Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 344

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 344 (NW ZK SED DDR 1987, S. 344); д/f ' y~ $ I ) IV i 4 -§ f* f\ F 3 C H i А О ь Zur Arbeit mit der Parteiliteratur Das Studium des Marxismus-Leninismus ist Bestandteil der politisch-ideologischen Arbeit der Partei. Die Arbeit mit der Parteiliteratur gehört daher zur Führungstätigkeit jeder Parteileitung. Denn je gründlicher sich die Genossen die wissenschaftliche Weltanschauung, die Strategie und Taktik und die Geschichte der SED aheignen, desto bewußter setzen sie sich mit Wort und Tat für die Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages ein. Die Parteileitung wählt jene Literatur aus, die für die politisch-ideologische und organisatorische Arbeit der Grundorganisation und für die Qualifizierung der Parteimitglieder benötigt wird. Sie verschafft sich von Zeit zu Zeit einen Überblick darüber, welche Literatur, welche Parteizeitschriften, zum Beispiel „Einheit", „Neuer Weg", „Was und Wie", „Probleme des Friedens und des Sozialismus", „Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" von welchem Genossen gelesen bzw. ständig bezogen werden und welche er entsprechend seiner Tätigkeit lesen müßte. In diese Analyse bezieht die Parteileitung auch die staatlichen Leiter, Wirtschaftskader und Funktionäre der Massenorganisationen ein; sie prüft ebenso die Entwicklung der Vertragsbeziehungen zwischen der Grundorganisation und der Volksbuchhandlung. Die Analyse wertet die Parteileitung mit den APO-Sekretären und Gruppenorganisatoren aus. Die Parteileitung nimmt Einfluß auf das Selbststudium der Schriften der Klassiker des Marxismus-Leninismus, der Geschichte der Partei, der Be- schlüsse und aktuell-politischen Veröffentlichungen der Parteiführung sowie der vielfältigen anderen gesellschaftswissenschaftlichen Publikationen. Regelmäßig schätzt sie in Leitungssitzungen den marxistisch-leninistischen Bildungsstand der Genossen ein, wertet, wie sie sich den Ideengehalt der Beschlüsse der Partei zu eigen machen. Im Zusammenwirken mit Propagandisten und Literaturobleuten sichert die Parteileitung, daß die für das Studium in den Seminaren des Parteilehrjahres notwendige Literatur termingerecht bestellt und in die Hände der Genossen gelangt. Sie fördert durch differenzierte Literaturhinweise die Vorbereitung der Genossen auf Mitgliederversammlungen, das Parteilehrjahr und andere Veranstaltungen. Die Parteileitung nutzt Schulungen der APO-Lei-tungen, der Parteigruppenorganisatoren, der Propagandisten und Zusammenkünfte des Parteiaktivs, um Neuerscheinungen im Dietz Verlag, im Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel und anderen vorzustellen. Zu ihrer Unterstützung wählen die Leitungen der Grundorganisation und der APO geeignete Genossen für die Funktion des Literaturobmannes aus. Diese Genossen erhalten auf Beschluß der Mitgliederversammlung einen Parteiauftrag. Die Parteileitung führt regelmäßig Beratungen mit den Literaturobleuten über das Angebot, über Stand und Probleme des Bezugs der Parteiliteratur, über Methoden der Literaturpropaganda und der Zusammenarbeit mit dem Volksbuchhandel durch. Es bewährt sich, wenn daran auch Genossen der Volksbuchhandlung, Mitarbeiter der Gewerkschaftsbibliothek, Funktionäre der Massenorganisationen, die Wandzeitungskommission, die Redakteure von Betriebszeitung und -funk teilnehmen. Die Parteileitung beachtet, daß die Literaturobleute politisch qualifiziert werden und ihre gesellschaftliche Tätigkeit anerkannt wird. auf das Wohl des Volkes und den Frieden gerichteten Politik der Partei ist. Für die Genossen ergibt sich genauso, ein gutes Buch oder Kunstwerk ins Gespräch zu bringen, den Besuch kultureller Veranstaltungen anzuregen, Tips für eine interessante Freizeitgestaltung, auch für das Mitwirken in einem Volkskunstzirkel zu geben. Diese konsequente Einflußnahme der Parteiorganisation auf das geistigkulturelle Leben zahlt sich aus. So hat jede Gewerkschaftsgruppe ihren Kultur- und Bildungsplan. Bei seiner Erarbeitung wird von der Überlegung ausgegangen, mit einem niveauvollen geistig-kulturellen Leben den Boden dafür zu bereiten, die Ziele der Wettbewerbsprogramme zu erreichen. Aufgaben zur Entwicklung der Arbeitskultur, zur fachlichen und politischen Weiterbildung, zur Beschäftigung mit Kunst und Kultur sind in diesen Plänen genauso enthalten wie gesellige Zusammenkünfte, die Mitarbeit in Volkskunstgruppen sowie die sportliche Tätigkeit. Zum geistig-kulturellen Leben gehören das Wirken der Mitgliedergruppe der URANIA und der Grundeinheiten des Deutschen Roten Kreuzes und der DSF. Am Bezirkskrankenhaus gibt es einen Zirkel des künstlerischen Volksschaffens und zahlreiche Mitarbeiter betätigen sich aktiv auf .kulturellem Gebiet. Genannt seien hier nur Oberarzt Dr. Hinze, der den Knabenchor der Singakademie Frankfurt (Oder) leitet, und Oberarzt Dr. Peters, der im Arbeitersinfonieorchester mitwirkt. Die Parteileitung orientiert die APO-Leitungen darauf, die AGL zu unterstützen, daß die Vorbereitung der 22. Arbeiterfestspiele zu einem weiteren Aufschwung im geistig-kulturellen Leben führt. Ein Vorhaben ist, 3 neue Volkskunstzirkel zu bilden. Heinz Lehmann Parteisekretär im Bezirkskrankenhaus Frankfurt (Oder) 344 NW 9-10/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 344 (NW ZK SED DDR 1987, S. 344) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 344 (NW ZK SED DDR 1987, S. 344)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die allseitige Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze der und Verdacht des Transitmißbrauchs; provokativ-demonstrative Handlungen soväe Unterschriften- sammlungen und andere Aktivitäten, vor allem von Antragstellern auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der und im Zusammenhang mit der Veränderung des Grenzverlaufs und der Lage an den entsprechenden Abschnitten der, Staatsgrenze zu Westberlin, Neubestimmung des Sicherungssystems in den betreffenden Grenzabschnitten, Überarbeitung pnd Präzisierung der Pläne des Zusammenwirkens mit den Sachverständigen nehmen die Prüfung und Würdigung des Beweiswertes des Sachverständigengutachtens durch den Untersuchungsführer und verantwortlichen Leiter eine gewichtige Stellung ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X