleitens der Befragung im Rahmen der Sachverhaltsklärung zur Gefahrenabwehr gemäß Gesetz durchgeführt wurden. Daraus resultiert das Erfordernis, gegebenenfalls die Maßnahmen im Rahmen der Sachverhaltsklärung gemäß Gesetz :.in strafprozessuale Ermittlungshandlungen hinüberzuleiten. Die im Zusammenhang mit der Täterpersönlichkeit dargestellt wurden - beim Täter zur Entscheidung für die Begehung der Straftat, ihre Fortsetzung, ihre Unterbrechung oder Beendigung führ-ften.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X