Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 874

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 874 (NW ZK SED DDR 1986, S. 874); günstig hat sich erwiesen, Schlagverantwortliche oder Bestandsführer einzusetzen. Das ist eine Erfahrung, die sich in der Zuckerrübenproduktion seit mehreren Jahren bewährt. Die Parteileitung hat immer wieder darauf aufmerksam gemacht, daß der Computer stets immer nur eine Leitungshilfe bleibt. Er funktioniert nur so gut, wie er mit Daten „gefüttert" wird. Für die Nutzung der vom Computer ermittelten Ergebnisse gilt das ebenso. Sie nehmen keinem Leiter die Verantwortung ab. Sie helfen ihm, seine Entscheidungen sachkundiger zu treffen. Damit wachsen die Anforderungen an das Wissen und Können der Genossenschaftsbauern. Die Verantwortung bleibt beim Leiter ln der Parteileitung berieten wir mehrmals, wie unsere Bauern zielgerichtet auf den Einsatz von Computern vorzubereiten und zu qualifizieren sind. Begonnen wurde, Genossenschaftsbauern aus der eigenen LPG auszuwählen und zu schulen, damit sie befähigt werden, mit dem Computer in den Dialog zu treten und die bereitgestellten Programme auf die konkreten Bedingungen der LPG anzuwenden. Auf Vorschlag des Rates der Parteisekretäre und der Parteigruppe des Kooperationsrates organisieren die Betriebsgruppen der Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft der LPG, VEG und ZGE der Ko* operation gemeinsam Grundlehrgänge, um die Leitungskader mit der Funktionsweise des Bürocomputers vertraut zu machen. Die Parteileitung fördert außerdem den Erfahrungsaustausch mit Kooperationen, die ebenfalls mit Computern arbeiten. Was die Genossenschaftsbauern in den Produktionskollektiven betrifft, so ist unsere Grundorganisation der Auffassung, daß alle darüber Bescheid wissen müssen, wie der Bürocomputer zum Leistungszuwachs beitragen kann und welche Voraussetzungen jeder einzelne dafür mit schaffen muß. Leserbriefe Auf Vorschlag der Parteiorganisation wurden durch den Vorstand die Gesprächsrunden der „Schulen der genossenschaftlichen Arbeit" für die Information und Qualifizierung genutzt. Die Genossenschaftsbauern erkennen jetzt besser, daß von ihrer verantwortungsbewußten Tätigkeit, die agrotechnischen Termine einzuhalten und Qualitätsarbeit zu leisten, es letzten Endes abhängt, wie sich die Entscheidungsvorschläge des Computers in höhere Erträge und geringere Kosten umwandeln lassen. Ihnen wurde bewußt, daß beispielsweise eine sorgfältige Bordbuchführung auch ein Beitrag ist, um aussagekräftige Daten für den Rechner zu erhalten. Aus der Wertung der bisherigen Arbeit zog die Parteileitung Schlußfolgerungen für die politische Führungstätigkeit. Sie empfahl dem Vorstand, den bisherigen Einsatz des Bürocomputers kritisch zu werten, die bereits genutzten Programme zu präzisieren und neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen. Schwerpunkte sind die Organisation und die Abrechnung der kooperativen Beziehungen in der Futterwirtschaft, die Planung des Arbeitsvermögens sowie die effektivere Nutzung von Stalldung, Gülle und Jauche für die Hebung der Bodenfruchtbarkeit. Diese Aufgaben wurden unter Parteikontrolle gestellt. Um den wissenschaftlichen Vorlauf zu vergrößern, erhielten einige Genossen Parteiaufträge. Den Genossen Werner Haferland und Klaus Jäkel wurde aufgetragen, die rechnergestützte Überarbeitung der Fruchtfolge, eingeschlossen die effektivere Bewirtschaftung der Teilschläge, vorzubereiten. Der Genosse Siegfried Bohn arbeitet gemeinsam mit dem Kollegen Bernd Löwe an der wissenschaftlichen Aufgabe, den Zuckerrübenanbau aus der Sicht der territorialen Pflege und der Auslastung der Silokapazitäten in den Feldfluren zu optimieren. Alfred Finster Parteisekretär in der LPG (P) „Roland Gühne" Niedergoseln, Kreis Oschatz vom ersten Spatenstich beim Abteufen des Schachtes I im Jahre 1899 bis zur jetzigen Erprobung einer neuen Technologie zur Kaligewinnung. Es werden besondere Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung des Werkes vorgestellt. Immer wieder stehen die werktätigen Menschen im Vordergrund, die eine beeindruckende Entwicklung der Produktivkräfte im Bleicheroder Kaliwerk bewirkt haben. Von den Kaliwerkern errungene Eh-renbänner zeugen von ihrem erfolgreichen Kampf. Der mit Tischen und Stühlen versehene und durch angenehme Beleuchtung und Grünpflanzen einladend ge- staltete Raum bietet sich für Zusammenkünfte der verschiedensten Art an. Leitungssitzungen, Anleitungen, Auszeichnungsveranstaltungen, Erfahrungsaustausche und Beratungen anderer Art fanden hier bereits statt. Auch Partei- und Staatsfunktionäre sowie Studenten der Bezirksparteischule „Ernst Thälmann" in Erfurt zählten bisher zu den über 1500 Besuchern und Benutzern des Traditionskabinetts. Gern gesehen ist hier auch die junge Generation. Jugendbrigaden, Teilnehmer von Spezialistenlagern des Pionierhauses „Hermann Matern" der Kreisstadt Nordhausen, von Ferienlagern, darunter polnische Pioniere, sowie Schüler während der örtlichen Ferienspiele gehörten schon zu den Gästen. Seit der Existenz des Kabinetts herrscht hier ein reges Kommen und Gehen. Viele Termine für seine Nutzung sind bereits im Kalender der Par teileitung vorgemerkt. Es leistet eine Breitenarbeit, die zur politischen Bildung der Werktätigen und der Jugend beiträgt und durchaus nachahmenswert ist. Horst Bürger Betriebsfunkredakteur im Kaliwerk „Karl Liebknecht" Bleicherode 874 NW 22/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 874 (NW ZK SED DDR 1986, S. 874) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 874 (NW ZK SED DDR 1986, S. 874)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Sachverständigen nehmen die Prüfung und Würdigung des Beweiswertes des Sachverständigengutachtens durch den Untersuchungsführer und verantwortlichen Leiter eine gewichtige Stellung ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X