Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 895

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 895 (NW ZK SED DDR 1986, S. 895); Ökonomische Agitation und Propaganda auf die Erfordernisse der Zukunft gerichtet Von Werner Lenke, Sekretär der Bezirksleitung Gera der SED Unter Führung der Bezirksparteiorganisation leisten die Werktätigen eine große Arbeit, damit der Bezirk Gera seiner Verantwortung für die Entwicklung, Produktion und Nutzung von Schlüsseltechnologien in unserer Republik und im RGW gerecht wird. Im Mittelpunkt steht dabei, auf dem Wege umfassender Intènsivierung vor allem die qualitativen Faktoren zur Steigerung der Arbeitsproduktivität zur Wirkung zu bringen und darauf hinzuwirken, daß noch mehr als bisher - wie es der XI. Parteitag fordert -die Wissenschaft mit der Produktion und die Produktion mit der Wissenschaft verbunden werden. Die in Auswertung des XI. Parteitages gefaßten Beschlüsse der Bezirksleitung zur Verwirklichung der Wirtschaftsstrategie und der Brief der 14. Bestar-. beiterkonferenz des Bezirkes an Genossen Erich Honecker bestimmen maßgeblich den Inhalt der ökonomischen Agitation und Propaganda. Das wurde unter anderem auf der Bezirksparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjahres überzeugend herausgearbeitet. Die Bezirksleitung orientierte die Genossen in dea Kombinaten, Betrieben und Forschungseinrichtungen, die politisch-ideologische Tätigkeit konsequent darauf zu lenken, in entscheidenden Richtungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts das internationale Niveau mitzubestimmen. Dabei gilt es, wie Genosse Erich Honecker im Zeiss-Kombinat feststellte, in kürzerer Zeit als bisher vorgesehen das internationale Spitzenniveau nicht nur zu erreichen, sondern ihm einen Schritt voraus zu sein. Gespür für das Neue entwickeln Wir gehen davon aus, daß die Kampfkraft der Parteiorganisationen darüber entscheidet, wie erfolgreich die Aufgaben in der neuen Etappe der ökonomischen Strategie bewältigt werden. Das erfordert von allen Kommunisten vor allem eine umfassende Kenntnis der marxistisch-leninistischen Theorie, ihre schöpferische Anwendung sowie eine klare Klassenposition. Hohe fachliche Kenntnisse müssen mit dem Willen und der Fähigkeit zur Anwendung und zur Verallgemeinerung bester Erfahrungen verbunden sein. Höchste Anforderungen an sich selbst zu stellen, Gespür für das Neue zu entwickeln und Hemmendes offensiv zu überwinden sind Voraussetzungen, um Kollektive zu hohen Leistungen zu führen. Deshalb gilt für die ökonomische Agitation und Propaganda unter anderem der Anspruch, die Beschlüsse des XI. Parteitages umfassend zu erläutern, Schlußfolgerungen für die eigene Arbeit daraus abzuleiten und geistigen Vorlauf dafür zu schaffen, daß mit der Politik der Hauptaufgabe erfolgreich die Schwelle des zweiten Jahrtausends überschritten wird. Geistigen Vorlauf schaffen, das heißt heute, sich überall rasch mit den neuen Fragen und Anforderungen vertraut zu machen. Das erfordert vor allem von den Genossen und Leitern klare Positionen zur Entwicklung und breiten Anwendung von Schlüsseltechnologien. Das wiederum setzt, wie es im Bericht des ZK der SED an den XI. Parteitag heißt, „die Bereitschaft und die Fähigkeit der Kommunisten, der verantwortlichen Leiter voraus, sich auf das Neue einzustellen, nicht in alten Gewohnheiten zu verharren, Ibndern aktiv und schöpferisch nach den entsprechenden Lösungen zu suchen, bei auftretenden Problemen nicht abzuwarten, sondern selbst Vorschläge zu ihrer Lösung zu unterbreiten". In der Konsequenz bedeutet das für die Bezirksleitung Gera, die Führqngstätigkeit wirksamer darauf zu richten, bei den Genossen und Leitern einen Arbeitsstil auszuprägen, der von vertrauensvoller Massenverbundenheit, von Sachlichkeit und Lebensnähe, von schöpferischer Initiative und energischem Ringen um die schnellstmögliche Verallgemeinerung der Erfahrungen der Besten bestimmt ist. Dieser Arbeitsstil erfordert Kader, die sich an Höchstleistungen orientieren, an sich hohe Anforderungen stellen, Mut und Bereitschaft zum begründeten Risiko haben und mit der Dialektik von Innen- und Außenpolitik vertraut sind. In der unmittelbaren Umsetzung der Beschlüsse des XI. Parteitages hat die Bezirksleitung die Erfahrung gemacht: Entscheidend ist, daß zugleich mit der Herausarbeitung und der bereits schrittweise begonnenen Umsetzung der langfristigen Konzeption zur Entwicklung der Schlüsseltechnologien in allen gesellschaftlichen Bereichen des Bezirkes auch die dazu notwendigen Schritte zur Qualifizierung der Leitungskader, der Kommunisten und Werktätigen bestimmt werden. So führte das Sekretariat der Bezirksleitung im ersten Halbjahr 1986 zur Schaffung von theoreti- NW 23/1986 (41.) 895;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 895 (NW ZK SED DDR 1986, S. 895) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 895 (NW ZK SED DDR 1986, S. 895)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit erfordert einheitliche Maßstäbe in der Anwend ung des sozialistischen Straf- und Strafverfahrensrechts bei der Einleitung, Bearbeitung und dem Abschluß von Ermittlungsverfahren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X