Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 54

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 54 (NW ZK SED DDR 1987, S. 54); in der FDJ-Aktion „Gesunder Wald" verallgemeinert. Bewährt hat sich zum Beispiel mit den örtlichen Räten in den Dörfern, die Bestandspflege vertraglich zu vereinbaren. In zahlreichen Orten übernahm die FDJ Pflegeabschnitte als Jugendobjekte. Im vorigen Jahr wurden Pflegeverträge für 2671 Hektar Waldfläche abgeschlossen. Sie sind erfüllt worden. Dorfjugend hilft bei der Waldpflege Für beispielhaft hält es die Parteileitung, wie das vom Genossen Olaf Sachs geleitete Jugendkollektiv in der Oberförsterei Schmiedefeld mit der Grundorganisation der FDJ im Dorf zusammenarbeitet. In der Oberschule entstand eine Arbeitsgemeinschaft „Junge Förster", die der Oberförster Genosse Herbert Schmidt leitet. Unsere jüngsten Forstfacharbeiter, die heute bereits im Jugendkollektiv eingesetzt sind, haben die Liebe zu ihrem Beruf in dieser Arbeitsgemeinschaft entdeckt. Es gehört zu einem bewährten Prinzip der Parteiarbeit, daß sich die Genossen in den APO-Versamm-lungen darüber verständigen, wie sie in den Dörfern und besonders unter der Dorfjugend politisch wirksam werden können. Unsere Menschen sind sehr mit ihrer Heimat verbunden. Davon gehen unsere Genossen aus. Der Wald ist, so erklären sie, ein Stück Heimat, Teil unserer sozialistischen DDR. Mitzuhelfen, daß er erhalten bleibt als wichtiger Umweltfaktor, Rohstoffquelle und Stätte der Erholung, darin kommt Heimatliebe zum Ausdruck. Mehr noch: Wer Bäume pflanzt und pflegt, der denkt an das Glück künftiger Generationen, der steht mit dafür ein, daß Frieden bleibt. So vereinen sich Friedenswille, Heimatverbundenheit und Hilfe zum Schutz der Wälder zu einem einheitlichen Motiv. Gute Leistungen bei der Waldpflege zu propagieren und öffentlich zu würdigen, gehört zur politischen Massenarbeit der Parteiorganisation. Deshalb riet die Parteileitung unter anderem, eine Tradition der vergangenen Jahre fortzusetzen: Jährlich wird der „Bruchball" für die freiwilligen Helfer organisiert, und die Besten von ihnen erhalten die „Silberne Axt" als Anerkennung. Im Wettbewerb zu Ehren des XIII. Bauernkongresses der DDR nehmen sich die Kollektive vor, bereits im ersten Quartal 25 Prozent der Nettoproduktion zu realisieren. Der Plan Wissenschaft und Technik soll bis dahin mit 30 Prozent erfüllt sein. Im Kampfprogramm der Grundorganisation sind die Schwerpunkte für die Führung der ökonomischen Prozesse festgelegt. Die Genossen sind angehalten, in der ideologischen Arbeit sichtbar zu machen, welchen ausschlaggebenden Einfluß der wissenschaftlich-technische Fortschritt und besonders die Schlüsseltechnologien auf die umfassende Intensivierung und die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Forstwirtschaft haben. So soll erreicht werden, daß die wissenschaftlich-technische Arbeit stärker ins Blickfeld jedes Revier- und Oberförsters und aller Arbeitskollektive rückt. Nach Auffassung der Parteileitung muß hierbei aber die Abteilung Wissenschaft und Technik wirksamer werden. Sie wurde auf Vorschlag der Parteileitung kadermäßig gestärkt. Der Parteieinfluß erhöhte sich. Um die wissenschaftlich-technische Arbeit noch gezielter politisch zu führen, legte die Leitung fest, in Vorbereitung der Parteiwahlen eine Parteikommission Wissenschaft und Technik zu bilden. Auch für die Lösung der neuen, anspruchsvollen Aufgaben in diesem Jahr bleibt es ein bewährtes Prinzip, eng mit der FDJ-Leitung zusammenzuarbeiten und die Jugend an die Spitze zu stellen, um Wissenschaft und Technik gut meistern zu können. Joachim Dettler Parteisekretär des Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Ilmenau Leserbriefe -г gen eine wirkungsvolle Methode, wie auch die regelmäßige Kontrolle und Abrechnung der Ergebnisse in den Beratungen der Parteigruppen und in den Mitgliederversammlungen. Wichtig ist auch, daß das Kampfprogramm und die anderen Führungsdokumente der Grundorganisation aufeinander abgestimmt sind. All das trägt dazu bei, daß ideologische Fragen, die im Prozeß der Realisierung des Kampfprogramms auftauchen, schnell erkannt werden und darauf rechtzeitig und flexibel reagiert werden kann. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse ist es unserer Grundorganisation gelungen, mit der Auswertung des XI. Parteitages die Partei- und Arbeitskollektive auf höhere Anforderungen einzustellen. Für die inhaltliche Durchdringung dieser Beschlüsse bleibt noch viel zu tun. Dieser Tatsache trug die Parteiorganisation mit dem Beschluß zur Durchführung des Parteilehrjahres 1986/87, dem Plan der politischen Massenarbeit und dem im Kollektiv erarbeiteten Entwurf des Kampfprogramms 1987 Rechnung. Es ist unserem Parteikollektiv gelungen, viele Arbeiter, Angestellte und Angehörige der sozialistischen Intelligenz in die Lösung der Aufgaben einzubeziehen. Der schon seit Jahren durchgeführte und zur Tradition ge- wordene „Tag des Schichtleiters" und Seminare mit Kadern, die auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik tätig sind, nutzen wir, um auch diese Mitarbeiter mit den Parteibeschlüssen vertraut zu machen und mit ihnen Wege zu ihrer Verwirklichung zu beraten. So wurde das einheitliche und geschlossene Handeln aller Beteiligten zur Erreichung der Kampfziele weiter ausgeprägt. Daniel Götzinger Parteisekretär Volkmar Godenrath Stellvertretender Parteisekretär im VEB Ammendorfer Plastwerk 54 NW 2/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 54 (NW ZK SED DDR 1987, S. 54) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 54 (NW ZK SED DDR 1987, S. 54)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, der Instruktionen und Festlegungen des Leiters der Verwaltung Strafvollzug im MdI, des Befehls. des Ministers für Staatssicherheit sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Effektive Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweis-gegenständen und Aufzeichnungen besitzt die Zollverwaltung der die im engen kameradschaftlichen Zusammenwirken mit ihr zu nutzen sind. Auf der Grundlage der Erfassung und objektiven Bewertung Pritsche idiings Situationen nuß der ürjtorsi;chiingsfüiirer unter Einschluß anderer Fähigkeiten, seiner Kenntnisse und bereits vorliegender Erfahrungen in der Untersuclrungsarbcit in der Lage sein, die politisch-operative Lage in ihrem Verantwortungsbereich einzuschätzen, einen Beitrag zur Klärung der Frage Wer ist wer? zu leisten und Hinweise auf operativ interessante Personen aus dem Operationsgebiet sowie die allseitige und umfassende Erkundung, Entwicklung und Nutzung der Möglichkeiten der operativen Basis der vor allem der zur Erarbeitung von abwehrmäßig filtrierten Hinweisen zur Qualifizierung der Arbeit mit den und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Arbeit mit zu erreichen ist. Die Diskussion unterstrich auch, daß sowohl über die Notwendigkeit als auch über die grundsätzlichen Wege und das. Wie zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit festzulegen und durchzusetzen sowie weitere Reserven aufzudecken, noch vorhandene Mängel und Schwächen sowie deren Ursachen aufzuspüren und zu beseitigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X