Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 474

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 474 (NW ZK SED DDR 1987, S. 474); Eine zweite Aufgabe sieht die Parteileitung in ihrer Mitverantwortung dafür, daß die Einführung von Schlüsseltechnologien nach einer klaren Konzeption erfolgt. Dabei ist es nicht ihre Aufgabe, konkrete fachliche konzeptionelle Arbeit zu leisten. Aber nur die Kontrolle auszuüben reicht auch nicht aus. Die Parteileitung muß aktiv, mit Sachkenntnis auf die mit den Parteibeschlüssen gesetzten Maßstäbe orientieren, darf keine Abwartepositionen zulassen, muß dafür sorgen, daß keine Fragen unbè-antwortet bleiben. Parteibeschlüsse setzen Maßstäbe Die Parteiorganisation rückt zum Beispiel den Ausbau der Kooperation mit der Ingenieurhochschule Wismar in das Blickfeld. Eine Reihe wissenschaftlich-technischer Fragen wird bereits im gemeinsamen, vertraglich geregelten Zusammenarbeiten gelöst. Neue Fragen werden aufgeworfen, die insbesondere die perspektivische Entwicklung betreffen. Ausdruck der sich weiter vertiefenden Kooperatiön sind drei Industrieplanstellen für Wissenschaftler der Ingenieurhochschule in unserem Betrieb, die ab September dieses Jahres eingerichtet werden. Dieses enge Zusammenwirken erweist sich als entscheidend, um wissenschaftlich-technische Spitzenleistungen zu erreichen. Gleichzeitig geht es der Parteiorganisation um die besten Voraussetzungen für die tägliche Verwirklichung der in der Konzeption festgelegten Aufgaben. So orientierte die Parteileitung, bei der Schaffung der durchgängigen CAD/CAM-Lösung im eigenen Betrieb anspruchsvolle Aufgaben an Jugend-förscherkollektive zu übergeben, in denen auch Praktikanten und Absolventen der Ingenieurhochschule mitwirken. Drei Jugendforscherkollektive sind gegenwärtig dabei, Lösungen für das komplexe Zusammenwirken der rechnergestützten Konstruktion mit CNC-Drehmaschinen und Industriero- botern zu finden. Die Parteiorganisation sicherte, daß den jungen Ingenieuren reife, erfahrene Genossen und Kollegen zur Seite stehen. Sie richtet ihr Augenmerk darauf, daß mit Förderungsvereinbarungen klare Ziele und Termine gestellt sind, mit denen die moralische und materielle Stimulierung verbunden ist. Als eine dritte Aufgabe hat sich die Parteiorganisation gestellt, konkrete Rationalisierungsvorhaben gezielt zu unterstützen und unter Parteikontrolle zu nehmen. Es bewährt sich, eine Arbeitsgruppe der Parteileitung zu bilden, die vom Parteisekretär geleitet wird und in der Parteigruppenorganisatoren und zwei bis drei Genossen aus verschiedenen Bereichen mitarbeiten. Jeder Genosse dieser Arbeitsgruppe erhält einen konkreten Parteiauftrag. Dabei geht es darum, zu helfen und die Parteikontrolle darüber auszuüben, daß die Leiter - regelmäßig den Soll-Ist-Vergleich durchführen und die ökonomischen Ziele stets im Blick haben, - nachweisen, daß die vorgesehenen technischen Lösungen tatsächlich der geplanten Leistungsentwicklung entsprechen, - jede neue Erfahrung im Prozeß der Realisierung eines Vorhabens analysieren und berücksichtigen. Die Arbeitsgruppe hilft, die Stimmungen und Meinungen in den jeweiligen Kollektiven einzuschätzen und Schlußfolgerungen für die politisch-ideologische Arbeit zu ziehen. Sie regt an, wenn erforderlich, die Produktionsorganisaton zu verändern. Die konkrete politische Führung an solchen Vorhaben wie der Rationalisierung im VEB Metallwerkstätten „Warnow", die dabei erreichte Einheit von politischem und organisatorischem Wirken der Parteiorganisation und der Leiter erweist sich als entscheidend, diese Anlage in nur 1,7 Jahren zu entwickeln und produktionswirksam zu übergeben. Gerald Hawelka Parteisekretär und Haupttechnologe im VEB Mechanisierung Wismar der Arbeiterklasse eine gemeinsame Verantwortung tragen. Die Praxis gab uns recht. Nicht schlecht staunten anfangs unsere Schlosser und Ingenieure, als da zum Zirkel auch Lehrer und Erzieher der Schule erschienen waren. Nach der Erklärung unseres Zirkelleiters, Friedrich Schröder, leuchtete das Anliegen allen ein. Mit Dias und Anschauungsmaterial, das reihum ging, wies Oberstufenlehrer Genosse Gerhard Lück nach, wie wichtig eine lebendige praxisnahe Wissensvermittlung schon in der Schule ist. Er vermittelte dazu Beispiele unter anderem aus dem Mathematikunterricht und Der Zirkel vereinte Betrieb und Schule Unsere Grundorganisation im VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Jena, Sitz Rothenstein, hatte zum Thema „Die Verantwortung der Grundorganisationen für die Erziehung und Heranbildung der Jugend" einen der interessantesten Zirkelnachmittage, an die ich mich in meiner langen Parteizugehörigkeit überhaupt erinnern kann. Von Anfang an gab es eine lebhafte Diskussion. Und das kam so: Seit vielen Jahren hat unser Betrieb eine enge Verbindung zur POS „Artur Becker" Rothenstein. Vielfältige Pa- tenschaften verbinden Schulklassen und Arbeitskollektive unseres Betriebes. Wir gratulieren einander zum Tag des Metallarbeiters, Tag des Lehrers oder Pioniergeburtstag, und die Klassen 7 bis 10 kommen seit vielen Jahren zu uns zum Polytechnischen Unterricht. So wurde bei unserer Parteileitung der Gedanke geboren, gerade zu diesem Thema die Genossen der POS einzuladen, da für die Heranbildung und Erziehung der Jugend in Schule und Ausbildung ja schulische Einrichtungen und wir als Stützpunkt 474 NW 13/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 474 (NW ZK SED DDR 1987, S. 474) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 474 (NW ZK SED DDR 1987, S. 474)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu unternehmen sowie ebenfalls - Pläne und Aktivitäten trotzkistischer Kräfte, antisozialistische Positionen in der Deutschen Demokratischen Republik zu schaffen und auszubauen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X