Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 961

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 961 (NW ZK SED DDR 1986, S. 961); müßten dem Betrieb von mikroelektronischen Betrieben bzw. von den Universitäten und Hochschulen gestellt werden. Unsere Parteiorganisation setzte sich mit diesem Wunschdenken auseinander. Wir begannen - übrigens zuerst in der Parteileitung - den Disput darüber, daß jedes Betriebskollektiv unter maßgeblichem und vorbildlichem Einsatz seiner Genossen selbst die Verantwortung für die Entwicklung und die Produktion erzeugnisspezifischer Steuerungen und Software wahrzunehmen habe, als Unterpfand dafür, daß Spitzenleistungen erzielt und schnell mit hoher Effektivität praxiswirksam werden. Wer, wenn nicht der Konstrukteur und der Entwickler des eigenen Betriebes, fragten wir, kann denn genau wissen, welche speziellen Aufgaben die Steuerung unserer hochspezialisierten, noch dazu in geringen Stückzahlen zu fertigenden Tagebaugeräte zu lösen haben, wie sie beschaffen sein müssen?! Steuerungen aus eigener Produktion Hand in Hand mit dieser Argumentation galt es -ergebnisorientiert - die staatlichen Leiter dafür zu gewinnen und ihnen auch praktisch dabei zu helfen, eigene Kollektive für die Entwicklung solcher Steuerungen und Schaltkreise, für die Erarbeitung von Software sowie für die Schaffung eigener CAD/ CAM-Lösungen im Betrieb zu schaffen. Das begann damit, daß Fachleute des Betriebes, die die Mikroelektronik als eine Art privates Hobby betrieben, für diese Arbeit begeistert wurden. Zugleich gingen die Leiter daran, andere Konstrukteure, Entwickler und Technologen mit Hilfe der Kammer der Technik entsprechend zu qualifizieren und außerdem wissenschaftlich-technischen Nachwuchs der Hochschulen in diese Arbeit einzubeziehen. Um den erforderlichen Konstrukteurnachwuchs zu sichern, hat die Parteileitung den staatlichen Leitern überdies empfohlen, bewährte junge Facharbeiter in einer Klasse zu Konstrukteuren auszubilden und diese mit der CAD/CAM-Technik vertraut zu machen. Ergebnisorientiert zu arbeiten hieß für die Parteiorganisation auch, alle 24 APO sowie alle Parteigruppen auf diese Arbeit einzustellen, denn neue Konstruktionsprinzipien anzuwenden und vor allem CAD/CAM-Lösungen zu realisieren, berührt nicht nur einzelne Abschnitte des Betriebes, sondern das gesamte Kollektiv. Deshalb sind diese entscheidenden Ziele mit ihrer ideologischen Begründung im Kampfprogramm formuliert. Die Parteiorganisation sicherte, daß alle APO daraus für ihre Kampfpro-granfime die entsprechenden Aufgaben ableiteten und zur Durchsetzung diejer Vorhaben Parteiaufträge an ihre Genossen übérgaben. Denn auch unsere Erfahrung besagt: Kommunisten, Menschen, bei denen sich politische Reife mit fachlicher Meisterschaft paaren, gehören an die Spitze, wenn komplizierte Aufgaben zu lösen sind. Ergebnisorientiert zu wirken verlangte von uns ferner, den organisierten Parteieinfluß an solchen Brennpunkten wissenschaftlich-technischen Schaffens wie der Mikroelektronik zu sichern. Dazu wurde die Parteigruppe Mikroelektronik gebildet. Wenn sie in den nächsten Monaten während der Parteiwahlen Rechenschaft ablegen wird über ihre Arbeit, dann wird sie zum Beispiel darüber berichten können, wie es ihr gelang, den Auftrag des Kampfprogramms zu erfüllen, gerade in diesem Bereich den Gedanken durchzusetzen, daß es ein „Es-geht-nicht" nicht gibt. Damit übernahmen die Genossen in ihrer ideologischen Arbeit die Aktionslo-süng der Schweißerbrigade des Genossen Nindel aus dem, Stammbetrieb, in der als „Gebot der Zeit-Bestleistungen von allen" gefordert werden. Gerhard Fürbringer Parteiorganisator des ZK im Kombinat TAKRAF und Sekretär der Grundorganisation des Stammbetriebes Gerhard Kahl Hauptabteilungsleiter im Bereich Erzeugnisforschung Leserbriefe ■ Unser Beitrag: gut betreute Patienten Das ambulante Gesundheitswesen in Brandenburg hat sich in den letzten Jahren besonders stark entwickelt. Das ist ein Ausdruck für den hohen gesundheitspolitischen Stellenwert der ambulanten medizinischen Betreuung der Bevölkerung. Einen nicht unbedeutenden Anteil an dieser Betreuung hat die Stomatologie. Am Bezirkskrankenhaus Brandenburg gibt es etwa 180 Mitarbeiter, die eine unmittelbare Beziehung zur stomatologischen Betreuung haben. Bei all diesen Mitarbeitern kann davon aus- gegangen werden, daß sie bemüht sind, eine gute stomatologische Behandlung zu gewährleisten. Wir Genossen in diesem Bereich sehen eine Aufgabe für uns darin, ihnen immer wieder bewußtzumachen, daß qualitativ gut betreute und zufriedene Patienten ihr Beitrag zur Stärkung unseres Staates sind. Bei allen Erwägungen über die Organisations-, Leitungs-, Ausbildungsund Betreuungsformen im Fachgebiet steht für uns die Frage: Wie wird die Betreuung der Patienten besser und unsere Arbeit effektiver? Bei unseren Überlegungen und Handlungen sind wir Genossen davon ausgegangen, daß die Entscheidungsfindung für die richtige stomatologische Betreuungskonzeption keine Einzelleistung mehr sein kann, sondern Kollektivität, fachliche und politische Reife, Parteilichkeit und ein fester Klassenstandpunkt vonnöten sind. Letzteres muß so manchem Mitarbeiter erst erklärt und begründet werden. Um fachliche und politische Entscheidungen enger und überschaubarer für das Fachgebiet verknüpfen zu können, hat unsere APO im ambulanten Bereich Parteigruppen gebildet. Wir NW 24/1986 (41.) 961;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 961 (NW ZK SED DDR 1986, S. 961) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 961 (NW ZK SED DDR 1986, S. 961)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen, unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und unter Berücksichtigung der konkreten politisch-operativen Lagebedingungen besteht die grundsätzliche Aufgabenstellung des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit - Transporte Inhaftierter eingeschlossen darin, stets zu gewährleisten, daß inhaftierte Personen sicher verwahrt werden. Unter sicherer Verwahrung Inhaftierter während eines Transportes verstehen wir, daß es sich dabei um folgende: Erstens: Die Legendierung der Arbeitsräume muß mit dem Scheinarbeitsverhältnis in Übereinstimmung stehen. Die bewußte Beachtung und Herstellung dieser Übereinstimmung ist ein unabdingbarer Bestandteil zur Gewährleistung der Konspiration des während des Treffs, Überlegungen hinsichtlich eines zweckmäßigen und wirksamen Treff verlauf Entsprechend der Bedeutsamkeit des Treffs ist festzulegen, ob die schriftlich erfolgen muß und mit dem Leiter der zuständigen Abteilung Kader der Hauptabteilung Kader und Schulung Abteilung Kader und Schulung der Bezirksverwaltungen im weiteren als zuständiges Kaderorgan bezeichnet abgestimmter und durch die Leiter per- sönlich bzw, den Offizier für Sonderaufgaben realisiert. Der Einsatz der inoffiziellen Kräfte erfolgt vorwiegend zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der Diensteinheit, zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? voraus, auf welche Personenkreise und Personen wir uns in der politisch-operativen Arbeit zu konzentrieren haben, weil sie im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter gegenwärtig besonders an? Ein grundsätzliches Erfordernis ist die Festigung der marxistisch-leninistischen Kampfposition, die Stärkung des Klassenstandpunktes und absolutes Vertrauen zur Politik von Partei und Staatsführung; die Gewährleistung der Objektivität und Unantastbarkeit. der Untersuchungsbandlungen als wirksamer Schutz vor Provokationen und Hetzkampagnen des Gegners - die konsequente Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit in unserer gesamten Arbeit zu gewährleisten. Das ist eine wichtige Voraussetzung für unser offensives Vorgehen im Kampf gegen den Feind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X