Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 715

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 715 (NW ZK SED DDR 1987, S. 715); neuen Vorhaben im Wettbewerb den Sozialismus und den Frieden zu stärken. Als Bauarbeiter helfen wir, ein Jahrhundertziel der deutschen Arbeiterbewegung Wirklichkeit werden zu lassen - die Lösung der Wohnungsfrage als soziales Problem. Michael Flach - mit 26 Jahren der Älteste - steht, wie die vier an seiner Seite, täglich dazu: „Man lebt und arbeitet für den Frieden und das, was man sich schaffen will. Jeder leistet seinen Beitrag anders. Was wir uns vorgenommen haben, das wird erfüllt." So waren sie die ersten, die die 10-Tage-Technolo-gie, entwickelt vom Baukombinat Köpenick, anwandten. Dadurch wird bei Rekonstruktion von Altbauten in übereinanderliegenden Wohnungen die Sanitärinstallation in zehn Tagen bewältigt. Küche, Bad und WC für fünfgeschossige Wohnhäuser werden so wesentlich schneller modernisiert. Diese moderne Technologie wird modifiziert auch bei dreigeschossigen Wohnbauten angewendet. Die Jugendbrigade wird nach dieser fortgeschrittenen Methode in diesem Jahr 60 Wohnungen modernisieren. * Auf den einzelnen umgerechnet, bedeutet das: 0,80 rekonstruierte Wohnungen je Mann im Monat - so der in Köpenick erreichte Bestwert. Die „Juraukés" liegen bei 0,78. Das entfacht Michaels Ehrgeiz: „Warum schaffen sie mehr? Wie machen sie es?" Darum wird der Leistungsvergleich geführt, in Köpenick studiert. Eine Voraussetzung für reibungslosen Bauablauf: das zuverlässige Zusammenwirken der gesamten Komplexbrigade. Ob Maurer, Maler, Elektriker, alle Gewerke sind beteiligt, helfen sich gegenseitig an der technologischen Linie, damit die Takte eingehalten werden. Rekonstruiert wird unter bewohnten Bedingungen. Darum spricht Michael Flach jeden Morgen vor Arbeitsbeginn mit den Mietern, informiert sie über die Tagesarbeit, berücksichtigt auch ihre Wünsche. Zum Beispiel wird auf Wunsch der Standort des .Leserbriefe . Waschbeckens oder der Toilette verändert. Genosse Flach: „Nichts ist unmöglich, was im Bereich der TGL liegt. Das Wohlbefinden des Menschen muß Maß aller Dinge sein!" Jeden Abend wird die Wohnung besenrein verlassen. Ordnung, Sauberkeit und Disziplin sind Michaels ebenso selbstverständlich wie Qualitätsarbeit und nunmehr, nach einer Friedensschicht der Komplexbrigade im August, die dort erreichten Höchstwerte zu Dauerleistungen zu machen. Bleibt bei so intensiver Arbeit noch Zeit und Muße für Freizeitinteressen? Michael: „Wir sind jung und haben Ansprüche ans Leben. Man freut sich, wenn nach 10 Tagen das Objekt fertig ist." Das bindet, läßt auch manches gemeinsam unternehmen. Theater, Kino, Disko gehören ebenso dazu wie von Zeit zu Zeit Kaninchenessen (das Leibgericht aller) im gepflegten Restaurant und natürlich mit den Partnern. Gibt es im Kollektiv Unklarheiten, werden sie ausgestritten, dann tritt Michael auf. Er überlegt gründlich, stellt sich den Forderungen des Tages, will aber mehr wissen, nicht nur, was heute zu tun ist. Darum vertieft er seine Kenntnisse an der Kreisschule des Marxismus-Leninismus. Wie der Mensch die Welt verändert, über den Sinn des Lebens nachdenkt, über das Wesen unserer sozialistischen Gesellschaft, so reift er als Persönlichkeit -eine der schönsten Früchte des Roten Oktober. Wie fand Michael Flach zur Partei? „Nach der Armeezeit. Dort habe ich viel gelernt und nachzudenken begonnen." Und dazugelernt hat er seitdem schon viel. Regelmäßig beraten die 15 Genossen seiner Parteigruppe, wie sie die Beschlüsse der Partei in die Tat umsetzen, allen Kollegen ein Beispiel geben, sie mitreißen können. So stehen Michael und seine Brigade fest zu ihrer Verpflichtung zum 70. Jahrestag der Oktoberrevolution, mit der auch für sie das Tor in eine neue, menschliche. Welt aufgestoßen wurde. Helga Kirchhöfer Zeit haben für vertrauliche Gespräche nefleisch, 5,31 Weißfleisch und rund 210 000 Eier. Die Bürger der Gemeinden gehen also nach Feierabend einer sehr sinnvollen Freizeitgestaltung nach. Wenn das Miteinander von LPG und Gemeinde ln den letzten Jahren immer enger und konstruktiver geworden ist, so deshalb, weil WPO und Grundorganisationen der LPG eng Zusammenarbeiten und die Leiter der Genossenschaften als Abgeordnete in Rat und Gemeindevertretung aktiv tätig sind. Helfried Scheibe Parteisekretär der WPO Schmieritz „Bringen Sie reichlich Zeit mit, mein Mann möchte sich gerne gründlich mit Ihnen unterhalten." So erklärte mir die Frau eines unserer Parteiveteranen ihr Anliegen. Der Veteran, vor seinem Ausscheiden aus dem Berufsleben als Brigadier in unserer Bezirksdirektion des Straßenwesens Potsdam tätig, war fast 15 Jahre Mitglied unserer Parteileitung und damit lange Zeit an der Leitung der gesellschaftlichen Arbeit im Betrieb beteiligt. Zeit für ein aufgeschlossenes Gespräch mit den Veteranen zu haben, sehe ich als wichtige politische Aufgabe bei der Betreuung unserer verdienten Parteimitglieder im Ruhestand. Früher hatten wir nur 1 oder 2 Veteranen. Dann wurden es 6. Damit mußten für ihre Betreuung neue Wege gefunden werden. Nach den Gesichtspunkten: Wer hatte den besten Kontakt? Wer kann dem Genossen im persönlichen Gespräch viel vermitteln? Wer kann NW 19/1987 (42.) 715;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 715 (NW ZK SED DDR 1987, S. 715) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 715 (NW ZK SED DDR 1987, S. 715)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit MdI-Publikat ionsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Mdl-Publikationsabteilung Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung Berlin, und Schriftenreihe Fachwissen für Volkspolizisten, Pflichten und Befugnisse des Volkspolizisten zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit einhergeht. Fünftens ist in begründeten Ausnahmefällen eine Abweichung von diesen Grundsätzen aus politischen oder politisch-operativen, einschließlich untersuchungstaktischen Gründen möglich, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen für die Anwendung des Ausweisungsgewahrsams gegeben und wird im Ergebnis der Prüfung von möglichen anderen Entscheidungen, der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Abstand genommen, so ordnet der Leiter der Hauptabteilung oder der Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung den vorläufigen Ausweisungsgewahrsam. Diese Möglichkeit wurde mit dem Ausländergesetz neu geschaffen. In jedem Fall ist aber zu sichern, daß der betreffende Jugendliche eine unmittelbare staatliche Reaktion auf seine gesellschaftsschädliche Handlungsweise erlebt, um daraus die erforderlichen Schlußfolgerungen zu ziehen. In bestimmten Fällen wird die offensive Wirksamkeit der Entscheidung über die G-rößenordnur. der Systeme im einzelnen spielen verschiedene Bedingungen eine Rolle. So zum Beispiel die Größe und Bedeutung des speziellen Sicherungsbereiches, die politisch-operativen Schwerpunkte, die Kompliziertheit der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben ist auf Weisung des Leiters der Abteilung das Transport- und Prozeßkommando zeitweilig durch befähigte Angehörige der Abteilung zu verstärken.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X