Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 673

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 673 (NW ZK SED DDR 1986, S. 673); Leitungsmitglied Informationen über die Stimmungen und Meinungen in den Komplexkollektiven. Dadurch versetzt sich die Parteileitung in die Lage, regelmäßig den Stand und den Verlauf der Arbeiten beurteilen zu können, auf Vorschläge und Hinweise zu reagieren und Schlußfolgerungen für die politische Arbeit zu ziehen. Auf Grund der Erntevoreinschätzung hat die Parteileitung dem Vorstand empfohlen, den Wettbewerb und den Leistungsvergleich zwischen den Kollektiven besonders auf die verlustarme Bergung aller Hackfrüchte zu konzentrieren. Rechtzeitig wurden die Technik umgerüstet, die Mechanisatoren geschult, und es sind Vereinbarungen mit den örtli- chen Organen und den Schulen getroffen worden, daß die durch die Technik abgeernteten Kartoffel-und Rübenfelder mehrmals nachgesammelt werden. Von welch hohem Nutzen das ist, wurde im vergangenen Jahr deutlich. Jeder Schüler hatte 5 dt Kartoffeln je Hektar nachgelesen. Die Orientierung der Grundorganisation, mit der politischen Arbeit die Einsichten zu wecken, daß eigene Leistungen im Kollektiv nur stets an Bestleistungen und Bestwerten zu messen sind, hat in den Komplexen einen breiten Widerhall gefunden. Sie übernahmen die Verpflichtung, die Rodung und Wiederbestellung der Flächen in dem notwendigen Tempo und in bester Qualität zu sichern. Leserbriefe nisation vorbereitet? Ausgehend vom Kampfprogramm, das die grundlegenden Ziele und Aufgaben der politischen Führung und des ideologischen Wirkens der Genossen festlegt, hat die Parteileitung mit der Erarbeitung der Konzeption der Grundorganisation für die Ernte die zeitweiligen Parteigruppen in den Mähdruschkomplexen festgelegt. Die Kreisleitung Malchin der SED führte mit allen Parteigruppenorganisatoren in Vorbereitung der Ernte einen Erfahrungsaustausch durch. In unserem Betrieb wurde mit allen Mähdrescherfahrern vor Erntebeginn eine Halbtagsschulung zur prozeßop- timierten Ernte durchgeführt. Sie nutzte unser Parteisekretär, um allen Genossen und Kollegen die politischen Führungsaufgaben und Ziele zu erläutern und bewußtzumachen. Die Anleitung der zeitweiligen Parteigruppenorganisatoren erfolgt operativ durch die Parteileitung. Vor Beginn der Arbeit oder während der Arbeitspausen auf dem Feld nutze ich die Möglichkeit, kurz mit meinen Genossen oder dem ganzen Kollektiv die aktuellen Ereignisse zu besprechen mit ihnen Argumente auszutauschen und den Stand unseres Kollektivs im sozialistischen Wettbewerb und im Leistungsvergleich auszuwerten. Durch technische Ausfälle war uns der Start 1986 mit der Wintergerste nicht ganz wunschgemäß gelungen. Aber so wie es unser Kampfprogramm vorsieht, blieb es Ziel der Brigade und des Betriebes, das Tempö und die Ergebnisse im Kreis und noch mehr als jm Vorjahr auch im Bezirk Neubrandenburg mitzubestimmen. Dabei werden wir Kommunisten durch politische Argumentation und beispielgebende Arbeitsorganisation und -leistungen um die Erfüllung und Überbietung der Ziele ringen. Paul-Friedrich Willert stellvertretender Parteigruppenorganisator im VEG (P) Stavenhagen;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 673 (NW ZK SED DDR 1986, S. 673) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 673 (NW ZK SED DDR 1986, S. 673)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit führten zur Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen Personen. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr, wo auf dieser Grundlage gegen Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden, eine Steigerung um, Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Verbreitung derartiger Schriften im Rahmen des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher eine wesentliche Rolle spielt und daß in ihnen oftmals eindeutig vorgetragene Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X