Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 266

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 266 (NW ZK SED DDR 1987, S. 266); Möglichkeiten einer qualifizierteren Teilnahme der Werktätigen an der Leitung und Planung der Produktion. Zu denken ist hierbei zum Beispiel an den Einsatz der Rechentechnik, um den Reproduktionsprozeß eines Betriebes für die Werktätigen überschaubarer zu machen, um Produktionsergebnisse schneller unrd exakter auszuweisen, was für eine lebendige Führung des sozialistischen Wettbewerbes und damit für eine qualifizierte Einflußnahme der Werktätigen auf das Reproduktionsgeschehen von Bedeutung ist. Es ist ein Grundanliegen der Parteiorganisationen, all diese Erfahrungen künftig gezielter für die Meisterung der neuen Etappe der wissenschaftlich-technischen Revolution zu nutzen. In einem bisher nicht gekannten Maße werden schöpferische Fähigkeiten in allen Phasen des Reproduktionsprozesses benötigt, sowohl beim Hervorbringen neuer Erkenntnisse als auch bei deren Umsetzung in der Produktion. Allein bis 1990 entstehen die notwendigen Bedingungen, um durch den massenhaften Einsatz von Rechentechnik und rechnergestützten Rationalisierungsmitteln in allen volkswirtschaftlichen Bereichen wesentliche Steigerungen der Produktion zu erzielen. Ein bestimmendes Merkmal in der Veränderung der materiell-technischen Basis der Volkswirtschaft im Zeitraum 1986 bis 1990 ist die breite Entwicklung und Anwendung der Automatisierungstechnik. Drittens erhält in der ideologischen Arbeit die Behandlung der mit den Schlüsseltechnologien zusammenhängenden weltanschaulichen Fragen zunehmendes Gewicht. Mit der breiteren Anwendung der Schlüsseltechnologien ist die weitere Ausprägung der Rolle des Menschen als Hauptproduktivkraft mit tiefgreifenden Wandlungen seiner Stellung im Produktionsprozeß verbunden. Sie werden insbesondere durch die Übertragung einer Reihe geistiger Arbeitsfunktionen vom Menschen an die Technik hervorgerufen, die auf der zunehmenden Nutzung der Informationstechnik sowie auf deren Integration mit der Prozeßtechnik beruht. Die Beziehungen zwischen Mensch und Arbeitsmittel erhalten dadurch neue Züge, denn der Mensch kann in der Grundtendenz in stärkerem Maße schöpfe- Die für den Menschen typischen Verhaltensweisen wie die Arbeit, das Treffen von Entscheidungen, seine Organisiertheit und bewußte Disziplin, seine Eigenschaften wie Verantwortungsbewußtsein, sozialistische Einstellung zum gesellschaftlichen Eigentum, Leistungswille, Einsatzbereitschaft und schöpferisches Bewältigen übernommener Aufträge erhalten wachsende Bedeutung als Faktoren, die den Produktionsprozeß überhaupt erst möglich machen uqd sein Ergebnis wesentlich beeinflussen. Das sind Eigenschaften, die durch keine Technik zu ersetzen sind und die recht deutlich die wachsende Rolle des Menschen als Hauptproduktivkraft zum Ausdruck bringen. Indem die Arbeiter, Genossenschaftsbauern, Ingenieure und Wissenschaftler mit Hilfe der Schlüsseltechnologien tiefer in die Bewegungsgesetze der Materie Vordringen, werden sie in immer stärkerem Maße vom Nachahmer der Natur zu deren Konstrukteuren im Rahmen der Naturgesetze. Gewiß handelt es sich dabei um Entwicklungen mit Tendenzcharakter, die sich nicht immer geradlinig, sondern teilweise über Zwischenstufen durchsetzen und die zeitweise nicht nur vorteilhafte Arbeitsbedingungen entstehen lassen. Die Perspektiven menschlicher Tätigkeit sind jedoch mit den Schlüsseltechnologien bereits heute klar und deutlich umrissen. Mit der neuen Technik treten rische Arbeitsfunktionen, insbesondere in der Produktionsvorbereitung, in der Instandhaltung und Wartung der Technik, bei der Planung, Steuerung und Optimierung der Produktion übernehmen, auch Tätigkeiten mit anspruchsvollen, geistigen und handwerklichen Anforderungen beispielsweise im Rationalisierungsmittel- und Musterbau oder in anderen Bereichen. unter sozialistischen Produktionsbedingungen eine Vervielfachung insbesondere der geistigen Leistungsfähigkeit des Menschen sowie die weitere Verbesserung seiner Arbeitsbedingungen ein. Niemals jedoch wird er durch die Technik überflüssig. Der Beitrag zur Produktivitätssteigerung der lebendigen Arbeit kommt zusammengefaßt im wachsenden Einsatz höherqualifizierter, komplizierterer lebendiger Arbeit zum Ausdruck - lebendiger Arbeit, die sich eben in hocheffektiven Technologien, den ihnen entsprechenden Arbeitsmitteln sowie hochveredelten Erzeugnissen vergegenständlicht - und die als potenzierte einfache Arbeit den Anteil des Neuwertes am gesellschaftlichen Gesamtprodukt und dabei insbesondere den Wertanteil des Mehrprodukts erhöht. In der Praxis bestätigte sich eindrucksvoll, daß der Mensch im System der Produktivkräfte der übergreifende Faktor, die alles in Gang setzende und in Gang haltende Kraft ist. Mit seiner nur ihm eigenen Fähigkeit, Neues hervorzubringen, ist und bleibt er einziger Schöpfer aller anderen Produktivkräfte. Wie vollkommen die Technik auch noch werden mag, immer wird sie letztlich das Produkt seiner schöpferischen Fähigkeiten sein. So gesehen beginnt die Vervollkommnung der Produktivkräfte stets mit der weiteren Ausprägung des Schöpfertums der Hauptproduktivkraft, des Menschen. Der Mensch - die alles bewegende Kraft 266 NW 7/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 266 (NW ZK SED DDR 1987, S. 266) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 266 (NW ZK SED DDR 1987, S. 266)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist verpflichtet, zur Erfüllung seiner Aufgaben eng mit den am Strafverfahren beteiligten Organen zusammenzuarbeiten, die Weisungen der beteiligten Organe über den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Effektive Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweis-gegenständen und Aufzeichnungen besitzt die Zollverwaltung der die im engen kameradschaftlichen Zusammenwirken mit ihr zu nutzen sind. Auf der Grundlage der Einschätzung der Wirksamkeit der insgesamt und der einzelnen sowie der Übersicht über den Stand und die erreichten Ergebnisse sind rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen über Maßnahmen zur Erhöhung der äußeren Sicherheit der Untersuchungshaft anstalten Staatssicherheit schlagen die Autoren vor, in der zu erarbeit enden Dienstanweisung für die politisch-operative Arbeit der Linie dazu erforderlichen Aufgaben der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorqanen. Die Zusammenarbeit von Angehörigen der Linie auf den. vorgesehenen Fahrtrouten das befohlene Ziel des Transportes zu führen und während der Zeitdauer des Transportes umfassend zu sichern. Transporte Inhaftierter verlangen ein hohes Maß an Erfahrungen in der konspirativen Arbeit; fachspezifische Kenntnisse und politisch-operative Fähigkeiten. Entsprechend den den zu übertragenden politisch-operativen Aufgaben sind die dazu notwendigen konkreten Anforderungen herauszuarbeiten und durch die Leiter per- sönlich bzw, den Offizier für Sonderaufgaben realisiert. Der Einsatz der inoffiziellen Kräfte erfolgt vorwiegend zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der Diensteinheit, zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist er? gestiegen ist. Das ergibt sich vor allem daraus, daß dieseshöhere Ergebnis bei einem um geringeren Vorgangsanfall erzielt werden konnte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X