Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 105

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 105 (NW ZK SED DDR 1987, S. 105); im Dezember vorigen Jahres kon- auf vertraglicher Grundlage orga- krete Maßnahmen beschlossen. nisiert und umfaßt konkrete Auf- Sie haben die direkten wissen- gaben von der Forschung und schaftlich-technischen und Pro- Entwicklung bis zur Überleitung duktionsbeziehungen zwischen in die Produktion und Qualitatssi- Kombinaten, Betrieben und Or- cherung. ganisationen unseres Landes so- Diese Direktbeziehungen zielen wie Vereinigungen, Betrieben darauf ab, das Nationaleinkom- und Organisationen der UdSSR men in beiden Ländern zu stei- und die Bildung gemeinsamer gern, mit mehr Tempo wissen- Kollektive von Spezialisten bei- schaftlich-technische Spitzenleider Länder zum Inhalt. stungen produktionswirksam zu Diese Maßnahmen, das wurde machen, Schlüsseltechnologien auf dieser 39.Tagung der Paritäti- schneller und umfangreicher sehen Regierungskommision durchzusetzen, neue Möglichkei- unterstrichen, basieren auf den ten für die Modernisierung zu su- bewährten, über einen langen chen und zu nutzen, Ressourcen Zeitraum gewachsenen Bezie- gezielt zu erschließen und we- hungen der Kombinate, Betriebe sentlich mehr Erzeugnisse mit und Institutionen beider Länder, Spitzenniveau zu produzieren. Zu insbesondere bei der Lösung von den Zielen gehören ebenso der Aufgaben aus Abkommen zur Austausch-fortschrittlicher Erfah- Forschungs- und Produktionsko- rungen und die gegenseitige operation. Sie tragen der ge- Hilfe bei der Schaffung und beim wachsenen Rolle der Kombinate Einsatz neuer Technik und mound Produktionsvereinigungen derner Technologien. Alle sich und ihrer Stellung in der Volks- aus den beschlossenen Maßnahwirtschaft Rechnung. Die Zusam- men ergebenden Leistungen und menarbeit der Kombinaté, Be- Lieferungen vollziehen sich im triebe und wissenschaftlichen Rahmen des Volkswirtschaftspla- Einrichtungen wird zur effektiven nes. Kriterium ist steigender Lösung wichtiger Planaufgaben volkswirtschaftlicher Nutzeffekt. Anforderungen an die Parteiarbeit werden größer Eine der grundlegenden Aufgaben der Parteiorganisationen besteht darin, in allen Arbeitskollektiven die gesellschaftliche Tragweite der gemeinsam mit der UdSSR und im RGW in Angriff genommenen Zukunftsvorhaben zu verdeutlichen. Es geht um die auf dem XI. Parteitag bekräftigte Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik, um die Stärkung der ökonomischen Kraft des Sozialismus in der Auseinandersetzung mit dem Imperialismus. Damit wird über Lebensfragen unserer Zeit entschieden. Aus dieser ideologischen Klarheit ergeben sich folgerichtig die Initiativen bei der Erfüllung der gefaßten Beschlüsse und abgeschlossenen Verträge. Der Abschluß von Verträgen erfordert von den Beteiligten eine präzise Übereinkunft zum Ziel der Zu- sammenarbeit, zu den Fristen der Erfüllung, zu Leistungsanteilen, zur Bezahlung sowie weiteren Rechten und Pflichten. Es ist eine wichtige ideologische Aufgabe der Parteiorganisationen, überall Verständnis dafür zu erreichen, daß die exakte vertragliche Übereinkunft zum Wesen der sozialistischen Zusammenarbeit gehört, daß dies die gegenseitigen brüderlichen Beziehungen fördert, weil für jedes Land wirksame Ergebnisse erreicht werden. Absolute Vertragstreue in Menge, Sortiment, Qualität und Termin ist internationalistische Pflicht und zugleich Voraussetzung für die Realisierung der geplanten Effekte. Die darauf gerichtete Parteikontrolle ist also fester Bestandteil der Parteiarbeit in dep Kombinaten, Betrieben und Territorien. Mit dem qualitativ neuen Abschnitt in den Beziehungen unserer beiden Länder erhöht sich auch die Verantwortung der Parteiorganisationen für die politische Erziehung der Kader und des Kadernachwuchses. Ihre politische Schulung wird in vielen Parteiorganisationen gezielt geplant. Die Parteiorganisationen verstärken ihren Parteieinfluß darauf, daß für die Aufgaben dèr internationalen Zusammenarbeit, insbesondere auch für die Direktbeziehungen, Kader ausgewählt und qualifiziert werden, die diesen Auftrag mit großer politischer Verantwortung, mit Sachkunde und Effektivität bewältigen können. Zur Eignung gehört auch die Kenntnis der russischen Sprache. Die Aufgaben der Zusammenarbeit mit der UdSSR und im RGW finden ihren Niederschlag in den Kampfprogrammen, den daraus abgeleiteten Parteiaufträgen und Kontrollmaßnahmen. Die Parteiorganisationen üben ihren Einfluß darauf aus, daß die Initiativen der Werktätigen für die Erfüllung der festgelegten Aufgaben fester Bestandteil des sozialistischen Wettbewerbs sind. Immer wieder zeigt sich, daß in der Haltung zu den übernommen internationalen Verpflichtungen zugleich die Einstellung zur eigenen Arbeit deutlich wird. Sie ist dort gut, wo im Wettbewerb des Jahres 1987, dem Jahr des 70. Jubiläums der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Tag für Tag um Plantreue auch bei den Exportlieferungen und -leistungen gerungen wird. Das Erreichen der anvisierten Ziele erfordert angestrengte Arbeit und erschließt Effekte, die sich in der ständigen weiteren Verbesserung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus der Völker der sozialistischen Bruderländer niederschlagen. Prof. Dr. Gerhard Fröhlich Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED NW 3/1987 (42.) 105;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 105 (NW ZK SED DDR 1987, S. 105) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 105 (NW ZK SED DDR 1987, S. 105)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X