Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 632

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 632 (NW ZK SED DDR 1987, S. 632); Politische Massenarbeit -lebensnah und wirkungsvoll Die ökonomischen Vorhaben stets politisch begründen Teppiche, im klassischen Webverfahren hergestellt, produziert im VEB Halbmond-Teppiche Oelsnitz, Werk Wurzen, sind sehr begehrt; bei den Bürgern der DDR, bei Kunden in sozialistischen genauso wie in kapitalistischen Ländern. Gegenwärtig können nicht alle Kaufwünsche erfüllt werden, der Bedarf ist größer als das Produktionsvolumen. Die logische Konsequenz ist, es zu vergrößern. Aber wie? Eine neue, die Produktion unserer Teppiche revolutionierende Technologie ist heute noch nicht in Sicht. Ein Mehr an unseren Erzeugnissen und damit eine größere Schar zufriedener Kunden ist zur Zeit nur möglich, wenn es gelingt, die vorhandenen Maschinen und Anlagen technisch zu verbessern -hier ist ein breites Betätigungsfeld für die Neuerer -, die produktionsbestimmenden Grundmittel effektiver auszulasten und die Arbeitsorganisation zu vervollkommnen. Und ein ganz wichtiger Faktor ist, die Qualität der Teppiche weiter zu verbessern. Ausgehend von diesen Erfordernissen, hat die Parteiorganisation mit ihrem Kampfprogramm für 1987 den Kommunisten unter anderem die Aufgabe gestellt, in ihren Verantwortungsbereichen alle Betriebsangehörigen dafür zu mobilisieren, die geplante Nettoproduktion um 2,5 Tagesleistungen zu überbieten, die IWP mit 1608 TM über den Plan zu erfüllen, die Arbeitsproduktivität zusätzlich um ein Prozent zu steigern, und den Produktionsanteil mit Gütezeichen „Q" auf 73 Prozent zu erhöhen. Diese ökonomischen Ziele erfordern, daß jeder Genosse an seinem Arbeitsplatz die eigene und die Leistung des Arbeitskollektivs kritisch einschätzt und darauf Einfluß nimmt, subjektive Mängel und Versäumnisse zu beseitigen. Aber das allein reicht nicht aus. Die im Plan des Betriebes und im Kampfprogramm gestellten Aufgaben erfordern Masseninitiative, schöpferisches Denken und Handeln -geboren aus der Überzeugung, daß in unserem sozialistischen Staat fleißige und gewissenhafte Arbeit dem Wohl und Glück der Werktätigen zugute kommt, damit der Frieden sicherer gemacht werden kann. Mit anderen Worten ausgedrückt: Anspruchsvolle ökonomische Ziele erfordern eine zielgerichtete und wirkungsvolle politisch-ideologische Ar beit. Welche Fragen stellt die Parteileitung dabei gegenwärtig in den Mittelpunkt, und wie sichert sie eine massenwirksame politisch-ideologische Arbeit? Sozialistische Friedenspolitik erläutert Die Frage nach der Erhaltung des Friedens bewegt verständlicherweise viele Betriebsangehörige. Das um so mehr, da heute, trotz vieler auf dem Gebiet der Abrüstung noch zu lösender Aufgaben, die Chance besteht, in ein atomwaffenfreies neues Jahrtausend zu gelangen. In den Gesprächen darüber nimmt die Erläuterung der Friedensinitiativen der Sowjetunion und der ganzen sozialistischen Staatengemeinschaft und die auf die weltweite Bildung einer Koalition der Vernunft und des Realismus gerichtete Dialogpolitik der SED einen breiten Raum ein. Dabei wurde von den Genossen wiederholt auch die Frage aufgeworfen: Wo liegen die Ursachen dafür, daß es gegenwärtig in der Abrüstung eine Bewegung in Richtung Abbau nuklearer Waffen gibt? Bei der Antwort darauf erläutern die Genossen, daß es seit Bestehen des ersten sozialistischen Staates, der im Ergebnis der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution vor 70 Jahren entstand, Grundanlie- nossen der zukünftigen WPO zu beraten, welche gesellschaftliche Tätigkeit bzw. welche ehrenamtliche Funktion das ausscheidende Mitglied in der WPO und im Wohngebiet entsprechend seinen Fähigkeiten, Erfahrungen und seinem Gesundheitszustand übernehmen kann. Die Genossen der Großgaserei geben bereits vor dem Ausscheiden dem Sekretär der WPO entsprechende Empfehlungen. Es wird so verfahren, daß der ausscheidende Genosse spürt, sein Betrieb, seine Grundorganisation, seine Gewerkschaftsorganisation sind im- mer für ihn da, helfen ihm bei schwierigen persönlichen Problemen, bei gesundheitlichen Fragen und anderen. Wie die Praxis zeigt, wird damit die Bereitschaft gefördert, auch weiterhin sowohl im Betrieb als auch im Wohngebiet gesellschaftliche Arbeit zu leisten. Bewährt hat sich weiter, daß die zukünftige WPO rechtzeitig vom Ausscheiden des Genosen durch einen Beauftragten der Betriebsparteiorganisation erfährt, der WPO-Sekretär an der Verabschiedung des Genossen aus dem Betrieb teilnimmt und bis zu diesem Zeitpunkt bereits geklärt ist, wie sich die Mitarbeit in der WPO oder in Massenorganisationen gestaltet. Die Verabschiedung des Genossen wird in einem würdigen Rahmen durchgeführt. In der Großgaserei nehmen daran die leitenden Funktionäre der Partei, staatliche Leiter und Gewerkschaftsfunktionäre teil. Die Parteileitung und die Gewerkschaftsleitung legen in Übereinstimmung mit dem Genossen fest: Wie wird der Genosse sozial und medizinisch weiterhin betreut, wer ist sein ständiger Betreuer, welche Genossen halten 632 NW 17/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 632 (NW ZK SED DDR 1987, S. 632) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 632 (NW ZK SED DDR 1987, S. 632)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programmes der Partei ; der Beschlüsse des Zentralkomitees und des Politbüros des Zentralkomitees der Partei ; der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel vor allem für die Schaffung, Entwicklung und Qualifizierung dieser eingesetzt werden. Es sind vorrangig solche zu werben und zu führen, deren Einsatz der unmittelbaren oder perspektivischen Bearbeitung der feindlichen Zentren und Objekte in abgestimmter Art und Weise erfolgt. Durch die Zusammenarbeit von Diensteinheiten des Ministeriums, der Bezirks- Verwaltungen und der Kreisdienststellen ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten von Anfang an darauf dringen, daß die Dokumen-tierung im Interesse der operativen Arbeit ernster genommen wird und Veränderungen systematisch nachgetragen oder ausgewiesen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X