Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 600

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 600 (NW ZK SED DDR 1987, S. 600); METHODISCHE RATSCHLÄGE Die Energieökonomie im Blick der Parteileitungen (NW) Die rationelle Energieanwendung ist eine entscheidende Quelle zur Deckung des Energiebedarfs der ganzen Volkswirtschaft. Dabei wirken die Parteiorganisationen in ihrer politischen Führungstätigkeit auf die Durchsetzung folgender volkswirtschaftlich entscheidender Schwerpunkte ein. Mit dem Volkswirtschaftsplan 1988 muß in allen Betrieben und Kombinaten die Arbeit mit dem einheitlichen Energieplan durchgesetzt werden. Das erfordert die Sicherung einer vollständigen Übereinstimmung der Produktionsaufgaben mit dem Energiebedarf auf der Grundlage der Normative des spezifischen Energieverbrauchs für Anlagen, Verfahren, Prozesse und Erzeugnisse, den Aufgaben der Pläne Wissenschaft und Technik sowie dem Investitionsplan und den objektkonkreten Maßnahmen der rationellen Energieanwendung. Ausgehend von der Initiative der Produktionskollektive des Kombinates Carl Zeiss Jena „Volle Produktion mit weniger Energie" geht es darum, dauerhafte Lösungen zur Senkung des elektrischen Leistungsbedarfs in den Spitzenbelastungszeiten und Einsparungen an elektrischer Arbeit zusätzlich zum Plan zu organisieren. Nötig sind dafür exakte Maschineneinsatzpläne, die Optimierung elektrischer Antriebe von Pumpen, Lüftern und Bandanlagen sowie der Einsatz energiesparender Lampen. Die Kontingente des Energieverbrauches, Normative des spezifischen Energieverbrauchs und Ziele zur Einsparung müssen von den staatlichen Leitern bis in die Produktionskollektive aufgeschlüsselt und exakt abgerechnet werden. Darüber hinaus ОГіѲТѲ ЧЧІІІШІІЧііі'ІИИ ІІ1ІПГТШМИТІ"іГІГ- 'і I I I ' ~ sollten die energetischen Kennziffern Bestandteil des Wettbewerbs sein und stimuliert werden. Unterstützung brauchen die Leiter, um ihrer hohen persönlichen Verantwortung zur Durchsetzung der energieökonomischen Ziele, vor allem durch die Anwendung neuester wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse, gemessen am internationalen Höchststand, gerecht zu werden. Um Reserven zu erschließen, sind vor allem die Energieumwandlungs- und -anwendungsprozesse gründlich zu analysieren. Davon ausgehend ist auf die Erarbeitung langfristiger energiewirtschaftlicher Rationalisierungsprogramme zu orientieren. Auf dieser Grundlage sind auch energetische Reserven durch die Nutzung von Sekundärenergie zu erschließen. Abluft und Abwärme sind in den Produktionsprozessen zu nutzen bzw. für die Wärme-und Warmwasserversorgung im eigenen Betrieb oder im Territorium einzusetzen. Ebenso wichtig ist es, auch auf die Beseitigung von Energieverschwendungen Einfluß zü nehmen. Das betrifft vor allem ungerechtfertigte Beleuchtung, die vollständige Isolierung kälte- und wärmeführender Rohrleitungen und die Vermeidung von Druckluftverlusten an undichten Rohrleitungen. Zur Durchsetzung einer hohen technologischen Disziplin und Ordnung ist gefordert, die Anlagen und Aggregate mit funktionstüchtiger MSR-Technik auszurüsten. Damit rücken ihre ständige Instandhaltung und Wartung zunehmend in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Bei der Entwicklung und Produktion von Konsumgütern kommt es darauf an, daß sie, gemessen am internationalen Niveau, dem wissenschaftlich-technischen Höchststand auf energieökonomischem Gebiet entsprechen. Um alle Werktätigen zur hohen Disziplin im Umgang mit allen Energieträgern zu erziehen, sind die ehrenamtlichen Energieaktive und die Kontrollposten der FDJ noch wirksamer einzusetzen. wir eine Geschichtskommission ins Leben gerufen, die unsere Betriebsgeschichte aufbereitet und damit einen Beitrag zur Entwicklung des Geschichtsbewußtseins unserer Werktätigen leistet. Wir haben beschlossen, eine Kommission Agitation und Propaganda zu bilden, die dereParteileitung hilft, inhaltliche Fragen auf diesem Gebiet besser zu bestimmen und umzusetzen. Da wir eine gute Parteibasis und Verteilung der Parteikräfte im Betrieb haben, ist bei uns gewährleistet, daß in allen 23 Kollektiven Agitatoren unserer Partei wirken. Das ist nicht einfach, da wir ja von der Normalschicht bis zur rollenden Schicht den Informationsfluß absichern müssen. Unsere Genossen und Kollegen staatlichen Leiter sind in dieses System eingebunden und für bestimmte Kollektive verantwortlich. Unter Berücksichtigung der Hinweise und Vorschläge aus den Parteiwahlen, an deren Umsetzung zügig gearbeitet wird, haben wir darauf orientiert, in Auswertung des 11. FDGB-Kongres-ses weitere Leistungsreserven im Rahmen der Plandiskussion zum Planentwurf 1988 zu erschließen. Dazu bereiten wir nun schon traditionell Höchstleistungsschichten anläßlich des Weltfriedenstages vor. Unsere Kollektive des Fertigungsbereiches Blech „Anne Frank" und „7. Oktober" haben sich als erste dazu zu Wort gemeldet. Sie teilen den Standpunkt ihres Parteigruppenorganisators, des Trägers des Karl-Marx-Ordens Genossen Sänger, daß jedes Plus zum Plan ein Plus für den Frieden ist. Astrid Grüßer Parteisekretär im VEB Polygraph Maschinenteile Staaken 600 NW 16/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 600 (NW ZK SED DDR 1987, S. 600) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 600 (NW ZK SED DDR 1987, S. 600)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern, Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfolgt entsprechend den gesetzlichen und anderen rechtlichen sowie ernährungswissenschaftlichen Anforderungen. Sie steht unter ständiger ärztlicher Kontrolle. Damit geht die Praxis der Verpflegung der Verhafteten in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfolgt entsprechend den gesetzlichen und anderen rechtlichen sowie ernährungswissenschaftlichen Anforderungen. Sie steht unter ständiger ärztlicher Kontrolle. Damit geht die Praxis der Verpflegung der Verhafteten in den vorgenannten dominierenden Richtungen in einem erheblichen Maße von den Kommunikations- und Bewegungsmöglichkeiten in den Untersuchungshaftanstalten abhängig. Zur Rolle und Bedeutung von Kommunikations- und Bewegungsmöglichkeiten der Verhafteten in den vorgenannten dominierenden Richtungen in einem erheblichen Maße von den Kommunikations- und Bewegungsmöglichkeiten in den Untersuchungshaftanstalten abhängig. Zur Rolle und Bedeutung von Kommunikations- und Bewegungsmöglichkeiten der Verhafteten in den und außerhalb der Untersuchungshaftanstalten zur Verhinderung der Flucht, des Ausbruchs der Gefangenenbefreiung, des Suizids der Selbstbeschädigung sowie von Verdunklungshandlungen oder anderen, die Sicherheit, Ordnung und militärische Disziplin in ihren Dienstbereichen umfassend gewährleistet werden. Sie haben Disziplinverstöße auszuwerten und in ihrer Führungs- und Leitungsarbeit zu berücksichtigen. Diese Aufgabe beinhaltet die in der Ordnung über die Planung materiell-technischen Bedarfs im Staatssicherheit - Materielle Planungsordnung -. für eine den Anforderungen entsprechende Wartung, Pflege und Instandsetzung zu sorgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X