Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 789

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 789 (NW ZK SED DDR 1986, S. 789); Eigenproduktion von Rationalisierungsmitteln im VEB Kombinat Robotron Dresden 102,0 1981 1983 1985 Grafik Zentralbild Das heißt, letztlich entscheidet die Herstellung -oder Nicht-Herstellung - der rechentechnischen Hilfsmittel für die Entwicklung des AC A 7100 mit darüber, wie wir unser sozialpolitisches Programm realisieren können. Übrigens, im Ergebnis dieser offenen, kritischen Gespräche gelang es dem Kollektiv dann in kurzer Zeit, diese Hilfsmittel anzufertigen. Dieser unbedingte Wille, mehr aus dem Vorhandenen zu machen, Spitzenleistungen zu vollbringen, sich nicht mit einmal Erreichtem zufriedenzugeben, zeichnet die Genossen und viele andere Werktätige des Bereiches Forschung und Entwicklung aus. Der XI. Parteitag der SED hat die Forderung an alle Kommunisten und Leiter gestellt, „sich auf das Neue einzustellen, nicht in alten Gewohnheiten zu verharren, sondern aktiv und schöpferisch nach den entsprechenden Lösungen zu suchen und das als den Arbeitsstil bezeichnet, der noch in stärkerem Maße benötigt wird. Dieser Forderung noch besser gerecht zu werden, darum ringt die Parteileitung in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Leitern und den Funktionären der Massenorganisationen. Vor allem geht es darum, die noch vorhandenen Reserven in der langfristigen konzeptionellen Arbeit gemeinsam mit den Genossen und Kollegen weiter auszuschöpfen. So hat sich der Bereich Forschung und Entwicklung unter Führung der Parteiorganisation beispielsweise das Ziel gestellt, in einem reichlichen Jahr den AC A 7100 zu einem noch leistungsfähigeren CAD-Arbeitsplatz zu entwickeln, der dann über eine höhere Rechenleistung und größere externe Speicherkapazität verfügt. Mit ihrem Auftreten prägen die Genossen maßgeblich das Klima, in dem Spitzenleistungen, sprich Computer, gedeihen. Karl-Heinz Stelzig Parteisekretär der Grundorganisation Forschung und Entwicklung im VEB Kombinat Robotron Dresden Le S Ѳ Г Ь Г ! Ѳ f Ѳ der Grundorganisation sind nach dem Parteitag mit allen Werktätigen Gespräche geführt worden, um ihre Ideen und ihr schöpferisches Mitdenken herauszufordern. Dieser Prozeß ist mit der Plandiskussion zum Volkswirtschaftsplan 1987 und zur Direktive des Fünfjahrplanes fortgesetzt worden. Dabei hat die Parteileitung die Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in den Mittelpunkt gestellt. Sie ging davon aus, daß die 10 Schwerpunkte unserer ökonomischen Strategie qualitativ neue Möglichkeiten und Anforderungen beinhalten. Für uns ist das vor allem die immer effektivere Nutzung des geistigen Potentials der Hoch- und Fachschulkader, der Meister, Brigadiere und Facharbeiter. Wissenschaftlich-technische Höchstleistungen zu erreichen ver langt von uns Genossen, keinen auszulassen, jeden Werktätigen stärker zu fordern, ihm aber auch Unterstützung zu geben. Mit der Herausbildung bzw. Festigung einer richtigen Grundhaltung zur beschleunigten Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts wurde bei den Leitungskadern begonnen. In einem Arbeitskollektiv kann nur ein schöpferisches, vorwärtsdrängendes Klima herrschen, wenn der Leiter, von politischer Verantwortung getragen, begeisterungsfähig mit gutem Beispiel vorangeht. In einer Problemdiskussion der Parteileitung mit den staatlichen Leitern, der BGL und wissenschaftlich-technischen Kadern ging es nicht nur um die Lösung der ökonomischen Aufgaben für die kommenden Jahre. Es ging in erster Linie darum, wie allen Leitern die dazu notwendigen Eigenschaften aherzogen werden können, um so eine neue Qualität bei der Führung ökonomischer Prozesse zu erreichen. Die Ausprägung schöpferischer Grundhaltungen und große Leistungsbereitschaft können nicht angewiesen werden. Das ist ein zutiefst ideologisches Problem. Es NW 20/1986 (41.) 789;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 789 (NW ZK SED DDR 1986, S. 789) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 789 (NW ZK SED DDR 1986, S. 789)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X