Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 899

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1986, S. 899); Kreisleitungen und die Grundorganisationen darauf, den Genossenschaftsbauern und Arbeitern in den LPG und VEG bewußtzumachen, daß die Nutzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in der neuen Etappe der Verwirklichung der ökonomischen Strategie für keinen eine Ermessensfrage sein kann. Sie ist objektiv notwendig. Auch in der Landwirtschaft bestehen dafür günstigste Bedingungen. Sie widerspiegeln sich in den Vorzügen der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande, in den gewachsenen Potenzen des genossenschaftlichen und des Volkseigentums, in der starken und modernen materiell-technischen Basis, der sich immer enger gestaltenden kooperativen Arbeit, im hohen Ausbildungsniveau, Schöpfertum und im reichen Erfahrungsschatz der Bauern, um nur einige zu nennen. Um die Richtung zur Anwendung der Schlüsseltechnologien zu bestimmen und das Tempo zu erhöhen, sind auf Beschluß der Bezirksleitung mehrere zentrale Arbeitsgruppen gebildet worden. Eine ist auf dem Gebiet der Biotechnologie tätig. Sie befaßt sich unter anderem mit neuen Verfahren zur Sterilvermehrung vegativ vermehrbarer Nutzpflanzen durch das VEG Saatzucht Zierpflanzen Dresden, mit der Entwicklung von Gerinnungsenzymen für die Milchwirtschaft in der Republik. Sie fördert die Einrichtung einer Genbank im Institut für Obstforschung Pillnitz, erarbeitet Lösungsvorschläge für neue Konservierungsverfahren, um eine bessere Qualität der Futterproduktion zu gewährleisten. Wie Abprodukte besser genutzt werden sollen und der Embryotransfer in die Rinderzucht einzuführen ist, zählt gleichfalls zu ihren Aufgaben. Eine weitere Arbeitsgruppe, die durch den Rät des Bezirkes gebildet worden ist und von ihm geleitet wird, unterstützt die schnellere Einführung der Mi- In dèr LPG (P) Burkhardswalde, Kreis Meißen, werden die Mechanisatoren und Werkstattarbeiter gezielt in die Neuererarbeit ein-bezogen. Günter Demmiak, Genosse Jens Faulwasser und Meister Gerhard Würker (v. I. n. r.) haben als erfolgreiche Kn obier schon manch neue Lösung gefunden, um die Technik effektiv instand zu setzen bzw. zu modernisieren. Foto: Waltraud Kossack kroelektronik in den Bereichen der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft. In 3 Themengruppen wird an der Entwicklung mikroelektronischer Mittel zur Prozeßsteuerung in der Pflanzenproduktion, an der Einführung und Erprobung automatischer Systeme zur Produktionskontrolle und -Steuerung in der Tierproduktion gearbeitet. Gleichzeitig wird ein mehrstufiges Informationsverarbeitungssystem entwik-kelt und realisiert. Über einen Maßnahmeplan, der von der Bezirksleitung unter Kontrolle genommen wurde, werden gegenwärtig die ersten Gerätesysteme eingeführt und angewendet. Die Aus- und Weiterbildung der Kader für die Mikroelektronik erfolgt in den gemeinsam mit der Forschungsaußenstelle der Akademie für Pädagogische Wissenschaften eingerichteten Computerkabinetten in den LPG der Tierproduktion Sönitz und Freitèlsdorf. Hierfür werden auch die in den Kreisen geschaffenen Applikationszentren ständig genutzt. Gegenwärtig werden, ausgehend von den Ergebnissen und Erfahrungen der LPG (T) Großerkmannsdorf, Kreis Dresden-Land, bei der Anwendung des Produktions-, Kontroll- und Steuerungssystems in der Milchviehanlage weitere Anwendungsbeispiele geschaffen. Sie sollen vorrangig in der Schweineproduktion, bei der Jungrinderaufzucht und in kleineren Milchviehanlagen eingeführt werden. Durch die Anleitung und Hilfe der Kreisleitungen üben die Grundorganisationen einen immer stärkeren Einfluß auf die Genossen aus, um bei der Anwendung rifeuer wissenenschaftlicher Erkenntnisse und ihrer engen Verbindung mit den bäuerlichen Erfahrungen die eigene Verantwortung zu erkennen. Das hat sich in den Mitgliederversammlungen im September und Oktober konkret gezeigt. Sie standen unter dem Thema: „Jeder Kommunist ein leidenschaftlicher und vorbildlicher Kämpfer für die NW 23/1986 (41.) 899;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1986, S. 899) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1986, S. 899)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X