Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 42

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 42 (NW ZK SED DDR 1987, S. 42); werden von Jugendbrigaden und Jugendforscherkollektiven nicht nur Spitzenleistungen vollbracht -zugleich reifen hier Arbeiter- und Forscherpersönlichkeiten, die sich im Kampf bewähren und sich durch eine hohe sozialistische Moral auszeictoen. In solch hervorragenden Kollektiven wie der Jugendbrigade „Rudolf Grosse" aus dem VEB Elektro-projekt und Anlagenbau, die unter Leitung ihres Brigadiers Lothar Schnurbusch bisher an fast allen bedeutenden Bauten der Hauptstadt ihr Können bewiesen hat und jetzt die Elektroanlagen des Hauptbahnhofes sichert, hat sich bereits eine Reihe junger Genossen entwickelt, die heute in der Partei und den Massenorganisationen, als Abgeordnete oder als Angehörige der bewaffneten Organe ihren Mann stehen. Das sind Genossen, die sich durch unbedingte Treue zur Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Vorhut auszeichnen, die sich ständig bemühen, tiefer in die Theorie des Marxismus-Leninismus und die Beschlüsse der Partei einzudringen und beharrlich um ihre Verwirklichung kämpfen. Ebenso bilden sich in den Jugendforscherkollektiven hoffnungsvolle Kader heraus, die die moderne Technik voll in den Dienst des Menschen stellen -so im Jugendforscherkollektiv „Schaltkreisentwurf" des VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau. Dort arbeiten vor allem junge Ingenieure und Forscher an der Entwicklung hochintegrierter Schaltkreise. Sie kämpfen um Spitzenleistungen und haben die von vielen aufgegriffene Initiative „Aufgedeckt, was in uns steckt" zum Grundsatz ihres Handelns gemacht. Kader entwickeln heißt Kader erziehen Hier entwickeln sich an der Seite hochqualifizierter und erfahrener Fachleute viele junge Kader, die fähig und willens sind, die Beschlüsse des XI. Parteitages zu realisieren. Unter ihnen jene auszuwählen, die für leitende Funktionen in der Partei, in den Massenorganisationen oder im Staatsapparat besonders geeignet sind, ist Aufgabe jedes Funktionärs und jedes Leiters. Dabei müssen wir, wie das im Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom 30. September 1986 zum Bericht der Bezirksleitung Gera zum Ausdruck kommt, sehr hohe Anforderungen stellen. Solche großen Ansprüche sind natürlich von jungen Kadern nicht immer sofort zu erfüllen. Um so verantwortungsbewußter muß ihnen geholfen werden, jene Führungsqualitäten zu erwerben, die einen Parteifunktionär charakterisieren: leidenschaftliche Parteinahme für den Sozialismus, enge Verbundenheit mit den Werktätigen, Disziplin und Ideenreichtum bei der Verwirklichung der Beschlüsse der Partei, vorbildliche Lebensweise. Unsere Kreisleitung konzentriert sich deshalb darauf, im persönlichen Kontakt mit den Kollektiven, im Prozeß der Arbeit zuerst solche jungen Genossen auszuwählen, die über einen gesunden Klassenstandpunkt verfügen, sich aktiv für die Verwirklichung der Politik der Partei einsetzen, sich durch vorbildliche Arbeit in ihrem Kollektiv hervorgetan haben und Einfluß auf dessen Entwicklung ausüben. Die bei der Auswahl der Kader mitunter bei älteren Genossen auftretenden Vorbehalte, daß dieser oder jener junge Genosse noch nicht reif genug oder zu unwissend und das Risiko besonders beim Einsatz junger Frauen doch sehr hoch sei, müssen in noch mancher Parteiorganisation überwunden werden. Ebenso gilt es, bei einigen jungen Kadern einseitige Betrachtungsweisen zu korrigieren. Sie äußern sich darin, daß von manchen die politische Arbeit unterschätzt und einseitig nach fachlicher Qualifikation gestrebt wird, daß sich manche mit der einmal erreichten Qualifikation zufrieden geben oder vor größerer Verantwortung zurückschrecken. Auf der Grundlage des Kaderprogramms der Kreisleitung führt das Sekretariat jährlich mit den Parteileitungen Kaderkonsultationen durch. Hier werden - neben anderen Problemen - der Stand der Nachwuchsentwicklung beraten, Qualifizierungsmaßnahmen vorgeschlagen, die Aufnahme von Genossen in den Kreis der Nachwuchskader vereinbart. Es gilt der Grundsatz: Wer Kader entwickeln will, muß sie befähigen und erziehen. Deshalb werden mit den ausgewählten Nachwuchskadern Entwicklungsvereinbarungen abgeschlossen. In ihnen wird festgelegt, wer sich konkret für den einzelnen Kader verantwortlich fühlt und die Patenschaft übernimmt, welche Formen der politischen und fachlichen Qualifikation genutzt werden und bis wann sie zu absolvieren sind und was für eine praktische Arbeit zu leisten ist, um bestimmte Leitungserfahrungen zu erwerben. Dabei betrachten wir als wichtigsten Weg, auf dem junge Genossen zu Funktionären heranreifen, die aktive Teilnahme an der konkreten Arbeit der eigenen Grundorganisation zur abstrichlosen Erfüllung der Beschlüsse der Partei. Die Realisierung der anspruchsvollen Vorhaben in den Kampfprogrammen und der dazu erteilten Parteiaufträge sind ein weites Feld der Bewährung. Die Parteisekretäre beziehungsweise die Beauftragten der Parteileitungen verfolgen aufmerksam und individuell die Entwicklung der Nachwuchskader. Sie treffen sich in regelmäßigen Abständen mit ihnen, nehmen sich Zeit für die Klärung auftretender Probleme, schätzen den Entwicklungsstand mindestens jährlich ein. Das Sekretariat selbst hat 25 besonders geeignete junge Kommunisten unter 25 Jahren, davon 5 Frauen, als Nachwuchskader für die Kreisleitung ausgewählt, die in den Jugendbrigaden, in Jugendforscherkollektiven und in der FDJ-Arbèit bereits ihre Fähigkeit zu politischer Arbeit und Standhaftigkeit in der Auseinandersetzung um die Lösung von 42 NW 2/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 42 (NW ZK SED DDR 1987, S. 42) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 42 (NW ZK SED DDR 1987, S. 42)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen zu arbeiten, deren Vertrauen zu erringen, in ihre Konspiration einzudringen und auf dieser Grundlage Kenntnis von den Plänen, Absichten, Maßnahmen, Mitteln und Methoden zu unterbinden und zur Abwendung weiterer Gefahren differenziert, der Situation entsprechend angepaßt, zu reagieren. Die hohe Ordnung und Sicherheit im UntersuchungshaftVollzug ist stets an die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Lösung konkreter politisch-operativer Aufgaben in der täglichen operativen Praxis verwirklicht werden; daß mehr als bisher die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit mit insbesondere der Auftragserteilung und Instruierung am wirksamsten umzusetzen und zu realisieren. Es sind konkrete Festlegungen zu treffen und zu realisieren, wie eine weitere nachweisbare Erhöhung des Niveaus der Auftragserteilung und Instruierung sowie beim Ansprechen persönlfcHeiÄ Probleme, das Festlegen und Einleiten sich daraus ergebender MaßnälmeS zur weiteren Erziehung. Befähigung und Überprüfung der . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Ermittlung von Geschädigten, Zeugen und anderen Personen, das Einholen von Auskünften, die Auswertung von Karteien, Sammlungen und Registern bei anderen Organen und die Vornahme erkennungsdienstlicher Maßnahmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X