Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 132

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 132 (NW ZK SED DDR 1987, S. 132); beide Vorhaben von entscheidender Bedeutung für die Durchsetzung der Wirtschaftsstrategie sind. Denn in beiden Fällen geht es ja darum, Schlüsseltechnologien für die überdurchschnittliche Steigerung der Arbeitsproduktivität durchzusetzen. Im Vordergrund der politisch-ideologischen Überzeugungsarbeit steht, daß sich die Kollektivmitglieder insbesondere folgenden Fragen stellen: Wie können wir die Termine für die Entwicklungszeiten verkürzen? Wie sichern wir optimale ökonomische Effekte? Entsprechen die künftigen Erzeugnisse dem internationalen Stand? Stellen sie wirklich Spitzenleistungen dar, die durch rasche Überleitung in die Produktion zu beträchtlichem Zeitgewinn führen? Schöpfen wir unsere Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen auf der Grundlage bestehender Leistungsverträge voll aus? Zeitgewinn durch Zusammenwirken Mit der Konzentration auf solche Fragen sind Ansprüche an die tägliche Arbeit gestellt, die vor allem kühnes Vorgehen, Willenskraft und Tatendrang herausfordern. Dieses Herangehen führte dazu, daß die Kollektive bereits beträchtliche Fortschritte bei der Lösung der Aufgaben machten und sich im Wettbewerb für dieses Jahr das Ziel stellten, die geplante Entwicklungs- und Überleitungszeit für die beiden Vorhaben um 5 bzw. 4 Monate zu verkürzen. Gegenstand der Wahlen sind also solche Erfahrungen, die zeigen, wie die Parteikollektive ihr Wirken darauf richten, die Bereitschaft zu überdurchschnittlichen Ergebnissen in Initiativen umzusetzen, die zu Spitzenleistungen führen. Drittens lenkt die Parteileitung die Tätigkeit der Parteikollektive auf eine steigende Wirksamkeit der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit, da sie entscheidend dafür ist, wissenschaftlich-technische Ergeb- nisse in Spitzenzeiten in die Produktion zu überführen und so Tempogewinn für einen hohen ökonomischen Ertrag zu nutzen. Uns geht es darum, dafür ein Höchstmaß an Parallelität der Arbeiten durchzusetzen, das heißt, daß Konstrukteure, Technologen und Rationalisierungsmittelbauer ohne Zeitverzug gleichzeitig auf ihrem Gebiet am jeweiligen Vorhaben nach besten Lösungen suchen. Unsere Parteiorganisation orientiert deshalb auf enges, rechtzeitig organisiertes Zusammenwirken dieser Kräfte. Bewährt hat sich, bereits bei der Festlegung einer Entwicklungsaufgabe den gesamten Prozeß einschließlich der Überführung in die Produktion im Komplex zu sehen, das zukünftige Produktionskollektiv bereits vor der Verteidigung des Pflichtenheftes in die Beratungen mit einzubeziehen. Das sichert nicht nur das Verständnis der Kollektive für die hohen Anforderungen, sondern schafft zugleich eine wesentliche Voraussetzung für schöpferische Mitarbeit, hilft, alle Kollektive rechtzeitig und vorausschauend auf die Überleitung eines neuen Erzeugnisses und die Einführung neuer Technologien vorzubereiten. Gültig und erprobt ist das Prinzip, vor der Verteidigung einer Aufgabe interdisziplinär wirkende Entwicklungs- und Überleitungskollektive zu bilden, rechtzeitig den Parteieinfluß in diesen Kollektiven zu sichern sowie fachlich versierte, politisch weitblickende Leiter mit Durchsetzungsvermögen an ihre Spitze zu stellen. Die Parteiorganisation steht nun vor der Aufgabe, mit ihren APO und Parteigruppen das neue Herangehen bei allen Vorhaben durchzusetzen, so daß unter anderem durch die Einheit von Erzeugnis- und Technologieentwicklung Gewinn an Zeit und zugleich an Flexibilität erzielt wird. Die Parteiwahlen werden dafür wichtige Impulse geben. Reinhard Radigk Parteisekretär im Zentrum für Forschung und Technologie des VEB EAW „Friedrich Ebert" Berlin Leserbriefe 'm.,.,. gäbe. Das heißt, mit eigenen Taten dazu beizutragen, daß sich die Lebensqualität jedes Bürgers verbessert. Das Echo darauf ist oft die Bereitschaft mitzudenken und mitzuhandeln. Solche Gewerkschaftsarbeit trug immer dazu bei, das Vertrauen der Kollegen zur Politik der Partei zu stärken, in der Gewerkschaft ihren Interessenvertreter zu sehen und die Gewerkschaftsarbeit zu unterstützen. Mit meiner Tätigkeit als BGL-Vorsitzender bin ich bemüht, den massenverbundenen Arbeitsstil, der uns Genossen auszeichnen muß, zu verwirklichen. Wo, wenn nicht in einer Massenorganisation, bieten sich dazu so große Möglichkeiten. Ich weiß, daß im FDGB und in allen anderen Massenorganisationen zahlreiche Genossen wirken. Ich wäre daran interessiert zu erfahren, wie sie ihre Aufgaben als Genossen in den entsprechen- den Organisationen sehen und wie sie sie lösen. Könnte der „Neue Weg" solche Erfahrungen vermitteln? Wolfgang Callondann BGL-Vorsitzender im VEB Metallmöbel Berlin „Neuer Weg" möchte den Wunsch des Genossen Callondann für eine Leserdiskussion nutzen. Die meisten Genossen leisten in den Massenorganisationen eine vielfältige politische Arbeit. An alle richtet „Neuer Weg" die Fragen: - Wie unterstützt du mit deinem überzeugenden politischen Auftreten in einer Massenorganisation die Erfüllung der Parteibeschlüsse zur Stärkung unseres Staates? - Welche Erfahrungen kannst du vermitteln, welche Methoden haben sich bewährt? Unter dem Motto: „Massenorganisationen - ein Wirkungsfeld der Genossen" wird unsere Zeitschrift eure Zuschriften veröffentlichen. 132 NW 4/1987 (42.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 132 (NW ZK SED DDR 1987, S. 132) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 132 (NW ZK SED DDR 1987, S. 132)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden politisch-operativen Untersuchungshaft Vollzug durchzuführen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftlerten Ausgehend vom Charakter und Zweck des Untersuchungshaft-Vollzuges besteht wie bereits teilweise schon dargelegt, die Hauptaufgabe der Linie darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen setzliehkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen üntersuchungshaftvollzug durchzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X