Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 109

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 109 (NW ZK SED DDR 1987, S. 109); Aus den Erfahrungen der Bruderparteien Partnerin Teplice und Freiberg kämpfen für die Erfüllung der Parteitagsbeschlüsse Die Redaktionen der Bruderzeitschriften „Zivot strany" und „Neuer Weg" baten die 1. Sekretäre der Kreisleitungen Teplice der KPTsch und Freiberg der SÜD, folgende Fragen zu beantworten: Welche Aufgaben ergeben sich aus den Beschlüssen des XVII. Parteitages der KPTsch und des XI. Parteitages der SED für den Kampf um die Sicherung des Friedens, für den Kampf der Werktätigen um die ökonomischen Ziele, für die Stärkung der Kampfkraft der Partei, und wie werden diese Aufgaben gelöst? Dr. Antonin Vàna, 1. Sekretär der Kreisleitung Teplice der KPTsch: Der XVII. Parteitag der KPTsch beschloß für den Aufbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Tschechoslowakei anspruchsvolle Ziele. Bereits das 1 .Jahr des 8. Fünfjahrplanes stellt hohe Anforderungen an die Arbeit der über 13 500 Parteimitglieder des Kreises Teplice, einem der führenden Kreise des nord-böhmischen Bezirks, in dem 135 000 Bürger leben und ein großer Teil der Brennstoff- und Energiebasis, der Glas-, Textil- und chemischen Industrie der ÖSSR konzentriert ist. Das Bewußtsein der politischen Verantwortung der Werktätigen unseres Kreises für die Stärkung des ökonomischen Potentials der ÖSSR zur Sicherung des Friedens drückt sich aus in dem außerordentlichen Interesse an. den außenpolitischen Ereignissen. Die Parteiorganisationen verstärken nicht nur die Erläuterung der internationalen politischen Situation und der Initiativen der Sowjetunion zur Abrüstung, wie sie Genosse Gorbatschow in Reykjavik entwickelte, sie vertiefen vor allem den Gedanken, daß die ökonomische Stärkung der Warschauer Vertragsstaaten für die Erhaltung des Weltfriedens notwendig ist und daß jedes Mitglied unserer Gesellschaft zur Erfüllung dieser entscheidenden Aufgabe beitragen kann. Deshalb stehen unter Führung der Parteiorganisationen die besten Arbeitskollektive, die Träger des Titels „Brigade der tschechoslowakisch-sowjetischen Freundschaft", aber auch die Brigaden der tschechoslowakisch-kubanischen Freundschaft und andere an der Spitze derer, die immer neue und anspruchsvollere Verpflichtungen übernehmen. Dank den Initiativen dieser Kollektive ist es im ersten Jahr des 8. Fünfjahrplanes in den wichtigsten Betrieben des Kreises Teplice gelungen, die Planaufgaben nicht nur zu erfüllen, sondern auch zu überbieten. Der Kampf um die Erhaltung des Weltfriedens motiviert in den Arbeitskollektiven auch Initiativen zur vorfristigen und qualitätsgerechten Erfüllung der Kooperationsverpflichtungen unserer Betriebe im Rahmen des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe. Bereits zur Tradition wurden qualitätsgerechte Lieferungen für Bauvorhaben in der Sowjetunion, der Deutschen Demokratischen Republik und in anderen RGW-Staa-ten. Die Verbesserung der politischen Führungstätigkeit, das Bestre- ben, aus den Parteitagsbeschlüssen die eigenen Aufgaben abzuleiten und den Grundorganisationen bei ihrer Lösung wirksam zu helfen, wurde zum Kampfziel der Kreisleitung und aller Kommunisten der Kreisparteiorganisation. Die Erfahrungen, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Wahlversammlungen der Parteiorganisationen gesammelt wurden, zeigen, daß die Grundorganisationen mit Unterstützung der Kreisleitung der Partei in der Lage sind, ihre Führungstätigkeit weiter zu verbessern. Ein Beweis dafür ist die Tatsache, daß es in einer Reihe von Betrieben, die im ersten Halbjahr 1986 die Kennziffern des Staatsplanes nicht erfüllten, dank der intensiven politischen Arbeit der Grundorganisationen, der ökonomischen Leiter und der Bestarbeiter in den Arbeitskollektiven gelang, die Situation zu wenden. Etliche dieser Betriebe haben im III. Quartal den Jahresplan anteilmäßig erfüllt. In den letzten Wochen des Jahres 1986 wurden die Bedingungen dafür geschaffen, auch den Planaufgaben des kommenden Jahres gerecht zu werden. In der gegenwärtigen Etappe wird die Initiative der Arbeitskollektive vor allem auf jene Aufgaben im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben gelenkt, die bisher noch nicht in vollem Umfang erfüllt werden. Die Kreis- 1 NW 3/198742.) 109;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 109 (NW ZK SED DDR 1987, S. 109) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 109 (NW ZK SED DDR 1987, S. 109)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind in erzieherisch wirksamer Form in der Öffentlichkeit zu verbreiten, eine hohe revolutionäre Wachsamkeit zu erzeugen, das Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein für die Einhaltung und Verbesserung der Ordnung und Sicherheit im Gerichtsgebäude sowie im Verhandlungssaal abzustimmen, zumal auch dem Vorsitzenden Richter maßgebliche Rechte durch Gesetz übertragen wurden, um mit staatlichen Mitteln die Ruhe, Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Tranapor tea einigen, wesentlichen Anf ordarungen an daa Ausbau und die Gestaltung dar Ver-wahrräume in Ausgewählte Probleme der Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit erfolgt. Die Ergebnisse der Personenkontrolle gemäß Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der sind durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben, ein-schließlich der Durchführung der zu nützen. Die Zweckmäßigkeit der Nutzung der Möglichkeiten der staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen bei der Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Disziplin, der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins der Werktätigen und der weiteren Hebung der Massenwachsamkeit. Dazu sind ihnen durch die operativen Diensteinheiten die Möglichkeiten aus dem Ausländergesetz der Ausländeranordnung für differenzierte Entscheidungen bei der Bearbeitung und insbesondere beim Abschluß operativer Materialien sowie im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und Voraussetzungen objektiv und subjektiv in der Lage sind, die konkreten Erscheinungsformen, Mittel und Methoden der Feindtätigkeit zu erkennen und zu beherrschen. Die sind daher wesentlicher Regulator für die Aufmerksamkeit gegenüber einer Sache und zugleich Motiv, sich mit ihr zu beschäftigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X