Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 692

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 692 (NW ZK SED DDR 1986, S. 692); „In fester Überzeugung, daß die Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands den Interessen der Arbeiterklasse und aller Werktätigen entspricht, daß sie das Wohl des Volkes und die Sicherung des Friedens zum Inhalt hat, handeln die Gewerkschaften unter Führung der Partei auch in dem vor uns liegenden, qualitativ neuen Abschnitt der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR als treue und zuverlässige Kampfgefährten der SED. Die Dokumente des XI. Parteitages der SED geben der täglichen Gewerkschaftsarbeit Ziel und Richtung." Dieser Beschluß, die Rede des Vorsitzenden des Bundesvorstandes des FDGB, Genossen Harry Tisch, auf dieser Tagung und die Direktive des Bundesvorstandes des FDGB für die Durchführung der Gewerkschaftswahlen 1986/87 enthalten für alle Vorstände und Leitungen der Gewerkschaften die Leitlinien zum Verlauf der Wahlen. Ideologische Arbeit stärkt Kampfkraft Das Hauptanliegen der Gewerkschaftswahlen 1986/87 besteht vor allem darin, die Kampfkraft der gewerkschaftlichen Grundorganisationen zur Verwirklichung der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik weiter zu erhöhen und dafür die politisch-ideologische Arbeit sowohl in der Breite als auch in ihrer inhaltlichen Tiefe zu verstärken. Die Wahldirektive des Bundesvorstandes des FDGB unterstreicht, daß es mit den Gewerkschaftswahlen um die weitere Stärkung unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates geht, der auch künftig, in fester Freundschaft mit der Sowjetunion und den anderen sozialistischen Bruderländern verbunden, seine historische Mission im Zentrum Europas zur Erhaltung des Friedens zuverlässig zu erfüllen hat. Alles für das Wohl des Volkes und den Frieden! Dafür leisten die Gewerkschaften ihren Beitrag, indem sie bei allen Mitgliedern die Bereitschaft fördern, den eigenen Arbeitsplatz zum Kampfplatz für den Frieden, für den Sozialismus zu machen. In diesem Sinne gilt es, im Verlauf der Wahlen eine große demokratische Aussprache über die Grundfragen unserer Zeit zu führen. Die Gewerkschaften der DDR haben in ihrem sozialistischen Staat alle Möglichkeiten einer freien Entfaltung im Interesse der Werktätigen. Ihr Betätigungsfeld ist außerordentlich breit, es umfaßt alle Seiten des gesellschaftlichen Lebens. Um so höher ist ihre Verantwortung. Dieser Verantwortung gerecht zu werden bedeutet in erster Linie, alle Gewerkschaftsmitglieder in den tiefgreifenden Prozeß der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft einzubeziehen und sich immer um die Verwirklichung ihrer Vorschläge, Hinweise und Kritiken zu sorgen. Gewerkschaftsarbeit ist in erster Linie Arbeit mit den Menschen und damit politisch-ideologische Arbeit. Die Parteiorganisationen nehmen Einfluß, daß sich davon alle Leitungen und Vorstände, alle Gewerkschaftsfunktionäre noch zielstrebiger leiten lassen. Kommunisten Wertvolle Erfahrungen, die gerade während der Gewerkschaftswahlen engste Vertraute nutzbar gemacht werden sollten, vermittelte uns die große Volksausspra-ihrer Kollektive che zur Vorbereitung des XI. Parteitages und zu den Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen. Hier zeigte sich, wie wirkungsvoll eine intensive politisch-ideologische Massenarbeit unter den Werktätigen und allen Bürgern ist. Deshalb kommt es darauf an, alle Fragen, die die Werktätigen in der gegenwärtig komplizierten und für die Sicherung des Friedens zugespitzten internationalen Lage bewegen, klassenmäßig, verständlich und feinfühlig und von einem festen politischen Standpunkt aus zu beantworten. Deutlich zu machen ist in der Überzeugungsarbeit vor allem 692 NW 18/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 692 (NW ZK SED DDR 1986, S. 692) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 692 (NW ZK SED DDR 1986, S. 692)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Inforraationsbedarfs-kompiezen mid der richtigen Bewertung der Informationen. Grundanforderungen an den Einsatz aller? - zur Erarbeitung und Verdichtung von Ersthinweisen, Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräfte, Mittel und Methoden sowie der diese betreffenden Regelungen zur Feststellung des Aufenthaltes der Reisewege sowie zur Überwachung von Personen, zur Auffindung von Gegenständen Räumen im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, die teilweise Erfahrungen in der konspirativen Arbeit besitzen auch solche, die bei der Begehung der Straftaten hohe Risikobereitschaft und Brutalität zeigten. Daraus erwachsen besondere Gefahren für die Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X