Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 741

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 741 (NW ZK SED DDR 1986, S. 741); Parteileitung nutzt die Betriebszeitung zum Austausch der besten Erfahrungen Wie schnell und in welcher Qualität Wohnhäuser und Schulen, Kindergärten, Straßen und Kaufhallen gebaut werden können, hängt in allererster Linie mit von den Leistungen der Tiefbauer ab. Und so ist auch die alte Bauarbeiterregel zu verstehen: Tiefbau geht vor Hochbau. Die 2568 Arbeiter und Angestellten des VEB Ingenieur-, Tief- und Verkehrsbaükombinates Rostock, von denen 429 Mitglieder und Kandidaten der Partei der Arbeiterklasse sind, sind sich dieser großen Verantwortung bewußt und verstehen sie als eine Herausforderung an die eigene Leistung. Das betrifft die Kollektive des ITV Rostock, die in der Altstadt der Ostseemetropole arbeiten ebenso wie die, die im komplexen Wohnungsbaugëbiet Rostock Nordost, im Berliner Neubaugebiet Hohenschönhausen oder bei den Erschließungsarbeiten für die Lückenbebauung in der Stralauer Allee der DDR-Hauptstadt tätig sind. Die neuen Anforderungen, die der XI. Parteitag der SED auch an uns Bauschaffende gestellt hat, sind der Maßstab für das überarbeitete Kampfprogramm unserer Parteiorganisation. Es sieht unter anderem für 1986 folgende Steigerungsraten vor: Erhöhung der Nettoproduktion auf 111,89 Prozent, der Nettoarbeitsproduktivität auf 111,20 Prozent und des Nettogewinns auf 148,11 Prozent. Diese Zielstellungen sind hoch, aber realistisch. Vorausgesetzt, daß - wie im Kampfprogramm formuliert die im Leistungsvergleich aller Tiefbaukombinate ermittelten DDR-Bestwerte zur Richtschnur der eigenen Arbeit gemacht werden, und daß jeder Werktätige täglich höchste Leistungen vollbringt. Leserbriefe Die Bauaufgaben noch zielstrebiger, mit einem immer günstigeren Verhältnis von Aufwand und Ergebnis, in kürzerer Zeit und höherer Qualität zu meistern, setzt eine zielgerichtete politisch-ideologische Arbeit der Genossen in den Kollektiven voraus. Eine große Bedeutung kommt dabei der Betriebszeitung zu, die alle 14 Tage als achtseitige Ausgabe erscheint. Als Organ der Parteileitung ist sie ein wichtiges Instrument, um zielgerichtet und kontinuierlich die besten Erfahrungen bei der Erfüllung der im Kampfprogramm der BPO gestellten Aufgaben zu vermitteln. Wie geschieht das? Viele Werktätige kommen zu Wort Die Parteileitung geht von der Erkenntnis aus, daß die im Kampfprogramm formulierten Aufgaben nicht nur Richtschnur für die Genossen, sondern für alle Werktätigen sind. Deshalb wird das Kampfprogramm im Wortlaut in der Betriebszeitung veröffentlicht und so allen Werktätigen des Kombinates zugänglich gemacht. Dabei bleiben wir jedoch nicht stehen. Vielmehr gilt es, die besten Wege und Methoden zti seiner Erfüllung aufzuzeigen und zu diskutieren. Das geschieht, indem in der Betriebszeitung viele Werktätige und Kollektive zu Wort kommen, ihre Vorschläge, Hinweise und Kritiken unterbreiten und damit Initiativen auslösen, die andere anspornen und mitreißen. Beispiele sind solche Initiativen wie: „Leistungen vergleichen - das Bestè erreichen", „Kluges Denken - Kosten senken", „Jeder liefert jedem Qualität" oder „Arbeitszeit ist Lei- gen, das Gütezeichen „Q" erreichen. Was macht diese guten Ergebnisse möglich? Die Planung der Erfindungen und Patente, ja der geistigen Arbeit überhaupt, ist eine grundlegende Voraussetzung für Spitzenleistungen. Persönliche Leistungsbereitschaft, Kreativität und Risikobereitschaft sind bei den Neuerern, Erfindern und Rationalisatoren gefragt. Die Parteiorganisation sorgt für die Erarbeitung klarer und anspruchsvoller Ziele im Kampfprögramm, arbeitet gezielt mit Parteiaufträgen und sichert die durchgängige Parteikontrolle. Das hat sich in unserer Grundorganisation bewährt. Die Genossen, insbesondere die Genossen der Parteigruppe Forschung/ Entwicklung und Technologie, werden auf diese Weise zur Vorbildwirkung und gewissenhaften Wahrnehmung der persönlichen Verantwortung befähigt. Die Parteigruppe achtet auch darauf, daß sich keine Routine einschleicht, daß die Aufgaben im „Plan der Erfindungen und Patente" konsequent erfüllt werden und nimmt Einfluß auf die Ausarbeitung von Pflichtenheften mit hohen, dem Weltniveau entsprechenden Aufgaben. Die Parteigruppe wirkt des weiteren darauf, daß neueste Erkenntnisse durch das Zusammenschließen der eigenen Kräfte mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen schneller einen ökonomischen Effekt bringen. Das alles ist ein ideologischer Klärungsprozeß im Bereich Forschung/ Entwicklung und Technologiemit dem Ziel, von jedem Kader einen konkreten Beitrag zum Leistungszuwachs zu fordern. So können wir das wissenschaftlich-technische Schöpfertum .unserer Neuerer und Erfinder am besten für die. Realisierung der Beschlüsse des XI. Parteitages nutzen. Eberhard Lange Mitglied der Parteileitung im VEB Junkalor Dessau NW 19/1986Г (41.) 741;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 741 (NW ZK SED DDR 1986, S. 741) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 741 (NW ZK SED DDR 1986, S. 741)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen der unmittelbar und direkt an feindlich tätigen Personen oder im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen arbeitet, deren Vertrauen besitzt, in ihre Konspiration eingedrungen ist und auf dieser Grundlage Maßnahmen der Auflösung und Zersetzung einzuleiten, den harten Kern zu zerschlagen unwirksam zu machen, die Rückgewinnung geeigneter Personen anzustreben. Aus aktueller polit isch-opo raliver Sicht sind in diesem Zusammenhang Informationen zu erarbeiten aus denen der konkrete Nachweis der Duldung, Förderung und Unterstützung der kriminellen Menschenhändlerbanden durch Behörden, Einrichtungen, Parteien und Organisationen sowie Institutionen der anderer nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der Die politisch-operativen Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nicht sozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens sowie Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels und zur Zerschlagung der kriminellen Menschenhändlerbanden ist die volle Erschließung der operativen Basis des in der und im Operationsgebiet unerläßlich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X