Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 507

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 507 (NW ZK SED DDR 1987, S. 507); „Hier bildete sich innerhalb kurzer Zeit eine neue Qualität im Denken und Handeln heraus", fügt Genosse Partzsch ein und verweist darauf, daß es natürlich auch unter den Genossen und Kollegen in Wiesenbad Zweifler und Skeptiker gab. Und Genosse Müller ergänzt: „Doch gerade mit ihnen haben das Parteiaktiv und die Leitungen der Grundorganisationen sehr intensiv gearbeitet. Immer wieder mit dem Blick: Ja, wir wollen das Neue! Das erfordert, daß jeder voll dahintersteht und mitzieht." Ein Prinzip unserer Arbeit war, so Genosse Müller, zuerst alle Probleme mit den Genossen zu besprechen und diese zu befähigen, sich an die Spitze der Kollektive zu stellen. Das war so unter anderem bei der Qualifizierung und Umschulung und als es darum ging, vom bestehenden 2-Schicht-Rhythmus zur dritten Schicht überzugehen. Umfassend galt es, die territorialen Reserven zu erschließen Genosse Wagner erläutert, wie entscheidend für die Verwirklichung des ganzen Projekts dié gute Zusammenarbeit mit der Kreisleitung Annaberg der SED war. „Ohne diese koordinierende, ich möchte fast sagen, bei vielen Problemen den Weg ebnende Rolle der Kreisleitung wären wir heute längst nicht so weit." Er verweist darauf, wie mit Hilfe der Kreisleitung territoriale Reserven erschlossen wurden und so der Betrieb in Wiesenbad bei den Um- und Ausbauten von örtlichen Betrieben unterstützt wurde, wie er aber auch seinen eigenen Rationalisierungsmittelbau zu einem leistungsfähigen Faktor machte. Unbedingt erwähnenswert: Die Regelung des Arbeiter- und Berufsverkehrs im Zusammenhang mit den veränderten Schichten. „Wir haben als Kreisleitung bei allen Gesprächen mit den Betrieben und Einrichtungen immer wieder die Verantwortung des Territoriums für dieses Projekt betont", ergänzt Genosse Partzsch. „So schafften wir ein Klima - und darin sehe ich eine erstran- Ludwig Klemm: Es galt, Karl-Heinz Banke: Unbü- jedem die Bedeutung rokratisch, schnell wurde der neuen Technologie die Realisierung des Pro- klarzumachen. jektes beeinflußt. gige Aufgabe der politischen Führung ökonomischer Prozesse - in dem solche Spitzenleistungen gedeihen können." Einen weiteren Grundsatz in der Arbeit des Parteiaktivs bringt Genosse Helbig zur Sprache: „Von Anfang an haben wir im Parteiaktiv nie die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen aus den Augen gelassen." Sie wurden mit der neuen Technologie etwa für jeden sechsten Beschäftigten in Wiesenbad entscheidend verbessert. „Bei allen Fortschritten dürfen wir jedoch nicht übersehen, daß es gerade auf diesem Gebiet noch einiges zu tun gibt", richtet Genosse Müller den Blick voraus. Jeder Partner muß bereit sein, Verantwortung zu übernehmen „Stichwort Verantwortungsbewußtsein, bereit zu sein, Verantwortung für das Ganze zu tragen", nimmt Genosse Helbig den Gedanken auf und bringt zum Ausdruck, daß das Parteiaktiv gerade der politisch-ideologischen Tätigkeit beim Ausprägen von Haltungen und Standpunkten besondere Aufmerksamkeit gewidmet hat. „Bei allen Problemen, die übrigens ganz normal für ein Projekt von solchem Neuheitswert sind, ist doch nur eins entscheidend: Entweder ich will das Neue, oder ich will es nicht. Und wenn ich es will, dann nicht halbherzig, sondern dann muß ich auch bereit sein, ein vertretbares Risiko mit zu tragen. Im Sinne der effektiven Anwendung dieser Spitzentechnologie!" argumentiert er und fügt hinzu: „Es darf nicht sein, daß nur der Partner die schlaflosen Nächte hat." Wie formulierte es Dietmar Helbig im Gespräch? „Wie weit ist der Partner bereit, seine Technologien im Sinne des geplanten volkswirtschaftlichen Interesses weiterzuentwickeln und nicht ausschließlich zu fragen, wie groß ist eigentlich der unmittelbare Nutzen für mich?" Und bei diesem Verantwortung zu übernehmen für das Ganze, also Denken in volkswirtschaftlichen Dimensionen - da taten sich doch einige Partner trotz rechtzeitiger und exakter Informationen über das neue Produkt recht schwer. Während es beispielsweise bei dem Einsatz von No-rafin im VEB Zeitzer Lederwaren und im VEB Lederwaren Schneeberg eine große Bereitschaft gab, lagen auf den Zufahrtsgleisen des Stammbetriebes des Kombinates Lederwaren doch einige Hemmschuhe. Hier wurde gewissermaßen eine Denk-, pause eingelegt, die zur Arbeitspause wurde. Damit hat sich das Parteiaktiv jedoch nicht zufriedengegeben, sondern zahlreiche Gespräche geführt und so auch zur Ausprägung von neuen Positionen beigetragen. Mit dieser Arbeitsweise setzten sich die Mitglieder des Parteiaktivs selbst Maßstäbe, denn bereits jetzt machen sich die Genossen aus Wiesenbad, Karl-Marx-Stadt, Annaberg und anderswo Gedanken über die Erweiterung der Norafin-Produktion. NW 14/1987 (42.) 507;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 507 (NW ZK SED DDR 1987, S. 507) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 507 (NW ZK SED DDR 1987, S. 507)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin gegenüber den Abteilungen der Bezirksver Haltungen bei der wirksasje und einheitlichen Durchsetzung des üntersuchungshafivollzuges ein. besonderes Genieho, Die Fixierung der Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Sicherung Inhaftierter bol den Verführungen zu gerieht liehen Haupt Verhandlungen durch Angehörige der Abteilungen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin gegenüber den Abteilungen der Bezirksver Haltungen bei der wirksasje und einheitlichen Durchsetzung des üntersuchungshafivollzuges ein. besonderes Genieho, Die Fixierung der Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Petrick, Die Rolle ethischer Aspekte im Prozeß der Gewinnung und der Zusammenarbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern aus wissenschaftlich-technischen Bereichen Diplomarbeit Politisch-operatives Wörterbuch Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - üO Gräßler, Zemann, Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Sicherheit im Strafverfahren der Hauptabteilung vom, wo die Ver-teldigerreohte gemäß sowie die Wahl eines Verteidiger durdb den Verhafteten oder vorläufig Pestgenommenen entsprechend den speziellen Bedingungen bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren zu gewährleisten. Damit werden wesentliche Voraussetzungen geschaffen, eine tiefgründige und allseitige Untersuchung und die Feststellung der Wahrheit zu sichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X