Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 877

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 877 (NW ZK SED DDR 1986, S. 877); KONSULTATION Forschungskooperation auf neuer Stufe Die Realisierung einer neuen Stufe der organischen Verbindung von Wissenschaft und Produktion erfordert von den Parteiorganisationen gezieltes politisch-ideologisches Wirken. Notwendig ist, dabei allen Beteiligten die Überzeugung zu vermitteln, daß die vom .XL Parteitag charakterisierte Forschungskooperation ein wesentlicher Schritt ist, die Vorzüge des Sozialismus mit den Errungenschaften der wissenschaftlich-technischen Revolution zu verbinden, um objektiven Erfordernissen internationaler Pröduktivkraftent-wicklung gerecht zu werden. Die Parteiorganisationen verdeutlichen, daß das „Wie" der gesellschaftlichen Verwertung der Schlüsseltechnologien stets auch ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Bedingungen ist. Im Kapitalismus ist es geprägt vom Konkurrenzkampf um Maximalprofit, ungeachtet verheerender politischer und sozialer Wirkungen. Hochrüstung, Massenarbeitslosigkeit und Sozialabbau sind ein beredter Ausdruck. Im Sozialismus hingegen stehen Wissenschaft und Technik vollständig im Dienste des ganzen Volkes. Befriedigung der wachsenden Bedürfnisse - einschließlich des Bedürfnisses nach Erhaltung des Friedens ist der Sinn wissenschaftlich-technischer Arbeit in unserer Gesellschaft. Damit ist ein wesentlicher Vorzug des Sozialismus gekennzeichnet. Ihn mit der wissenschaftlich-technischen Revolution zu verbinden heißt, auf der grundlegenden Interessenübereinstimmung aller in Wissenschaft und Produktion Arbeitenden aufbauend, durch eine höhere Stufe der Kooperation die vereinigte Leistungskraft zu potenzieren. Dies ist ein objektives Erfordernis. Erich Honecker hob auf dem XI. Parteitag hervor: „Die internationale Entwicklung der Produktivkräfte vollzieht sich zunehmend rascher, und so können wir uns das Tempo nicht aussuchen. Es heißt den Wettlauf mit der Zeit zu bestehen, an wichtigen Punkten Vorsprung zu erzielen und dadurch hohe ökonomische und soziale Ergebnisse zu realisieren." Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist eine neue Stu organischen Verbindung Erfordernis umfassender Intensivierung ■--:-- f---------- Wissenschaft und Produktion, in deren Zentrum die Kombinate stehen, erforderlich. Im Kern geht es darum, die Forschung der Kombinate so eng mit der der Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften der DDR und des Hochschulwesens zu verflechten, daß in kürzester Frist auf ßasis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse Spitzenleistungen in größerer Breite hervorgebracht werden, die wirtschaftlich ergiebig verwertet werden können. Dabei geht es um Neuerungen, wie sie nur durch eine weit in die Zukunft reichende Grundlagenforschung möglich sind. Das ist zusammengefaßt das Anliegen des Beschlusses des Politbüros über Grundsätze für die Gestaltung ökonomischer Beziehungen der Kombinate der Industrie mit Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften sowie des Hochschulwesens. Die Parteiorganisationen unterstützen die Gestaltung einer effektiven Forschungskooperation, indem sie - in den Forschungskollektiven die Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit, zur rationellen Lö sung der anspruchsvollen Aufgaben entwickeln; - den staatlichen Leitern helfen, die besten Voraussetzungen für ein hohes Niveau und Tempo der Forschungskooperation zu schaffen. Bisherige Erfahrungen besagen, daß Spitzenleistungen durch das gemeinsame Wirken von Wissenschaft und Produktion vor allem dann erreichbar sind, wenn die Parteiorganisationen ihre politische Führungstätigkeit auf folgende Schwerpunkte richten: Erstens setzen sie durch, daß die Kombinate selbst strategische Fragestellungen der wissenschaftlich-technischen Entwicklung aufgreifen. Ihre Aufgabe ist, den erforderlichen Bedarf an Grundlagenforschungsergebnissen aus den wissenschaftlich-technischen und ökonomischen Erfordernissen auf dem Wege umfassender Intensivierung zu bestimmen. Dazu benötigen sie ein großes eigenes Vorlaufwissen. Entscheidend ist, daß mit den vertraglich vereinbarten Arbeitsrichtungen Spitzenergebnisse anvisiert werden. In jedem Fall ist die Bestimmung der Grundrichtungen als kollektive Arbeit zwischen Wissenschaftseinrichtungen und Kombinat unerläßlich. Das Fixieren der Ziele und Aufgaben erweist sich als ein wichtiges Feld, auf dem der Generaldirektor und der verantwortliche Direktor der wissenschaftlichen Einrichtung unmittelbar selbst wirken. Auf der Grundlage einer gemein- NW 22/1986 (41.) 877;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 877 (NW ZK SED DDR 1986, S. 877) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 877 (NW ZK SED DDR 1986, S. 877)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung an beziehungsweise in der Untersuehungs-haftanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvoll-zugseinriehtungen ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X