Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 72

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 72 (NW ZK SED DDR 1986, S. 72); die in Dresden bereits in der Grundlagenforschung entwickelt worden waren, großtechnisch für die Kondensatorenproduktion aufzubereiten und dazu eine neue Anlagengeneration zu entwickeln. Ein Wirtschaftsvertrag umriß die gemeinsame Aufgabe sowie - bei gegenseitigem Geben und Nehmen - die Beiträge der Partner mit ihren technischen, ökonomischen und sozialen Zielen. Diese wurden im Pflichtenheft als bindend für das Realisierungskollektiv festgelegt. Der Vertrag bestimmte die Termine für die Lösung der Gesamtaufgabe sowie für die Erledigung der Teilschritte, bezeichnete die Limite für den Aufwand und regelte die Finanzierung aus betrieblichen Mitteln für Wissenschaft und Technik. Abgemacht war vertraglich die zeitweilige Arbeit von Ingenieuren unseres Betriebes am Institut in Dresden sowie die Tätigkeit der Dresdner Forscher zur direkten Überführung der neuen Verfahren bei uns in Gera. Die Festlegungen des Vertrages boten urrserer Zentralen Parteileitung auch die Grundlage für eine Parteikontrolle, die darauf bedacht war, den Fortgang der Arbeit zu sichern und ideologische sowie organisatorische Probleme selbst schnell zu klären bzw. einer Erledigung zuzuführen. Das neue Kampfprogramm lenkt die Aufmerksamkeit der staatlichen Leiter darauf, ausgehend von diesen Erfahrungen die Zusammenarbeit mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften sowie der Universitäten und Hochschulen auf vertraglicher Basis zu organisieren. Mehr noch als bisher gilt es dabei, die Potenzen des eigenen Bezirkes auszuschöpfen und eine engere Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität in Jena herbeizuführen. In erster Linie geht es darum, im engen Miteinander mit Wissenschaftlern des Physikalisch-technischen Instituts dieser Universität technologische Erkenntnisse der Grundlagenfor- Informationen schung für die Produktion zu erschließen und für diese Forschung selbst neue Anstöße zu geben. Ebenso kommt es uns aber darauf an, daß Ergebnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaft ausgewertet werden. Unsere Parteiorganisation läßt sich davon leiten, daß die Einführung der Schlüsseltechnologien, besonders die Nutzung der Rechentechnik für eine weitgehende Automatisierung von Konstruktion, Projektierung und Produktionsvorbereitung neue Überlegungen für zweckmäßige Arbeitsteilung erfordert und ebenso neue Anforderungen an die Leitung und Planung dieser Prozesse stellt. Auch hier gilt es also, effektive Lösungen zu finden. Und da ist es erforderlich, Forschungsergebnisse dieser gesellschaftswissenschaftlichen Disziplin für weiteren Produktivitätszuwachs zu nutzen. Eine Analyse der Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut in Dresden ergab auch Schlußfolgerungen für die Auswahl der Kader sowie für ihre politische Vorbereitung auf eine derartige Kooperation. Politische Einsichten wirkten fördernd Was die Kaderauswahl betrifft, so hatte unsere Parteiorganisation darauf orientiert, sowohl junge als auch erfahrene ältere Ingenieure und Techniker für die Gemeinschaftsarbeit mit den Dresdner Forschern zu gewinnen; Menschen, die schon bewiesen haben, daß sie den politischen und volkswirtschaftlichen Sinn einer Aufgabe erfassen und bereit sind, sich neuen Erfordernissen uneingeschränkt zu stellen. Die so ausgewählten Ingenieure fühlten sich in Dresden neu gefordert und zeigten sich diesen Fordbrungen gewachsen. Sie gewannen Erkenntnisse, wie beim Kooperationspartner Forschungsarbeit ergiebig organisiert und zielstrebig daran gearbeitet Wird, eine einmal als richtig erkannte Idee über alle Das Ziel ist abgesteckt: 70 dt/ha (NW) In der Mitgliederversammlung im Dezember 1985 haben die 135 Genossen der LPG (P) „Salvador Allende" in Bad Tennstedt ihr Kampfprogramm beschlossen. Es enthält anspruchsvolle Vorhaben, um im Jahr des Parteitages die guten Produktionsergebnisse zu stabilisieren und auszubauen. Wenn im vergangenen Jahr 67,9 dt Getreideeinheiten je Hektar produziert werden konnten, so die Tenn-stedter Kommunisten, dann heißt das nicht: Mehr ist nicht möglich! In der Diskussion in den Arbeitskollektiven um die volkswirtschaftlichen Ziele gab es viele Vorschläge, wie der Ertrag noch zu steigern ist. Möglichkeiten dazu können mit der besseren Humusversorgung aller Schläge, der Überwindung der differenzierten Hektarerträge und durch neue, wissenschaftliche Erkenntnisse erschlossen werden. Es war zum Beispiel nicht objektiv begründet, daß die Ernteerträge 1985 bei Winterweizen einen Unterschied von 27 dt/ha aufwiesen. Bei Sommergerste war die Schwankung noch um eine Dezitonne größer. 75 dt/ha bei Winterweizen und 74 dt/ha bei Sommergerste waren Spitzenerträge, die auch auf vielen anderen Schlägen möglich gewesen wären. In diesem Jahr wird das angestrebt. Dafür sind schon viele Voraussetzungen geschaffen worden. Alle Herbstarbeiten wurden rechtzeitig und in guter Qualität erledigt. Nur die leistungsfähigsten Wintergetreidesorten sind ausgesät worden. Das, was schon für eine hohe diesjährige Ernte geleistet worden ist, gewährleistet mit, daß das Ziel erreicht wird, 70 dt/ha Getreideeinheiten im Jahr des XI. Parteitages zu produzieren. 72 NW 2/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 72 (NW ZK SED DDR 1986, S. 72) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 72 (NW ZK SED DDR 1986, S. 72)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR. Sie sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung vor gesellschaftsgefährlichen Angriffen jederzeit zu gewährleisten, und die andere besteht darin, auch die be- Marx Engels Debatten über das Holzdiebstahlgesetz Werke Sand Programm der Partei , Dietz Verlag Berlin. Zu aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik der Aus der Rede auf der Aktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res in ra, Neues Deutschland. Bericht des der an den Parteitag der Berichterstatter: Erich Honecker Dietz Verlag Berlin, Dienstanweisung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten zu gefährden. Eine bestimmte Anzahl Verhafteter besitzt Erfahrungen in der geheimdienstlichen Arbeit der Tätigkeit im politischen Unter grund und ist in der Konspiration geschult.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X