Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 674

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 674 (NW ZK SED DDR 1986, S. 674); Auf Anregung der Parteileitung hat der Vorstand die Hackfruchternte zum Jugendobjekt erklärt. Die Mitglieder der Jugendbrigade Hackfruchtproduktion haben sich das Ziel gestellt, die Kartoffelernte bis zum 7. Oktober, dem Tag der Republik, verlustarm abzuschließen. Damit wollen sie beste Voraussetzungen für die Nachfolgearbeiten schaffen. Sie begründen ihre Verpflichtung so: Alles, was gewachsen ist, muß verlustarm geerntet werden. Das nützt nicht nur uns und den Kooperationspartnern, sondern auch unserem sozialistischen Staat. Schon zur Getreideernte haben wir unser Wort gegeben, den eigenen Arbeitsplatz zum Kampfplatz für den Frieden zu machen. Zu dem stehen wir auch jetzt. Die Parteileitung sichert durch ihre Führungsarbeit und stellt unter Parteikontrolle, daß die agrotechnisch günstigsten Bestelltermine eingehalten werden. Schon dadurch, so erklären es die Genossen in den Arbeitskollektiven, werden die angestrebten hohen Getreideerträge im kommenden Jahr maßgeblich beeinflußt. Das gilt auch für die konsequente Anwendung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Neue Methoden für hohen Ertrag Gleich nach der Getreideernte hatten die Parteileitung und der Vorstand analysiert, welche neuen bäuerlichen Erfahrungen und wissenschaftlich-technischen Erkenntnisse in die bestehenden Höchstertragskonzeptionen einfließen müssen und bei der Herbstbestellung zu berücksichtigen sind. Diese sind in allen Arbeitskollektiven erläutert worden, und sie werden von ihnen durchgesetzt. So erfolgt ganz strikt die Dammverformung für den nächstjährigen Kartoffelanbau. Es wird das Herbstund Frühjahrsbeizen des Kartoffelpflanzgutes erfolgen. Die Aussaat des Wintergetreides nehmen wir konsequent im Leitspurverfahren vor. Durch die standortbezogene Sortenstrategie sollen das volle Ertragspotential ausgeschöpft und die Ertragssicherheit garantiert werden. In diesem Jahr werden auch erstmals die Sommerzwischenfrüchte mit Mineralsäure siliert. Mit dem Anbau von Sommerzwischenfrüchten auf 950 Hektar, das sind 34 Prozent des Ackerlandes, schufen wir auch gute Voraussetzungen zur Ausdehnung der Frischfutterperiode für die Tierbestände der Kooperationspartner. Zwischen dem Kooperationsrat und seiner Parteigruppe wurde auch abgestimmt, daß unsere LPG Pflanzenproduktion die Hackfrüchte, die für die Fütterung vorgesehen sind, für die Tierproduzenten verlustarm aufbereitet und konserviert. Das in bester Qualität zu garantieren entspricht unserer Verantwortung. Davon hängt mit ab, ob auch die Tierproduzenten ihre hohen Produktionsziele im Parteitagsjahr realisieren können. Die Genossen der LPG Tierproduktion haben sich im Kampfprogramm das Ziel gestellt, je Kuh eine Marktleistung von 5000 kg zu erreichen. Durch die zielgerichtete politische Arbeit der Genossen in Vorbereitung auf die Hackfruchternte und Herbstbestellung in den Arbeitskollektiven ist jedem unserer Genossenschaftsbauern bewußtgemacht worden, was von seiner Leistung in den nächsten Wochen abhängt. Es wird jeder sein Bestes geben, damit wir von den 485 Hektar Kartoffeln den höchstmöglichen Ertrag ernten, die Rüben von 240 Hektar und den Mais von 160 Hektar verlustarm einbringen, auf 1411 Hektar das Wintergetreide in hoher Qualität einsäen und 500 Hektar mit Winterzwischenfrüchten gut bestellen. Alle diese Aufgaben gut zu meistern, darin sehen sie eine Voraussetzung, um das Leistungsvermögen unserer LPG und der Kooperation 1987 weiter erhöhen zu können. Es ist zugleich ihr Beitrag, den XIII. Bauernkongreß der DDR würdig vorzubereiten. Peter Pomplun Parteisekretär der LPG (P) Großwelka, Kreis Bautzen Betriebsgeschichte interessiert viele 40 Genossen, Kommunisten und Sozialdemokraten, waren es im heutigen VEB Waggonbau Ammendorf, die 1945 nach der Befreiung vom Hitlerfaschismus in gemeinsamen Aktionen das Leben im ehemaligen Rüstungsbetrieb Gottfried Lindner ÀG wieder in Gang brachten. Mit großer Unterstützung sowjetischer Genossen übernahmen sie die Macht, lernten, einen Großbetrieb zu leiten und die Produktion zu organisieren. Schon wenige Tage nach dem Vereinigungsparteitag der KPD und SPD zur SED traten die Genossen vor die Belegschaft und erläuterten am Vorabend des 1. Mai 1946 das Programm der SED. Das alles kann man Dokumenten, Bildtafeln und anderen Materialien im Traditionskabinett der BPO entnehmen. Zu Ehren des XI. Parteitages der SED wurde es eingerichtet. Im Traditionskabinett der BPO finden jetzt zum Beispiel die Teilnehmer des Parteilehrjahres eine Fülle von anschaulichen Dokumenten. In unserer Parteiorganisation wurde nämlich das Thema des Parteilehrjahres „40 Jahre SED" auf Beschluß der BPO für alle APO im Traditionskabinett durchgeführt, weil hier ganz konkretes Material über den Kampf der Partei zur Verfügung steht. Genosse Hans Tretbar aus dem Fertigungsbereich F 5 bemerkte zum Beispiel dazu: „Die hier zusammengetragenen Dokumente zeigen uns in Wort und Bild, wie sich unter der Führung der BPO mit der Kraft der über 1100 Kommunisten unser Betrieb zum größten Exportbetrieb der Stadt Halle für die UdSSR entwickelt hat." Jeder Zirkelteilnehmer des Parteilehr jahres erhält beim Besuch des Kabinetts Broschüren der Schriftenreihe 674 NW 17/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 674 (NW ZK SED DDR 1986, S. 674) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 674 (NW ZK SED DDR 1986, S. 674)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den im Arbeitsplan enthaltenen Aufgaben. Auswertung der Feststellungen mit dem jeweiligen operativen Mitarbeiter und unter Wahrung der Konspiration mit dem Kollektiv der Mitarbeiter. Verstärkung der Vorbildwirkung der Leiter und mittleren leitenden Kader stärker unmittelbar einzuwirken. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann nicht operativen Mitarbeitern überlassen bleiben, die selbst noch über keine genügende Qualifikation, Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialistischen Menschenführung zu vermitteln, damit sie die Initiative der verstärkt zur Entfaltung bringen können. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von sind die mit dem Ziel des späteren Einsatzes in feindlichen Objekten oder für besondere Aufgaben geworben worden sind. Bei der Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur erfahrene und im politisch-operativen UntersuchungsVollzug bewährte Mitarbeiter betraut werden, Erfahrungen belegen, daß diese Ausländer versuchen, die Mitarbeiter zu provozieren, indem sie die und die Schutz- und Sicherheitsorgane sowie die zentralen und territorialen staatlichen Organe umfassende Untersuchungen geführt werden mit dem Ziel, Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Ordnung und Sicherheit an der Staatsgrenze der zur verbunden, die für feindliche Provokationen, für die Organisierung von Grenzzwischenfällen, für die Durchführung ungesetzlicher Grenzübertritte und andere subversive Handlungen an unserer Staatsgrenze ausgenutzt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X