Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 679

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 679 (NW ZK SED DDR 1986, S. 679); METHODISCHE RATSCHLÄGE Zur Arbeitsgruppe Pädagogik/Methodik (NW) Die bei den Bildungsstätten der Bezirks- und Kreisleitungen sowie bei den Leitungen der Parteiorganisationen in den Großbetrieben bestehenden ehrenamtlichen Arbeitsgruppen Pädagogik/Methodik bewähren sich. Für die Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe werden vor allem erfahrene Propagandisten, Pädagogen und Kader von Bildungseinrichtungen ausgewählt. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe organisieren ihre Tätigkeit auf der Grundlage eines langfristigen Arbeitsplanes. Bei seiner Erarbeitung gehen sie von Dokumenten des XI. Parteitages und den Beschlüssen des Politbüros bzw. des Sekretariats des ZK der SED zur Gestaltung des Parteilehrjahres aus. Ebenso stützen sie sich auf die von der Abteilung Propaganda des ZK der SED herausgegebenen Rahmenpläne für die pädagogisch-methodische und psychologische Aus- und Weiterbildung von Propagandisten des Parteilehrjahres. Der Plan wird vom Sekretariat der Bezirksleitung, der Kreisleitung oder der Parteileitung bestätigt. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe gehen von dem Grundsatz aus, daß die pädagogisch-methodische Weiterbildung untrennbar mit der systematischen Erweiterung des theoretischen Wissens der Propagandisten, mit der Festigung ihrer politisch-ideologischen Haltungen verbunden sein muß. Der Hauptinhalt der Tätigkeit der Arbeitsgruppe ist die ständige Vervollkommnung der pädagogisch-methodischen Fähigkeiten der Propagandisten des Parteilehrjahres. Mitglieder der Arbeitsgruppe wirken in den Propagandistenaktivs, die für die einzelnen Zirkelkategorien bestehen, mit. Sie unterstützen diese dabei, die Anleitungsseminare methodisch so vorzubereiten und durchzuführen, daß sie für die Propagandisten Beispiel für die eigene Seminarführung sind. Sie nehmen darauf Einfluß, daß die zu behandelnden theoretischen Probleme eng mit der Praxis verbunden, politisch begründet und die für die Diskussion in den Seminaren ausgewählten Schwerpunkte methodisch gut aufbereitet werden. Entsprechend dem Arbeitsplan und im Auftrag der entsprechenden verantwortlichen Leitungen der Partei geben Mitglieder der Arbeitsgruppe Propagandisten an Ort und .Stelle bei der Vorbereitung bzw. Durchführung der Seminare Rat und Hilfe und machen sich mit der Tätigkeit bewährter Propagandisten vertraut. Diese Arbeitsweise versetzt sie in die Lage, in den Anleitungsseminaren und Erfahrungsaustauschen vorbildliche Methoden bei der Gestaltung des Parteilehrjahres überzeugend zu verallgemeinern. Die Arbeitsgruppe unterstützt das Sekretariat der Bezirks- und Kreisleitung sowie die Parteileitungen in Großbetrieben bei der Durchführung von speziellen Weiterbildungsveranstaltungen für langjährig tätige und von Kurzlehrgängen zur Ausbildung neuer Propagandisten. Sie beachtet, daß in diesen Lehrgängen die Teilnehmer selbst zu Wort kommen und ihre propagandistischen Fähigkeiten in praktischen Übungen ausprägen können. Zum Wirken der Arbeitsgruppe gehört auch, daß die Mitglieder ihr Wissen und ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Pädagogik/Methodik erweitern. Dem dient der regelmäßige Erfahrungsaustausch im eigenen Kreis sowie mit anderen Arbeitsgruppen über bewährte und neue Methoden der Parteipropaganda. Neu Im Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel Dia-Ton-Vortrag „Der Rote Oktober" Dieser Vortrag, der anläßlich des 70. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution erscheint, macht die Tage, die die Welt erschütterten, in gedrängter, dokumentarisch aufbereiteter Folge nacherlebbar. In Form einer Chronik werden das Heranreifen und der unmittelbare Verlauf der Oktoberrevolution tagebuchartig aufgezeichnet und ihre historische Bedeutung als Beginn einer neuen Epoche des weltweiten Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus und der damit verbundenen Befreiung der Menschheit von Ausbeutung und Unterdrückung gewürdigt. Anschaulich zeigt der Vortrag die herausragende Rolle W. I. Lenins, der als Theoretiker und Revolutionär an der Spitze der Bolschewiki die revolutionären Massen zum Sieg über das alte Rußland führte. Allgegenwärtig sind in jenen Tagen Lenins klare Gedanken und seine leitende Hand. Mit Nachdruck macht der Vortrag deutlich: Petrograd im Oktober 1917 und Wladimir lljitsch Lenin sind eins, sind zwei Begriffe für eine Sache. Der Vortrag festigt die Erkenntnis, daß unsere brüderliche Verbunden- heit mit der KPdSU, mit dem Volk der UdSSR die Grundlage unserer Erfolge und für alle Bürger der Deutschen Demokratischen Republik seit langem zu einer Herzenssache geworden ist. Der Vortrag umfaßt 72 Dias, 1 Textheft, 1 Tonband. Der Preis beträgt 120,00 Mark. y Bestellungen können bis 20. Oktober 1986 an den Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel, Abteilung Absatz, Rosenthaler Straße 36, Berlin, 1026 gerichtet werden. Die Auslieferung dieser Bestellung erfolgt im ersten Quartal 1987. NW 17/1986 (41.) 679;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 679 (NW ZK SED DDR 1986, S. 679) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 679 (NW ZK SED DDR 1986, S. 679)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern - politisch-ideologische Erziehung und Befähigung der Kontroll- und Sicherungskräfte zur Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der konsequenten Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der НА und der Abtei lung zu erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner wurde verzichtet, da gegenwärtig entsprechende Forschungsvorhaben bereits in Bearbeitung sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X