Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1986, Seite 668

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 668 (NW ZK SED DDR 1986, S. 668); leistungen in hoher Qualität abrechnete. Auch die Initiative der Jugendbrigade des Bereichs Dedotex ist im Kabinett dargestellt. Sie wollen im Parteitagsjahr 100 Tonnen Teppichseide mehr der Volkswirt-sçhaft zur Verfügung stellen. Hier steht die junge Genossin und Wettbewerbsinitiatorin Sybille Amthor an der Spitze. Sie verpflichtete sich, im Jahr 1986 acht Tonnen Dedotexmaterial durch fehlerfreie Produktion über den Plan zu produzieren. Vorgestellt werden auch die jungen Genossinnen Martina Stube, Ingeborg Stein, Helga Jerkel und Petra Braun sowie die Jugendfreundin Marina Döring. Mit großem persönlichen Einsatz ringen sie an der Spitze ihrer Kollektive, die spezifischen Bedingungen ihres Arbeitsplatzes beachtend, um ökonomische Bestleistungen. Sie setzen damit die bewährten Traditionen der Cottbuser Textilarbeiter fort. Blick auf Schlüsseltechnologien richten Die Parteileitung beachtet bei der Gestaltung des Kabinetts, daß es nicht ausreicht, herausragende Initiativen zu nennen. Um sie schnell und umfassend durchzusetzen, ist es notwendig, aufzuzeigen, wie sie erreicht wurden, welche Anforderungen sich bei ihrer Anwendung an die Parteiorganisationen und staatlichen Leiter ergeben. Ausgehend von der ökonomischen Strategie der Partei, wird daher im Kabinett der Blick vor allem darauf gerichtet, Schlüsseltechnologien breit anzuwenden, weitere Reserven für die Steigerung der Arbeitsproduktivität besonders auf der Grundlage der Mikroelektronik und der Computer- und CAD/CAM-Technik zu erschließen, ein höheres Niveau der Veredlung der Erzeugnisse und der Verbindung von Wissenschaft und Produktion zu sichern sowie den notwendigen Bildungsvorlauf zur Beherrschung unserer hochproduktiven Maschinen und Anlagen zu erreichen. Die Konzeption für die Gestaltung des Kabinetts legte die Agitationskommission der Zentralen Parteileitung zur Beschlußfassung vor. Diese Kommission hat zugleich den Auftrag, dafür zu sorgen, daß die mit dem Intensivierungskabinett gegebenen Möglichkeiten für eine wirksame ökonomische Agitation und Propaganda und für die Förderung des Leistungsvergleichs auch genutzt werden. Was bewährt sich dabei? Im Kabinett werden beispielsweise Parteigruppen-und Mitgliederversammlungen, Seminare des Parteilehrjahres und des FDJ-Studienjahres sowie Schulen der sozialistischen Arbeit durchgeführt. Über die im Kabinett dargestellten Bestwerte und Erfahrungen informieren sich sozialistische Kollek tive und Gewerkschaftsgruppen und auch die Wettbewerbskommissionen des Betriebes und des Kombinats. Sie tauschen sich anschließend darüber aus, wie sie ohne Zeitverzug die im Kabinett veran schaulichten Arbeitsmethoden in ihrem eigenen Be reich anwenden können. Die Erfahrungen der Parteileitung besagen, daß die verbindliche und abrechenbare Führung des Lei stungsvergleichs und seine Ergebnisse maßgeblich vom politisch-ideologischen Wirken der staatlichen Leiter, der Wirtschafts- und Gewerkschaftsfunktio näre abhängig sind. Der Leistungsvergleich stelll hohe Ansprüche an die Haltung aller Leiter, an ihre Bereitschaft, sich für das Neue einzusetzen, an ihre Fähigkeit, eigene Erfahrungen und Erkenntnisse weiterzugeben. Das schließt auch den Willen ein, von anderen zu lernen, überholte Gewohnheiten aufzugeben und den eigenen Arbeits- und Leitungs Stil zu qualifizieren und - wenn notwendig - zu ver ändern. Um das zu fördern, finden im Intensivie rungskabinett Erfahrungsaustausche und Ge sprächsrunden, insbesondere mit Leitern und Funk tionären ausgewählter Arbeitskollektive und Berei che, mit dem Ziel statt, Ursachen für Leistungsun terschiede aufzudecken und Wege zu ihrer Beseiti gung aufzuzeigen. und Gewerkschaftsleitungen und für die abgestimmte enge Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Kräfte. Daß die Grundorganisationen Parteiaufträge an Genossen für das Wirken in allen Wohngebieten erteilten, hat sich als wirkungsvoll erwiesen. Durch unser differenziertes politisches Wirken wurde das Vertrauen der Werktätigen in die Politik der Partei und Regierung weiter gefestigt und vertieft. Mit den Anforderungen an eine wirksame politische Massenarbeit, die sich aus den Beschlüssen des XI. Parteitages ergeben, wächst die Verantwortung jeder Ortsleitung bei ihrer Koordinierung. Darum arbeitet unsere Ortsleitung nach einem Plan der politischen Massenarbeit. Er ist neben dem Arbeitsplan unser wichtigstes Führungsdokument. Ausgehend von den Parteibeschlüssen, der Analyse der Bewußtseinsentwicklung der Bevölkerung, den zu lösenden volkswirtschaftlichen und kommunalpolitischen Aufgaben, haben wir im Plan festgelegt, welche sozialistischen Grundüberzeugungen zu festigen und welche politischen Grundfragen zu klären sind. Neben Inhalt und Ziel enthält der Plan die Formen und Methoden der politisch-ideologischen Arbeit sowie Festlegungen über das Auftreten der Ge- nossen und der staatlichen Beauftrag ten des Rates der Stadt in den Wohn gebieten, Hausgemeinschaften, Ar beitskollektiven und Massenorganisa tionen. Alle gesellschaftlichen Kräfte, die staatlichen Organe, der Stadtaus schuß der Nationalen Front mit seiner 18 WBA, die gesellschaftlichen Orga nisationen sowie Betriebe und Einrich tungen vereinigen ihre Anstrengun gen jetzt unter Führung der Ortslei tung der SED auf die Vorbereitunç der 725-Jahr-Feier unserer Stadt Wa ren. Dazu zählt das Ziel, daß jede Bürger bis 1988 jährlich 725 Minuter in der „Mach mit!"-Bewegung arbeitet 668 NW 17/1986 (41.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 668 (NW ZK SED DDR 1986, S. 668) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 668 (NW ZK SED DDR 1986, S. 668)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 41. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1986 (NW ZK SED DDR 1986, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner, Dr. Rudolf Wiederänders. Die Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1986 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1986 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 41. Jahrgang 1986 (NW ZK SED DDR 1986, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1986, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden strafprozessualen Bestimmungen haben die Untersuchungsorgane zu garantieren, daß alle Untersuchungs-handlungen in den dafür vorgesehenen Formblättern dokumentiert werden. Die Ermitt-lungs- und Untersuchungshandlungen sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verbunden sind. Die Zuführung kann- zwangsweise durchgesetzt werden, und zu ihrer Realisierung ist es zulässig, Räumlichkeiten zu betreten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X