Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 742

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 742 (NW ZK SED DDR 1986, S. 742); stungszeit", nach denen in allen Kollektiven des Kombinates gearbeitet wird. Entscheidend bei dem Ins-Leben-Rufen solcher Aktionen und dann natürlich auch ihrer Durchsetzung in den Betriebs- und Arbeitskollektiven ist, daß sie nicht dem Zufall überlassen, sondern initiiert werden müssen. So hat es sich beispielsweise die Parteileitung zu eigen gemacht, daß bei den wichtigsten Einsätzen auf den Baustellen,.bei Beratungen in Arbeitskollektiven oder in Parteigruppenversammlungen an Ort und Stelle die Betriebszeitung stets mit dabei ist und darüber informiert. Das geschieht in sehr offener und kritischer Form, indem neben der Vermittlung der besten Erfahrungen auch auf bestehende Mängel und Reserven bei der raschen Durchsetzung in anderen Bereichen hingewiesen wird. Gegenwärtig geht es vor allem darum, den Bauaufwand erheblich zu senken, das Schrittmaß an Bauleistungen zu erhöhen und energischer neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik in der Arbeit einzusetzen. Hierbei müssen vor allem die guten Erfahrungen anderer Kombinate schneller angewendet werden. Die Popularisierung neuer Initiativen ist jedoch nur eine Seite der Betriebszeitungsarbeit. Eine andere ist die öffentliche Führung des Erfahrungsaustausches, wie diese Initiativen verbindlich im Kombinat genutzt werden sowie die öffentliche Auswertung der Ergebnisse. Ein Beispiel soll das verdeutlichen. In Vorbereitung des XI. Parteitages starteten wir in der Betriebszeitung die Aktion „Intensivierungskonten - unser Beitrag zum XI.". Während eines Rundtischgesprächs, dessen wichtigste Argumente in der Betriebszeitung veröffentlicht wurden, verpflichteten sich Ingenieure, Projektanten und Bestarbeiter zu zusätzlichen Leistungen. Sie legten dar, wie sie welche Reserven in ihrer Arbeit nutzen wollen, um einen entscheidenden Leistungsschub zu erzielen. Diese Aktion fand unter den Werktätigen des Kombinates große Zustimmung. Regelmäßig berichtete die Betriebszeitung über den Stand der Erfüllung dieser Verpflichtungen, darüber, wie und warum sich andere Genossen, andere Werktätige dieser Bewegung angeschlossen haben, aber auch, warum es einige noch nicht taten. Das geschieht in sehr vielfältiger Form: Im Standpunkt des Arbeites oder Ingenieurs, im Erfäh-rungsbeitrag eines Parteigruppenorganisators oder Meisters, in der Wortmeldung eines Jugendkollektivs, in Form eines Rapports von einer Baustelle, dem Porträt eines Bestarbeiters oder unter der Rubrik „Kritisch angemerkt", wo es besonders um die Fragen der Qualität und Auslastung der Arbeitszeit geht. Im Mittelpunkt der einzelnen Beiträge stehen vor allem Fragen der Motivierung. In allen Wortmeldungen wurde dabei der enge Zusammenhang deutlich von täglicher eigener Leistung sowie der damit verbundenen Stärkung unserer Republik als Voraussetzung, den Frieden sicherer zu machen. Der Stolz auf das Erreichte und die Gewißheit, daß es sich für jeden lohnt, hohe Leistungen zu vollbringen, daß jeder in sozialer Sicherheit und Geborgenheit lebt, sind weitere Motive, die für die gewachsene Leistungsbereitschaft angeführt werden. Mit anderen Worten, die Parteileitung nutzt die Betriebszeitung sowohl als Organisator des Neuen als auch als Agitator für die Fragen unserer Zeit. Und mit wachsendem Erfolg. Denn heute können wir einschätzen, daß allein die Aktion „Intensivierungskonten" bis jetzt einen Nutzen von 6,3 Millionen Mark erbracht hat. Mit Jugendlichen ständig im Dialog Großes Augenmerk in ihrer Tätigkeit widmet die Parteileitung der Arbeit mit den Jugendlichen. So heißt es im Kampfprogramm: „Der Freien Deutschen Jugend ist jene Hilfe zu geben, die sie benötigt, um ihre Initiative ,FDJ-Auftrag XI. Parteitag der iwttir отатлтг-п: ***~" - "a-****™****"*™™******** жаміиміимяітйж- -тгтітгм-гтѵ Leserbrief Die Rolle des Menschen wächst weiter Der VEB Spannwerkzeuge Zeulenroda ist Stammbetrieb des bezirksgeleiteten Kombinates Maschinenbauerzeugnisse Zeulenroda. Er zählt zu jenen Betrieben, die seit Jahren zweistellige Zuwachsraten in der Leistungsentwicklung, bei Erneuerungsraten der Produktion sogar 30 bis 40 Prozent erreichen. Die Werktätigen des Betriebes stellen sehr gefragte Artikel - zu einem hohen Prozentsatz für Heimwerker - her. Vor dem XI. Parteitag wurden unter Führung der Grundorganisation der Partei bedeutende Vorhaben realisiert, zum Beispiel der Aufbau eines bedienarmen Fertigungsabschnittes für Schraubstock-Stahlteile und die Inbetriebnahme von 5 CAD/CAM-Ar-beitsstationen. Nach dem XI. Parteitag unterstützte die Parteiorganisation neue Vorhaben, die darauf zielen, im Reproduktionsprozeß ständig größere Teile bedienarm bzw. automatisiert zu gestalten. Dieses Konzept reicht weit in die Zukunft. Seine Verwirklichung setzt die Mobilisierung aller Werktätigen im Betrieb und große Initiativen der Kader in Wissenschaft und Technik voraus. Verantwortungsbewußtsein und Risikobereitsehaft sind gefragt, wenn mit der Umstellung von Klein- und Mittelbetrieben auf modernste Fertigungsorganisation und mit der Nutzung von Mikroelektronik und Robotertechnik Neuland erschlossen wird. Die Lösung der damit verbundenen ideologischen Aufgaben steht im Mittelpunkt der Parteiarbeit. Durch das zielstrebige Wirken der Kommunisten in den Bereichen wird gesichert, daß straffe Führung durch die staatliche Leitung mit der Entwicklung von Bereitschaft und Initiative aller Werktäti- 742 iNW 19/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 742 (NW ZK SED DDR 1986, S. 742) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 742 (NW ZK SED DDR 1986, S. 742)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen, Anzeigen und Mitteilungen sowie Einzelinformationen fprozessuale Verdachtshinweisp rüfungen im Ergebnis von Festnahmen auf frischer Tat Ausgewählte Probleme der Offizialisierung inoffizieller Beweismittel im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ-bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen Regelung des Regimes bei Festnahmen und Einlieferung in die Untersuchungshaftanstalt. НА der. Die Zusammenarbeit dient der Realisierung spezifischer politischoperativer Aufgaben im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ-bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen Regelung des Regimes bei Festnahmen und Einlieferung in die Untersuchungshaftanstalt. НА der. Die Zusammenarbeit dient der Realisierung spezifischer politischoperativer Aufgaben im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ-bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen Regelung des Regimes bei Festnahmen und Einlieferung in die Untersuchungshaftanstalt. НА der. Die Zusammenarbeit dient der Realisierung spezifischer politischoperativer Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nicht sozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der Die politisch-operativen Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nicht sozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens sowie Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu konzentrieren; sind die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern bei der vollen Entfaltung ihrer Potenzen zur wirksamen Lösung der ihnen übertragenen Aufgaben auszuschöpfen. Zu beachten ist jedoch, daß es den Angehörigen Staatssicherheit nur gestattet ist, die im Gesetz normierten Befugnisse wahrzunehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X