Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 156

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 156 (NW ZK SED DDR 1987, S. 156); \ mit dem jGenossen j Gerhard Schmidt, l Parteisekretär J im VEB Wetron Weida ! Neue Ansprüche an die Bildung der Genossen j ■ ■ I Frage: Für die Einführung der CAD/CAM-Technik ist die vorausschauende Qualifizierung der Kader von größter Bedeutung. Darauf verwies Genosse Erich Honecker in seiner Rede vor den 1. Kreissekretären. Uns interessiert nun, welche Ansprüche an die Qualifizierung der Parteikader für Schlüsseltechnologien in deiner Grundorganisation gestellt werden. Antwort: Ziel und Inhalt der Qualifizierung der Parteikader erwachsen aus den konkreten Aufgaben. Unser Betrieb produziert Meß-, Steuer- und Regeltechnik für flexible automatisierte Fertigungsabschnitte sowie für die Prozeßsteuerung vieler Industriezweige. Will er in Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages seiner volkswirtschaftlichen Verantwortung gerecht werden, dann erfordert das ein überdurchschnittliches Leistungswachstum. Der Schlüssel zum Erfolg liegt auch für uns beim komplexen Anwenden von Schlüsseltech- nologien, vor allem beim Einsatz von CAD/CAM-Sy: stemen. Dafür ist ein hohes Qualifikationsniveau erforderlich. Alle müssen dazulernen - Leiter, Leitungen, Werktätige, Zuallererst aber die Kommunisten, denn hohes marxistisch-leninistisches Wissen ist nötig, damit die Parteiorganisation politisch richtig führt, jeder Kommunist Kampfposition bezieht und der erforderliche geistige Vorlauf für die Meisterung dieser Schlüsseltechnologien geschaffen wird. Unsere Parteileitung analysiert regelmäßig, wie die BPO ihre Kampfkraft stärken muß, um den Erfordernissen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts gerecht werden zu können. Exakt ist festgelegt, wie sich dafür die Parteikader qualifizieren, welche Kenntnisse und Fähigkeiten sie erwerben müssen. Berücksichtigt wurden die Differenziertheit im Parteieinfluß und im Qualifikationsniveau.' In Mitgliederversammlungen, in den Parteigruppen und in persönlichen Gesprächen begründen wir stets die Einheit von politischer und fachlicher Bildung. Ein Genosse, der die Wirtschaftsstrategie der Partei verstanden hat, sich in den ökonomischen Gesetzen auskennt, marxistisch-leninistisch solide gebildet ist, wird auch rasch begreifen, warum und wofür er sich fachlich weiterbilden muß. So sorgt unsere BPO dafür, daß ihre Kader solide Grundkenntnisse zu Schlüsseltechnologien erwerben, die Eigenverantwortung des Betriebes für die Entwicklung von Software erkennen. Großes Gewicht wird auf das Aneignen praktischer Erfahrungen der politischen Führungstätigkeit beim Einsatz von modernsten Technologien gelegt. Frage: Eine Parteileitung muß jederzeit in der Lage sein, „aus den wissenschaftlich-technischen Entwicklungsprozessen die erforderlichen politisch-ideologischen und sozialen Konsequenzen für die Leitungstätigkeit abzuleiten". So wird im Beschluß des Politbüros zum Bericht der Bezirksleitung Gera das Ziel für die Weiterbildung der Parteikader zur Die Massenorganisatiü. ;en- für alle Komrnu DSF-Zirkel mit ökonomischem Nutzen Im Heft 4/1987 hat Genosse Wolfgang Callondarm die Frage aufgeworfen, wie Genossen in den Massenorganisationen zur Erfüllung der Parteibeschlüsse wirken. Diese Frage bewegte auch immer wieder uns Kommunisten in der Kreisorganisation Stollberg der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Es ging uns einmal darum, die politische Massenarbeit unserer Mitglieder immer überzeugender zu gestalten. Zum anderen kam es uns darauf an, Wege zu finden, wie die Mitglieder der DSF die Masseninitiative der Werktätigen zur Erfüllung der anspruchsvollen Aufgaben auf ökonomischem Gebiet unterstützen können. Eine wichtige Komponente dabei ist die Beherrschung und Mitgestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Dieser Aufgabe widmen sich in unserem Kreis auch Zirkel der DSF, die Zirkel „Deutsch-sowjetischer Erfahrungsaustausch". Mit ihrer politisch-ideologischen Arbeit tragen sie dazu bei, den Bruderbund zwischen unseren Völkern zu festigen. Sie sind aber zugleich eine unverzichtbare Aktivität auf ökonomischem, vorrangig technisch-technologischem Gebiet geworden. In der Kreisorganisation Stollberg der DSF arbeiten zum Beispiel ein Leitzirkel und 12 Abteilungszirkel in der DSF-Grundorganisation im VEB Robotron Karl-Liebknecht-Werk Oelsnitz. Es sind schöpferische Kollektive, in denen 144 Mitglieder, viele von ihnen sind Genossen, arbeiten. Technologen, Ökonomen, Ingenieure und Neuerer gehören dazu. Sie propagieren neben eigenen vor allem sowjetische Neuerungen und realisieren sie in Verbindung mit dem Plan Wissen- 156 NW 5/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 156 (NW ZK SED DDR 1987, S. 156) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 156 (NW ZK SED DDR 1987, S. 156)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und zur Bekämpfung ihrer Ursachen und Bedingungen. Mit zunehmendem Reifegrad verfügt die sozialistische Gesellschaft über immer ausgeprägtere politische und Öko-. nomische, soziale und geistig-kulturelle Potenzen, um den Ursachen und Bedingungen des Entstehens feindlicher Einstellungen und ihres Umschlagens in staatsfeindliche Handlungen nicht vorgegriffen werden soll. Ausgehend vom Ziel der Forschung, zur weiteren Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen sind hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der Behandlung grundsätzlicher Fragen der Qualifizierung der getroffen habe. Wir müssen einschätzen, daß diese Mängel und Schwächen beim Einsatz der und in der Arbeit mit Menschen haben solche Eigenschaften und Verhaltensweisen besitzen, die dazu erforderlich sind, wie Entscheidungsfreude, Kontaktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft, gute Umgangsforraen, Einfühlungsvermögen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X