Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 152

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 152 (NW ZK SED DDR 1987, S. 152); Erziehung zu ideologischer Standhaftigkeit Gut gerüstet für die künftigen Aufgaben Leitungen unserer Partei überall und in allen Bereichen auszeichnen. Wichtig ist die kameradschaftliche Hilfe der Kreisleitungen für die Gruppenorganisatoren und Parteileitungsmitglieder, damit durch ein hohes Niveau ihrer Tätigkeit der Schwung der Parteiwahlen weitergeführt wird. Bei der Befähigung der Parteileitungen sollten die Kreisleitungen das besondere Augenmerk darauf richten, daß eine Grundorganisation in dem Maße verläßlicher Führungspunkt der Parteiarbeit ist, wie sie ihre inneren Kräfte und Potenzen zu mobilisieren vermag. Diesem Ziel müssen Arbeitsgruppen und Beauftragte der Kreisleitungen ebenso dienen wie der vertrauensvolle persönliche Kontakt der Kreissekretäre zu den Parteisekretären und Genossen in den Grundorganisationen. Eine höhere Qualität der Anleitung durch die Kreisleitungen verlangt vor allem, gründlicher zu durchdenken, welche Informationen und welche Erfahrungen, welche Unterstützung zum jeweiligen Zeitpunkt am meisten benötigt werden, um die Parteibeschlüsse zu verwirklichen. Auch die Verstärkung der ehrenamtlichen Arbeit ist eine wichtige Garantie für die Erfüllung der Aufgaben der Partei. Ein noch ergebnisreicheres Wirken der Genossen in den gewählten Leitungen, die Mobilität der berufenen Parteiaktive und Arbeitsgruppen sollten im Blickfeld der Kreisleitungen sein. Besonderer Wert ist auf die Qualität von Parteikommissionen, wie für Wissenschaft und Technik oder territoriale Rationalisierung, zu legen, die ihren Leitungen gerade auf dem Hauptkampffeld der Parteiarbeit eine gute Unterstützung sind. In Durchführung der großen Aufgaben, vor denen unsere Partei bei der weiteren Verwirklichung ihres Programms und der Beschlüsse des XI. Parteitages steht, ist die Arbeit mit den Kadern eine Schlüsselfrage der Führungstätigkeit der Kreisleitungen und Grundorganisationen. Entscheidend ist, die Kader zu festen Kampfpositionen und unbeugsamer ideologischer Standhaftigkeit zu erziehen. Sie vor allem durch die praktische Teilnahme am Kampf um die Durchführung der Parteibeschlüsse zu stählen, das ist und bleibt die Hauptrichtung der Kaderentwicklung. Die arbeitsreiche Zeit der Parteiwahlen bietet dazu wichtige Bewährungsmöglichkeiten. Die Partei braucht solche Kader, die sich im Leben bewähren und immer die Interessen der Werktätigen vertreten. Einen Kader der Partei zeichnet Ansehen und Autorität bei den Menschen aus, insbesondere durch die eigene vorbildliche Tat. Alle Bildungsmöglichkeiten sind effektiv zu nutzen, die Kader gründlich mit der marxistisch-leninistischen Theorie und fachlichen Kenntnissen auszurüsten. Regelmäßig gilt es, ihr Verhalten und ihre Arbeitsergebnisse einzuschätzen und sie mit ihnen auszuwerten. Neben der Förderung von Arbeiterkadern, jungen Genossen aus Jugendbrigaden und Jugendforscherkollektiven, die hervorragende Leistungen vollbringen, kommt es darauf an, zielgerichteter Genossinnen für leitende Parteifunktionen zu entwickeln. Im Zentrum dèr Arbeit aller Parteiorganisationen stehen die weitere Durchführung der Beschlüsse des XI. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und die dazu im Referat des Genossen Erich Honecker vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen gestellten Aufgaben. Die Parteiwahlen in den Grundorganisationen werden beitragen, daß unser marxistisch-leninistischer Kampfbund für die Bewältigung der innen-und außenpolitischen Aufgaben gut gerüstet ist. 152 NW 5/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 152 (NW ZK SED DDR 1987, S. 152) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 152 (NW ZK SED DDR 1987, S. 152)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Beweisrichtlinie -. Orientierung des Leiters der Hauptabteilung zur Durchsetzung der strafprozessualen Regelungen des Prüfungsstadiuras gemäß in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Gemeinsamer Standpunkt des Obersten Gerichts der Kollegium für Strafrecht Militärkollegium. zur Anwendung des Absatz des Gesetzes über den Wehrdienst in der Wissenschaftliche Arbeiten AUTORENKOLLEKTIV: Grundlegende Abforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Ermittlungsverfahren Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftskonzeption für die perspektivische Entwicklung profilbestimmender Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin im Verhandlungssaal und im Gerichtsgebäude zu gewährleisten bei Störung wiederherzustellen und er somit die Sicherheitsorgane bei der Sicherung rieht lieher Hauptverhandlungen wirksam zu unterstützen hat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X