Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 843

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 843 (NW ZK SED DDR 1986, S. 843); KONSULTATION Neue Möglichkeiten für Rationalisierung Rationalisierung bedeutet - kurz gesagt - immer effektiver zu produzieren. Im Sozialismus ist die Rationalisierung auf die vom ökonomischen Grundgesetz bestimmte Aufgabe gerichtet, die Produktion vorrangig durch Aufwandsenkung zu steigern, um so die Voraussetzung für die Sicherung und schrittweise Erhöhung des materiellen und geistig-kulturellen Lebensniveaus der Menschen zu schaffen. Es sind die ständig wachsenden Bedürfnisse der Gesellschaft und jedes ihrer Mitglieder, die uns den Weg der sozialistischen Rationalisierung vorschreiben; denn bessere Bedürfnisbefriedigung setzt ständige Steigerung der Produktivität und der Effektivität der Produktion voraus. Demzufolge gehört die sozialistische Rationalisierung zu den Wesensmerkmalen sozialistischen Wirtschaftens, und folgerichtig hat sich ihr konkreter Inhalt mit der zunehmenden Reife der Gesellschaft in der DDR verändert. Die mit ihr verbundenen Aufgaben sind anspruchsvoller geworden, zugleich sind aber auch die Möglichkeiten für deren Realisierung gewachsen. Sie bestehen vor allem in der wirksameren Verbindung der Vorzüge des Sozialismus mit den Errungenschaften der wissenschaftlich-technischen Revolution, die selbst in eine neue Etappe eingetreten ist. Davon ausgehend sehen die Parteiorganisationen die sozialistische Rationalisierung als die Gesamtheit aller Maßnahmen, die der Durchsetzung der umfassenden Intensivierung dienen. In die sem Sinne stellt der XI. Parteitag die Aufgabe, „rasch die höhere Stufe der sozialistischen Rationalisierung zu erreichen, welche durch die Anwendung moderner Schlüsseltechnologien ermöglicht wird."1 Welche Schwerpunkte rücken die Parteiorganisationen dabei in den Mittelpunkt ihrer politischen Führungstätigkeit? Als erstes machen sie deutlich, welche Kriterien beim Einsatz von Schlüsseltechnologien anzu-legen sind, um von der höheren Stufe der sozialistischen Rationalisierung sprechen zu können. Solche Kriterien sind: - Schnelleres Wachstum der Arbeitsproduktivität gegenüber der Nettoproduktion als Ausdruck Erfordernis umfassender Intensivierung steigender Produktion mit einer abnehmenden Zahl von Arbeitskräften; - schnelleres Steigen der Nettoproduktion gegenüber der Warenproduktion als Ausdruck der Senkung des Produktionsverbrauchs, insbesondere des Einsatzes an Rohstoffen, Material und Energieträgern; - höheres Tempo des Wachsens der Arbeitsproduktivität gegenüber der Grundfondsausstattung als Ausdruck des effektiven Umgangs mit allen Maschinen, Anlagen und Aggregaten, das heißt ökonomisch ausgedrückt, die Grundfondsquote, die in Mark Produktionsumfang pro 1000 Mark Grundfonds gemessen wird, muß steigen; - die stetige Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Die genaue Kenntnis dieser Kriterien ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß alle Werktäti- gen verstehen, was die höhere Stufe ausmacht und welche Konsequenzen sie für neue Wettbewerbsinitiativen erfordert. Das politisch-ideologische Wirken der Parteiorganisationen, insbesondere auch während der gegenwärtig stattfindenden Gewerkschaftswahlen, zielt darauf, allen Werktätigen die Erkenntnis zu vermitteln, daß diese Kriterien sozialistischer Rationalisierung entscheidend dafür sind, auch , künftig die materiellen Voraussetzungen für die Friedenspolitik unseres Landes unçl die Verwirklichung der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik zu schaffen. Ein zweiter Schwerpunkt der politischen Führungstätigkeit der Parteiorganisation beinhaltet, die Schlüsseltechnologien, in allen Phasen des Reproduktionsprozesses umfassend anzuwenden und dadurch die Rationalisierung auf eine qualitativ neue Stufe zu heben. Die Genossen machen deutlich, daß es gerade die Schlüsseltechnologien sind, die einen stabilen, grenzenlosen und dynamischen Verlauf der Rationalisierung gewährleisten, weil sie die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft und damit die dauerhaften Quellen der Rationalisierung produktionswirksam machen. Die Parteiorganisationen dulden keinerlei Geringschätzung der sogenannten kleinen Verbesserungen, aber auch keine Beschränkung der sozialistischen Rationalisierung auf diese. Vor allem mit den Schlüsseltechnologien läßt sich jener komplexe Nutzen erreichen, der mit der Senkung aller Aufwandsarten verbunden ist. Erkennbar ist das beispielsweise an den bisher realisierten Vorhaben zur flexiblen Automatisierung von Fertigungs- NW 21/1986 (41.) 843;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 843 (NW ZK SED DDR 1986, S. 843) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 843 (NW ZK SED DDR 1986, S. 843)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Untersuchungshandlungen stellen an die Persönlichkeit des Untersuchungsführers in ihrer Gesamtheit hohe und verschiedenartige Anforderungen. Wie an anderer Stelle dieses Abschnittes bereits ausgeführt, sind für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gesellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Als integrierter Bestandteil der Gcsantstrategie und -aufgabcnstellung für die verbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung anspruchsvolle Aufgaben zu lösen sowie Verantwortungen wahrzunchnen. Die in Bearbeitung genommenen Ermittlungsverfahren sowie die Klärung von Vorkommnissen ind in enger Zusammenarbeit mit den anderen politisch-operativen Diensteinheiten umfassend zu nutzen, um auf der Grundlage der in der politisch-operativen Vorgangsbearbeitung erarbeiteten Feststellungen dazu beizutragen, die im Rahmen der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur verbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Dio rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Dions toinheiten der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X