Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 706

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 706 (NW ZK SED DDR 1986, S. 706); aus verschiedenen Abteilungen neu an diese Fertigungsstrecke gekommen waren, anfangs in ihren alten Arbeitsstätten umkleiden; ihnen stand auch nur ein Toilettenwagen vor der neuen Produktionshalle zur Verfügung. Hier bewährte sich, daß die Genossen in der AGL Hand in Hand mit aktiven Gewerkschaftern und unterstützt von unserer APO energisch für eine Veränderung eintraten. Da sie wissen, daß die Baukapazität äußerst angespannt ist, organisierten sie auch hier die eigene Mitarbeit, übernahmen selbst die Renovierung vorhandener Garderoben und Frühstücksräume und ermöglichten es so der Bauabteilung, sich voll auf die neu zu schaffenden Einrichtungen zu konzentrieren. Beschlüsse der APO, die für den gesamten Bereich bedeutend sind, werden von der AGL-Vorsitzenden, die Mitglied der APO-Leitung ist, sowie von anderen Genossen der AGL in diesem Gremium erläutert und vertreten. Das betrifft zum Beispiel unser Kampfprogramm oder unsere daraus abgeleiteten Vorstellungen vom Wettbewerbsprogramm, die beide eine Einheit bilden. Die AGL-Vorsitzende macht auch alle Vertrauensleute mit solchen Dokumenten vertraut und befähigt sie, dementsprechend ihre Wettbewerbsprogramme in den einzelnen Produktionsabschnitten und Meisterbereichen zu entwickeln und Initiativen zur gezielten Überbietung des Planes auszulösen. So entstand im Bereich Konsumgüter die Verpflichtung, in diesem Jahr 2300 80-Liter-Heißwasserspei-cher und 1000 zu 30 Litern über die staatliche Vorgabe hinaus zu produzieren. Unsere APO sichert, daß auch die Parteigruppenorganisatoren mit dem Vertrauensmann oder der Vertrauensfrau sowie dem Meister Zusammenarbeiten. Das geschieht allerdings noch mit unterschiedlicher Qualität, und die APO-Leitung bemüht sich darum, diese Zusammenarbeit an allen Abschnitten der Produktion zu aktivieren. Ein gutes Beispiel dafür geben unser Parteigruppenorganisator Genossin Bärbel Wendland, die Vertrauensfrau Genossin Margarete Brauer und die parteilose Meisterin Hilde Wolfgramm. In diesem Meisterbereich wird in 3 Schichten Isolierband für Motoren und Generatoren hergestellt, überwiegend von Frauen. Diese 3 Funktionäre stimmen ihre politische und fachliche Arbeit gut miteinander ab, nehmen Einfluß auf die Steigerung der Produktion und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Sie achten auf die Neu-und Umgestaltung der Arbeitsplätze, wie sie im BKV vorgesehen ist. Diese Zusammenarbeit hat auch dazu beigetragen, daß ihr Kollektiv den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit" errang und ihn mehrere Male erfolgreich verteidigte. Erfahrene Genossen zur Wahl gestellt Unsere APO-Leitung hat in einer im Arbeitsplan vorgesehenen Sitzung zur Vorbereitung der Gewerkschaftswahlen Stellung genommen und vorgeschlagen, daß Genossin Brauer sowie andere Genossen, die schon lange eine gute Gewerkschaftsarbeit leisten, wieder für die Wahl als AGL-Mitglied oder Vertrauensmann kandidieren sollen. Wir fördern als APO auch die Wiederwahl aktiver parteiloser Gewerkschafter, zum Beispiel die der Meisterin Hilde Wolfgramm, die bereits geraume Zeit als AGL-Mitglied wirkt, sich besonders mit arbeitsrechtlichen Fragen befaßt und großes Ansehen und Vertrauen erworben hat. Unsere Genossen der Parteigruppen erleichterten es der Gewerkschaft auch, 3 junge Gewerkschafter für ein viertel Jahr auf die Bezirksgewerkschaftsschule zu schicken; sie setzten sich dafür ein, daß deren Arbeit in den Arbeitskollektiven für diese Zeit mit übernommen wurde. Diese 3 Kollegen kandidieren nun für die AGL. Sie würden, ihre Wahl durch die Gewerkschafter vorausgesetzt, sicher dazu beitragen, den politischen Gehalt der Gewerkschaftsarbeit in unserem Betrieb weiter zu erhöhen. Un- , . Leserbriefe Bündnisverpflichtungen werden erfüllt Eine Konsequenz, die die Genossen der Grundorganisation im VEB Landtechnisches Instandsetzungswerk Wriezen nach dem XI. Parteitag zogen, lautete, die politische Massenarbeit im Betrieb zu verstärken. In Parteileitungssitzungen und in Mitgliederversammlungen standen vor allem zwei Fragen zur Diskussion: Wie ist das Verständnis der Werktätigen für die anspruchsvollen ökonomischen Aufgaben zu vertiefen? Was müssen wir als Parteiorganisation tun, damit sich alle für das Erreichen und ge- zielte Überbieten der Planziele ersetzen? Im Meinungsaustausch darüber arbeiteten die Genossen heraus, daß in persönlichen Gesprächen mit den Werktätigen am Arbeitsplatz und in den Beratungen der Arbeitskollektive stets von der volkswirtschaftlichen Verantwortung und den Bündnisverpflichtungen der Betriebsangehörigen gegenüber den Genossenschaftsbauern auszugehen ist. Die bedarfsgerechte Versorgung der Landwirtschaft mit instand gesetzten Elektrobaugruppen und Elektromoto- ren sowie mit Beregnungsmaschinen und den dazugehörigen Rationalisierungsmitteln ist der Beitrag der Werktätigen des LIW für die auf dem XI. Parteitag beschlossene Agrarpolitik, für hohe Erträge und Leistungen auf dem Acker und im Stall. Um das zu erreichen, so schlußfolgerten die Genossen, ist ein Leistungszuwachs notwendig. Sich dabei an die Spitze zu stellen ist für sie Ehrensache und Verpflichtung zugleich. Die Parteileitung beriet gemeinsam mit den Genossen der Leitungen der Gewerkschaft, der FDJ und dem staatlichen Leiter Wege zur Leistungssteigerung. Zur Diskussion stand, wie 706 NW 18/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 706 (NW ZK SED DDR 1986, S. 706) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 706 (NW ZK SED DDR 1986, S. 706)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit nur durch eine höhere Qualität der Arbeit mit erreichen können. Auf dem zentralen Führungsseminar hatte ich bereits dargelegt, daß eine wichtige Aufgabe zur Erhöhung der Wirksamkeit der Anleitungs- und Kontrolltätigkeit in der Uritersuchungsarbeit, die auch in der Zukunft zu sichern ist. Von der Linie wurden Ermittlungsverfahren gegen Ausländer bearbeitet. Das war verbunden mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X