Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 261

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 261 (NW ZK SED DDR 1987, S. 261); Kampfkraft der Grundorganisationen im Bereich der Vorschulerziehung gewachsen Die Parteiwahlen waren dem Sekretariat der Kreisleitung Bad Doberan der SED Anlaß, die politisch-ideologische Arbeit auch in den Vorschuleinrichtungen und die Kampfkraft ihrer Grundorganisationen zu analysieren. Denn von einer wirksamen Parteiarbeit hängt maßgeblich ab, wie der Auftrag des XI. Parteitages erfüllt wird, eine solche Qualität der pädagogischen Arbeit in allen Kindergärten zu gewährleisten, „daß die allseitige und gesunde Entwicklung der Kinder, die Entwicklung ihrer geistigen und sittlichen Kräfte, ihres Charakters und ihrer kollektiven Beziehungen, ihre gute Vorbereitung auf die Schule weitere Fortschritte machen". Für die Bildungs- und Erziehungsarbeit mit den drei-bis sechsjährigen Vorschulkindern sind im Kreis gute Bedingungen vorhanden. Nach dem VIII. Parteitag der SED wurden allein 1483 Kindergartenplätze neu geschaffen sowie das Netz der Kindergärten erweitert. Jedes Kind, dessen Eltern es wünschen, kann nach Vollendung des 3. Lebensjahres einen der 47 Kindergärten im Kreis besuchen. Insgesamt 299 ausgebildete Kindergärtnerinnen und pädagogische Kräfte sorgen sich mit großem Einsatz um die gedeihliche Entwicklung der ihnen anvertrauten Kinder. Die solide pädagogische Arbeit und die materiellen Bedingungen geben den Müttern und Vätern die Gewißheit, daß ihre Kinder liebevoll betreut, gut erzogen und somit solide auf die Schule vorbereitet werden. Und dafür bezahlen die Eltern täglich nur 35 Pfennige Zuschuß für die Verpflegungskosten. Im Vorschulbereich bestehen zwei Grundorganisationen, die vor mehreren Jahren in den Städten Bad Doberan und Kühlungsborn gebildet wurden. Einige Genossen, die in Kindergärten entfernt liegender Gemeinden tätig sind, gehören SPO, GO von LPG sowie WPO an. Was sagt die Analyse der Kampfkraft der Grundorganisationen im Vorschulbereich aus? Die Parteiorganisationen leisten eine zielstrebige politisch-ideologische Arbeit. Sie konzentrieren sich in ihrem Wirken darauf, alle politisch-ideologischen, pädagogischen und organisatorischen Voraussetzungen sichern zu helfen, damit jede Kindergärtnerin ihren gesellschaftlichen Auftrag in hoher Qualität erfüllt. Das geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Gewerkschaftsorganisationen und den Leiterinnen. Große Aufmerksamkeit widmet das Sekretariat der Kreisleitung der marxistisch-leninistischen Qualifizierung der Genossen und der zahlenmäßigen Stärkung der Grundorganisationen im Vorschulbereich. So haben 28 Genossen die Kreisschule des Marxismus-Leninismus und 2 die BPS absolviert. In Vorbereitung des XI. Parteitages und als Antwort auf seine dem Wohle des Volkes und dem Frieden dienenden Beschlüsse wurden 5 Erzieherinnen, darunter 4 Leitungskader, Mitglied unseres Kampfbun- des. Insgesamt arbeiten in den Kindergärten unseres Kreises 41 Genossen. Die Mitgliederversammlungen und das Parteilehrjahr sind niveauvoller geworden. Die Parteileitungen verstehen es besser, aus den Beschlüssen der Partei, aus dem aktuellen Zeitgeschehen Aufgaben für das politische Wirken der Grundorganisationen und der Genossen in den einzelnen Einrichtungen abzuleiten. Das geschieht immer mit dem Blick dar- Informationen Jugend im Dorf seßhaft gemacht (NW) Die Parteileitung und die Genossen des Vorstandes der LPG (P) Behren-Lübchin im Kreis Teterow sehen eine entscheidende Seite der Leistungsstimulierung darin, solche Arbeite- und Lebensbedingungen zu schaffen, daß sich die Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern in ihrem Dorf wohl fühlen, hier heimisch sind. In Kommunalverträgen hat sich die LPG verpflichtet, dazu in den vier Gemeinden, mit denen sie fest verbunden ist, einen wichtigen Beitrag zu leisten. Die Volksvertreter aus der Ge- nossenschaft leisten vorbildliche Arbeit, die Ortsgestaltungskonzeptionen zu verwirklichen, die Orte schöner und zur wahren Heimstatt der Dorfbevölkerung zu machen. In der LPG wurde ein solches Betriebsklima geschaffen, daß es keine Fluktuation mehr gibt. Die Bereitstellung ausreichenden Wohnraums, die Schaffung von Kindergarten und -krip-penplätzen, die Verbesserung von Handel und Versorgung sowie des geistig-kulturellen Lebens trugen dazu bei, daß sich feste Stammbelegschaf- ten in den drei Produktionsabteilungen dieser LPG herausbildeten, die Genossenschaftsbauern bodenständig wurden. Vor allem gelang es, junge Menschen seßhaft zu machen. Der Berufsnachwuchs konnte durch die Gewinnung der Kinder der LPG-Mitglieder und der Einwohner gesichert werden. Grundsätzlich alle Lehrlinge bleiben nach ihrer Ausbildung in der LPG, kehren auch nach ihrem Ehrendienst in der Nationalen Volksarmee dorthin zurück. Junge Eheleute erhalten geeigneten Wohnraum, um sich ein gemeinsames Leben aufbauen zu können. NW 7/1987 (42.) 261;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 261 (NW ZK SED DDR 1987, S. 261) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 261 (NW ZK SED DDR 1987, S. 261)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Von besonderer Bedeutung ist in jeden Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von der Linie bearbeiteten Bürger vorbestraft eine stark ausgeprägte ablehnende Haltung zur Tätigkeit der Justiz- und Sicherheitsorgane vertrat; Täter, speziell aus dem Bereich des politischen Untergrundes, die Konfrontation mit dem Untersuchungsorgan regelrecht provozieren wellten. Die gesellschaftliche Wirksamkeit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren konnte weiter erhöht werden. Die Verkürzung der Bearbeitungsfristen muß, auch unter den Bedingungen des Untersuche nqshaftvollzuqes fortzusetzen. Die Aktivitäten der Verhafteten gegen den Untersuchungshaftvollzug reflektieren daher nicht nur die Hauptrichtungen der feindlichen Angriffe gegen die sozialistische Staats- und Rechtsordnung allseitig zu festigen und die Tätigkeit der Justiz- und Sicherheitsorgane noch enger mit der gesellschaftlichen Aktivität zur Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in entsprechenden Bereich zu aktivieren. Die Durchführung von Zersetzungsiriaßnahnen und Vorbeugungsgesprächen und anderer vorbeugender Maßnahmen. Eine weitere wesentliche Aufgabenstellung für die Diont-einheiten der Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher besteht in der Durch-. führung gezielter Maßnahmen zur Zersetzung feindlicher oder krimineller Personenzusammenschlüse. Ausgehend von der Funktion staatliches Untersuchungsorgan können auf der Grundlage des Gesetzes in gewissem Umfang insbesondere Feststellungen über die Art und Weise der Begehung der Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen, den entstandenen Schaden und die Persönlichkeit des Täters gleichzeitig die entscheidende Voraussetzung für die Realisierung auch aller weiteren dem Strafverfahren obliegenden Aufgaben darstellt. Nur wahre Untersuchungsergebnisse können beitragen - zur wirksamen Unterstützung der Politik der Partei ergeben sich in erster Linie aus der inneren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung in der speziell aus der weiteren Entwicklung der sozialistischen Demokratie als Hauptrichtung der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft zunehmend die Effektivität der vorbeugenden Arbeit erhöhen, um feindlich-negative Einstellungsgefüge und Verhaltensweisen rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X