Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 648

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 648 (NW ZK SED DDR 1987, S. 648); Die politische Führung ökonomischer Prozesse durch die Parteileitungen Ein kräftiges wirtschaftliches Wachstum ist die grundlegende Voraussetzung für die planmäßige Entwicklung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus des Volkes und die allseitige Stärkung der Positionen der DDR im Kampf um die Sicherung des Friedens. Überall wird spürbar: Die Beschlüsse des XI. Parteitages der SED beeinflussen tiefgreifend das Leben in allen gesellschaftlichen Bereichen. Ihre Realisierung prägt entscheidend die Vertiefung des Vertrauensverhältnisses zwischen Partei und Volk. Als wichtigste politische Triebkraft stimuliert gerade dieses Vertrauensverhältnis Energie und Schöpfertum in neuen Dimensionen für die Verwirklichung der Ziele des Programms der SED. Alle gesellschaftlichen Kräfte werden von den Parteiorganisationen insbesondere auf die noch engere Verbindung der Vorzüge des Sozialismus mit den Errun- Die politische Führung ökonomischer Prozesse durch die Grundorganisationen ist in erster Linie Überzeugung und Mobilisierung von Menschen für die Lösung der ökonomischen Aufgaben. Das findet seinen Niederschlag in den Kampfprogrammen der BPO. Mit Fug und Recht konzentrieren sich die Grundorganisationen in ihrer ideologischen Tätigkeit darauf, qualitativ und quantitativ neue Größenordnungen bei der Steigerung der Arbeitsproduktivität im sozialistischen Wettbewerb zu erreichen! Die kontinuierliche, allseitige Erfüllung und gezielte Übererfüllung der Aufgaben des Volkswirtschaftsplanes ist die genschaften der wissenschaftlich-technischen Revolution orientiert. Diese Aufgabe steht an erster Stelle der ökonomischen Strategie der SED mit dem Blick auf das Jahr 2000. Was für Erkenntnisse und Erfahrungen lassen sich, hiervon ausgehend, für die politische Führung ökonomischer Prozesse durch die Leitungen der Grundorganisationen der SED ableiten? Erstens: Eine zentrale Aufgabe besteht darin, die politische Fähigkeit der Grundorganisationen und aller Kommunisten auszuprägen, eine neue Qualität des ökonomischen Wachstums zu sichern. Die Verwirklichung der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik als Hauptkampffeld der Parteiarbeit ist mit immer höheren Ansprüchen an die Tätigkeit der Grundorganisationen verbunden. Die 10 Schwerpunkte der ökonomischen Strategie sind dafür ein ganzes Aktionsprogramm. Basis für die Stärkung unseres sozialistischen Staates und damit auch entscheidender Beitrag, den Frieden sicherer zu machen. In der mobilisierenden Losung der Werktätigen „Mein Arbeitsplatz - mein Kampfplatz für den Frieden!" findet die Dialektik zwischen der Innen- und Außenpolitik der DDR überzeugenden Ausdruck. Das Vermögen der Grundorganisationen, eine neue Qualität des ökonomischen Wachstums zu sichern, ist vor allem daran zu messen, wie sie in ihrem Verantwort tungsbereich der Verpflichtung gerecht werden, „die Springquellen der Wissenschaft für unsere ökonomische Kraft, für den gesellschaftlichen Reichtum und den sozialen Fortschritt immer reicher fließen zu lassen."1 Hauptfaktor für die umfassende Steigerung der Arbeitsproduktivität ist und bleibt die verstärkte ökonomische und soziale Wirksamkeit von Wissenschaft und Technik. Und wenn der Volkswirtschaftsplan unser zweites Parteiprogramm ist (Vgl. Lenin, Bd. 31, S. 511), dann läßt sich daraus auch ableiten, wie entscheidend der Plan Wissenschaft und Technik, der Erzeugnispaß und das Pflichtenheft für die Bewältigung der volkswirtschaftlichen Aufgaben sind. Und das Kampfprogramm ist das grundlegende Dokument der politischen Führung ökonomischer Prozesse durch die Grundorganisation. Die wissenschaftlich-technischen Neuerungsprozesse verlangen die bewußte Tat eines jeden Kommunisten. Um hohe Ergebnisse zu erreichen, ist ein konstruktiver, massenverbundener Führungsstil, ist die orientierende und mobilisierende Kraft des gesamten Parteikollektivs unerläßlich. Die Anforderungen finden in der Entwicklung und breiten Anwendung der Schlüsseltechnologien ihren prägnantesten Ausdruck. Nach seinem Arbeitsbesuch im Kombinat VEB Carl Zeiss Jena verallgemeinerte Genosse Erich Honecker für den Einsatz der Schlüsseltechnologien drei Erkenntnisse, die von genereller Bedeutung sind: „1. Schlüsseltechnologien einzuführen bedeutet, sich mit höchsten internationalen Maßstäben auseinandersetzen und das in der Qualität wie in den Kosten der Herstellung der Erzeugnisse real zum Ausdruck zu bringen. 2. Es geht Überzeugung und Mobilisierung der Werktätigen 648 NW 17/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 648 (NW ZK SED DDR 1987, S. 648) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 648 (NW ZK SED DDR 1987, S. 648)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit in einer Reihe von Fällen erfolgte ungesetzliche GrenzÜbertritte aufgeklärt, in deren Ergebnis neben Fahndung gegen die geflüchteten Täter auch Ermittlungsverfahren egen Beihilfe zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem zunehmenden Aufenthalt von Ausländern in der Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Liebewirth Meyer Grimmer Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Hauptabteilung zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt Berlin-Hohenschönhausen, Ereienwalder Straße des Wachregimentes Peliks Dziersynski Lehrmaterial der Juristischen Hochschule Vertrauliche Verschlußsache Vertrauliche Verschlußsache - oOÖlr Staatssicherheit : Ausf; bis Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit mit verwendet werden. Schmidt, Pyka, Blumenstein, Andratschke. Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen entsprechend der Gesellschaftsstrategie der für die er und er Oahre. Die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR. Eine Trennung in seine Begriffsteile öffentliche Ordnung und öffentliche Sicherheit, wie sie im bürgerlichen Recht erfolgt, ist nicht zulässig.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X