Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 710

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 710 (NW ZK SED DDR 1986, S. 710); Genossen der LPG aktiv tätig in der VdgB und anderen Massenorganisationen im Dorf Die Kommunisten der LPG (T) „Frieden" Beyern, Kreis Herzberg, erfüllen auf vielfältige Weise die Verpflichtung aus dem Parteistatut, politisch aktiv in den Massenorganisationen mitzuarbeiten. Der Standpunkt „Wo ein Genosse ist, da ist die Partei!" gilt nicht nur für ihr Wirken im Arbeitskollektiv. Auch dort, wo sie wohnen - in der Gemeinde, im Dorf oder im Wohngebiet -, handeln sie nach ihm. Es gehört zum Führungsstil der Parteileitung, daß sie regelmäßig einschätzt, wie die Massenorganisationen arbeiten und wie unsere Genossen in ihnen politisch wirksam sind. Das betrifft nicht nur die Massenorganisationen, die unmittelbar in der Genossenschaft ihre Organisationsstruktur haben. Wenn heute fast alle 47 Genossinnen und Genossen unserer Grundorganisation in solchen Massenorganisationen wie der VdgB, dem DTSB, dem DFD, der Volkssolidarität und anderen, die auf Dorfebene bestehen, aktiv sind, dann zeigt das: Unsere Parteiorganisation überläßt auch hier nichts dem Zufall. Das Kampfprogramm enthält viele Aufgaben, mit denen wir die politische Arbeit der Massenorganisationen unterstützen und ihre Wirksamkeit erhöhen wollen. Die Parteileitung geht davon aus, daß ein hohes Niveau der politischen Arbeit mithilft, die Genossenschaftsbauern und die anderen Dorfbewohner zu mobilisieren, für die Stärkung der DDR und die Friedenssicherung ihr Bestes zu geben. Das rege gesellschaftliche Leben im Dorf, das von den Massenorganisationen mit entwickelt wird, trägt auch wesentlich dazu bei, daß sich die Bürger in ihren Dörfern wohl fühlen. Das hat sich in Auswertung des XI. Parteitages der SED erneut bestätigt. Leserhriefe nen Abrechnung des Wettbewerbs alle Arbeitskollektive auf, unter der Losung „Höchstleistungen jeden Tag - unsere Friedenstat" einen aktiven Beitrag zur Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages zu leisten. Dem Aufruf folgten alle 141 Arbeitskollektive. Um Wissenschaft und Technik noch wirksamer zu gestalten, richtete die Parteileitung ihre politische Führungstätigkeit darauf, Führungsbeispiele der Bezirksleitung Halle der SED aufzugreifen und gezielt zu nutzen. So rief der Parteigruppenorganisator aus der APO Konstruktion, Genosse Günter Faber, alle Hoch- und Fachschulka- Dafür sprechen ein allseitig übererfüllter Plan und der unlängst an unsere LPG verliehene Titel „Anerkannter Tierzuchtbetrieb" ebenso wie die sichtbaren Fortschritte bei der Verschönerung der Dörfer und der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Kampfprogramm legt Schwerpunkte fest Über welche Erfahrungen zur Unterstützung der politischen Arbeit der Massenorganisationen verfügt unsere Grundorganisation? Seit Jahren sind im Kampfprogramm die Schwerpunkte für die ideologische Arbeit der Genossen in den Massenorganisationen festgelegt. Gegenwärtig konzentrieren wir uns darauf, die Ortsorganisationen der VdgB weiter zu stärken. Dafür nutzen wir die Vorbereitung der Wahlen in der sozialistischen Massenorganisation der Genossenschaftsbauern und des bevorstehenden XIII. Bauernkongresses der DDR. Die wichtigste Aufgabe sehen wir Kommunisten darin, den VdgB-Ortsorganisationen zu helfen, eine interessante politische Massenarbeit in jedem Dorf zu leisten, um, wie es in der Direktive zur Vorbereitung der Wahlen der VdgB heißt, auf der Grundlage der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED zur weiteren Festigung des sozialistischen Bewußtseins der Genossenschaftsbauern beizutragen. In allen Dörfern im Territorium bestehen heute arbeitsfähige Ortsorganisationen mit stabilen Leitungen. Fast 95 Prozent der Genossenschaftsbauern sind Mitglied der VdgB. Gemeinsam mit den Genos- litik der Partei, der Jugend Vertrauen entgegenzubringen und Verantwortung zu übertragen, wurden, ausgehend vom Kampfprogramm der Grundorganisation, in allen betrieblichen Dokumenten die jugendspezifischen Aufgaben festgelegt, um der FDJ-Grundorganisation bei der Verwirklichung ihres „FDJ-Auftrages XI. Parteitag der SED" eine wirksame Unterstützung zu gewähren. Auch dadurch wird der Parteieinfluß in den gesellschaftlichen Organisationen erhöht. . Jurgen Hansch stellvertretender Parteisekretär im VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen der unseres Betriebes auf, einen persönlichen Beitrag zur ökonomischen Stärkung unserer Republik zu leisten. Bisher gaben 537 Hoch- und Fachschulkader, unterstützt von den Mitgliedern der KDT, ihre vorhabenbezogenen Verpflichtungen zur Kostensenkung mit einer Gesamteinsparung von 12,1 Millionen Mark ab. Durch die aktive Arbeit der Betriebssektion der KDT, mit den Kommunisten an der Spitze, konnten über mehrere Jahre wissenschaftlich-technische Spitzenleistungen bei unserem Haupterzeugnis Tagebaugroßgeräte erzielt werden. Gemäß dem Grundsatz der Jugendpo- 710 NW 18/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 710 (NW ZK SED DDR 1986, S. 710) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 710 (NW ZK SED DDR 1986, S. 710)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen im Referat. Bei Abwesenheit des Leiters der Abteilung und dessen Stellvertreter obliegt dem diensthabenden Referatsleiter die unmittelbare Verantwortlichkeit für die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheitbei Maßnahmen des Untersuchungshaftvollzuges außerhalb der Untersuchungshaftanstalt. Die Sicherung von Vorführungen zu gerichtlichen Hauptverhandlungen. Die Sicherung von Transporten Verhafteter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X