Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 653

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 653 (NW ZK SED DDR 1987, S. 653); gramm, wie dieser Beschluß in jeder LPG und in jedem VEG weiter erfüllt werden soll, wären sehr nützlich. Die Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit ist eine langfristige Aufgabe. Das heißt, Wissenschaft und Praxis müssen ständig an ihr arbeiten. Ein wichtiger Schritt muß deshalb mit den diesjährigen Ernte- und Herbstarbeiten getan werden. Bei der anhaltend feuchten Witterung sind Maßnahmen zum Schutz des Bodens gegen Schadverdichtungen bei den Erntearbeiten besonders wichtig. Alle Möglichkeiten zur Senkung des Bodendrucks sind zu nutzen. In größtmöglichem Umfang sollten überall dort sofort nach der Getreideernte Zwischenfrüchte angebaut werden, wo die nächsten Hauptfrüchte erst im Frühjahr folgen. Sie reichern Humus an, verringern die Nährstoffverluste über Herbst und Winter, dienen dem Erosionsschutz, der Strukturverbesserung und sichern eine zusätzliche Grobfutterproduktion. Das sind die großen Vorteile des Zwischenfruchtanbaus gegenüber der Herbstund Winterbrache. Auf der Grundlage der Schlagkarte 1 „Bodenführung" sind mit den Herbstarbeiten die Fruchtfolgen einzuhalten. Eine bestmögliche schlagbezogene Bodenbearbeitung, die organische und mineralische Düngung sind entsprechend den gemessenen Bodenfruchtbarkeitskennziffern durchzuführen. Wo auf den Schlägen bedeutende Unterschiede im Versorgungszustand mit organischer Substanz und Nährstoffen festgestellt werden, ist eine differenzierte Düngung nach Schlagteilen vorzunehmen. Dadurch kann mit den verfügbaren Düngerfonds ein größerer Effekt erreicht werden. Durch die späte" Ernte drängen sich die Herbstarbeiten auf kür-zere*‘ Zeitspannen zusammen. Zwei Gesichtspunkte dürfen deshalb auf keinen Fall vernachlässigt werden, denn mit ihnen steht Landwirtschaft der DDR der Ertrag im nächsten Jahr in enger Verbindung: Erstens dürfen keine Abstriche bei Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit zugelassfen werden, und zweitens ist das Wintergetreide zum frühestmöglichen Termin innerhalb der agrotechnischen Zeitspannen zu bestellen. Höchstertragsversuche zeigen, daß zusammen mit der unbedingten Sicherung einer hohen Bodenfruchtbarkeit die frühe Bestellung eine entscheidende Grundlage für hohe Erträge ist. Daß sich die Anstrengungen zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und ihrer intensiven Nutzung lohnen, zeigen die Ertragszu-wüchse in der Pflanzenproduktion seit Beginn der 80er Jahre. Was zu erreichen ist, wenn die wissenschaftlichen Erkenntnisse konsequent angewendet werden, beweisen die Produktionsexperimente mit Höchstertragsschlägen in vielen LPG und VEG. Es sind Erträge von über 50 dt/ha Winterroggen auf Sandböden und bis über 90 dt/ha Winterweizen auf Lehmböden erzielt worden. In Feldversuchen zur Boden- und Bestandsführung wurden auf Sandböden und sandigen Lehmböden über 100 dt/ha Winterweizen erreicht. Die Erkenntnisse aus den Feldversuchen und Produktionsexperimenten sind eine wichtige Grundlage, um in großer Breite in der Praxis hohe Wachstumsraten der Erträge und der Effektivität zu sichern. Sich dem wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt anzupassen, ihn schnell und in großem Umfang in die Praxis umzusetzen, das ist der Schlüssel zum Erfolg. Hohe Ansprüche stellt das an die politische Arbeit der Parteiorganisationen in den LPG und VEG. Alle Genossenschaftsmitglieder und Arbeiter der LPG und VEG sind bewußt, konkret und gut organisiert einzubeziehen. Bonitu-ren und Analysen an den Böden und den Pflanzenbeständen, die Einführung neuer acker- und pflanzenbaulicher Verfahren, insbesondere der Boden- und Bestandsführung, sind Aufgaben, die man keineswegs den Abteilungen Wissenschaft und Technik allein überlassen darf. Notwendig ist, daß die territorial organisierten Produktionsabteilungen und Brigaden die volle Verantwortung für ihre Schläge und Pflanzenbestände tragen. Ihre Vergütung und moralische Anerkennung sind unmittelbar an die Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit und der Erträge zu binden. Beispielhaft geschieht das unter anderem im VEG (P) Schwaneberg. Bei der Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und des Einsatzes von Computern haben die Genossenschaftsbauern engste Verbündete. Die Forschungseinrichtungen der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften und der Universitäten, die Wissenschaftlich-Technischen Zentren der Bezirke und der Agrochemische Untersuchungs- und Beratungsdienst unterstützen sie dabei in vielfältiger Weise. Prof. Dr. sc. Peter Kund 1er Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg NW 17/1987 (42.) 653;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 653 (NW ZK SED DDR 1987, S. 653) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 653 (NW ZK SED DDR 1987, S. 653)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung. Neutralisierung und Überwindung der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und ihres Umschlagens in feindlich-negative Handlungen durchzusetzen. Das rechtzeitige Erkennen der Ursachen und Bedingungen für feindlich-negative Einstellungen und Handlungen gibt. Vielmehr kommt den innerhalb der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der liegenden Er-scheinungen, die am Zustandekommen und am Erhalten von feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen ist die Frogeihrer Erkennbarkeit von besonderem Interesse. Es ist zu beachten, daß niemals kauoalrnechanische Zusammenhänge zwischen Einstellungen und Handlungen bestehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X